"World University Ranking" - Berliner Universitäten unter den 150 weltweit besten

Mi 11.09.19 | 20:36 Uhr
  1
Humboldt-Universität zu Berlin (Quelle: imago images/Schoening)
Audio: Inforadio | 11.09.2019 | Ute Schuhmacher | Bild: www.imago-images.de/Schoening

Die drei großen Berliner Universitäten und die Charité zählen zu den besten 150 Universitäten der Welt. Im "World University Ranking 2020" des britischen Magazins Times Higher Education (THE) [timeshighereducation.com]  belegt die Humboldt-Universität zu Berlin Platz 74, die Charité Platz 80, die Freie Universität Berlin Platz 114 und die Technische Universität Berlin Platz 149.

An der Spitze des Rankings steht die Universität Oxford vor dem California Institute of Technology und der Universität Cambridge. Zur Bewertung herangezogen wurde unter anderem die Lernumgebung, die Forschungsreputation, die Internationalität und der Wissenstransfer. Insgesamt untersuchte das Magazin 1.300 Unis aus 92 Ländern.

Die besten deutschen Unis sind in München und Heidelberg

Die besten deutschen Universitäten in der Liste sind die Münchner Unis LMU auf Rang 32 und Technische Universität auf Platz 43 sowie die Heidelberger Uni auf Rang 44.

Erst im Juli 2019 konnten sich die Freie Universität, die Humboldt-Universität, die Technische Universität und die Charité gemeinsam als "Berlin University Alliance" (BUA) im Exzellenzwettbewerb von Bund und Ländern durchsetzen. Damit zählen sie zu den Exzellenzuniversitäten, die nunmehr vom Bund gefördert werden.

Sendung: Inforadio, 11.09.2019, 20.00 Uhr

1 Kommentar

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 1.

    Wann darf man "intelligente" Politik erwarten, die die Lebensqualität des Volkes verbessert?

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

ARchivbild:Besucher tanzen in der Nacht zum 25.05.2007 im Szene-Club Tresor.(Quelle:dpa/J.Eisele)
dpa/J.Eisele

Berliner Clubs - Der Mainstream boomt, die Nische leidet

Die Berliner Club-Szene kämpft weiter mit den Folgen der Corona-Pandemie und der hohen Inflation. Dabei sind die Auswirkungen von Club zu Club sehr unterschiedlich. Hendrik Schröder und Christoph Schrag haben mit Machern aus der Szene gesprochen.

Szene aus "Dirk und ich" mit Marcel Kohler (Bild: Arno Declair)
Arno Declair

Theaterkritik | Uraufführung am DT - Vom Abstürzen und Aufstehen

Als Marcel Kohler 2018 psychisch angeschlagen war, hat ihn Dirk Nowitzki inspiriert. Am Deutschen Theater hat Kohler nun sein eigenes Stück über die Lebenskrise inszeniert: "Dirk und ich" – eine schmerzhaft ehrliche Selbstbefragung. Von Barbara Behrendt