Clubszene bangt um Bestand - Musiker und Booker fordern zweites Soforthilfe-Paket

Mi 03.06.20 | 18:11 Uhr | Von Anke Fink
  14
Die Aktion #UnitedWeStream dient auch der Sammlung von Spenden für die in ihrer Existenz bedrohten Clubs. (Quelle: dpa/Clubcommission UnitedWeStream)
Bild: dpa/Clubcommission UnitedWeStream

Feiern und Clubbing haben gerade keine große Lobby. Aber die Clubszene ist ein wichtiger auch ökonomischer Teil von Berlin und droht durch die Pandemie auszusterben. Musiker und Booker fordern einen Weg aus dem Lockdown und mehr Geld. Von Anke Fink

"Für die Kultur - alle in einem Boot" hieß ein sogenannter Demo-Rave auf dem Landwehrkanal am Pfingstsonntag. Er sollte für die Berliner Musik- und Clubszene solidarisieren und bewirkte das Gegenteil. 3.000 Teilnehmer auf 400 Booten haben sich nicht an die Corona-Regeln gehalten und dazu noch ausgerechnet vorm Urban-Krankenhaus ihren Abschluss-Rave geplant. Die spektakulären Bilder aus Berlin haben der Szene, der das Wasser bis zum Hals steht, einen Bärendienst erwiesen.

Unter dem Label "Booking United" hatten sich im Mai etwa achtzig Agenturen aus Berlin zusammengeschlossen, die Musiker, DJs und Künstler durch Booker und Manager vertreten. Sie wollen damit auf ihre katastrophale wirtschaftliche Situation in der Pandemie aufmerksam machen. Sie sprechen für rund 2.000 DJs, Live-Acts und Bands, die die "Marke Berlin" in der gesamten Welt verbreitet haben. Der gute Ruf der Stadt speist sich eben zu einem erheblichen Teil aus der Subkultur und der Clubszene. Durch die Absage sämtlicher Veranstaltungen nicht nur in Berlin, sondern weltweit geht dieser Branche nahezu das komplette Einkommen für das Jahr 2020 verloren. Und sie wissen, sie werden zu den Letzten gehören, die aus dem Corona-Lockdown herauskommen. Klar ist jetzt schon: Viele von ihnen werden das wirtschaftlich nicht überleben.

Auch DJs ernähren ihre Familien

Anja Schneider spricht für die DJs bei Booking United. Sie ist der Stadt Berlin für die Soforthilfe dankbar, die sie am Anfang der Corona-Einschränkungen unkompliziert und schnell für drei Monate ausgezahlt hat. Jetzt ist ein Vierteljahr um und die DJs wissen nicht, wie es weitergeht, sagt sie im Gespräch mit rbb|24. Es gehe ja nicht nur um Global Player, die die Hallen auf der ganzen Welt gefüllt haben, sondern auch um den Resident-DJ in einer Bar, der dort drei Mal die Woche auflegt und damit seine Familie ernähre. Sie selbst reist seit fast 20 Jahren an den Wochenenden, um in Clubs aufzulegen. Damit ist nun erstmal Schluss. Sie hat noch einen Termin im Kalender Anfang August in Georgien. Ob sie den wirklich wahrnimmt, weiß sie noch nicht. Sie frage sich, so Anja Schneider, ob sie das Risiko eingehen kann und mit diesem Engagement womöglich ihre Familie gefährdet.

Einige DJs mussten Grundsicherung beantragen

Viele DJs hätten am Anfang des Lockdowns gesagt, sie gehen jetzt ins Tonstudio und machen ganz viel Musik. "Normalerweise kann man als DJ seine Sachen gleich im Anschluss im Club ausprobieren und gucken, wie sie ankommen", so Anja Schneider, die zudem die wöchentliche Sendung Club Rome bei der rbb-Hörfunkwelle Radioeins moderiert. Derzeit sei es deshalb schwierig mit der kreativen Arbeit. "Manche Leute sind depressiv und in ein Loch gefallen", erzählt sie weiter. Einige hätten schon den Gang zum Arbeitsamt gemacht, um die Grundsicherung zu beantragen. Auch ihre Eltern hätten sie gefragt, was sie denn jetzt machen wolle. "Ich habe mir das 20 Jahre aufgebaut", sagt sie. Das könne und wolle sie sich nicht einfach kaputt machen lassen.

Ausgehen werde für längere Zeit nicht mehr so sein, wie es vorher mal war, schätzt Anja Schneider ein. Bevor es keinen Impfstoff gibt, werden Veranstaltungen nur mit sehr viel weniger Leuten möglich sein, was dann mehr Eintritt für die Gäste bedeutet, und auch die Gagen für die Künstler werden anders ausfallen, wie sie weiter sagt. "Wir fragen uns jetzt einfach, ob Berlin will, dass wir noch weiterarbeiten und Output haben oder nicht." Wenn die Stadt das will, dann müsse sie auch helfen.

1,4 Milliarden Euro Umsatz für Berlin

Die Musik- und Clubszene ist ein gewaltiger Wirtschaftsfaktor. Laut einer Studie zur Clubkultur in Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft setzt die Branche jährlich 623 Millionen Euro um, hat einen Personalstamm von 28.000 festen und freien Mitarbeitern. Allein in Berlin werden demnach die gesamtwirtschaftlichen Umsatzeffekte durch Clubtourismus mit 1,48 Milliarden Euro jährlich beziffert.

Genau deshalb hat die Berliner Landespolitik der Musikwirtschaft auch schnell unter die Arme gegriffen, als sämtliche Clubs schließen und Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Markus Nisch von der Berliner Booking-Agentur Return und Vorstand bei United Booking sagte rbb|24, man kenne und schätze sich. "Jetzt lassen sie uns aber ein bisschen im Regen stehen." Es gebe kein Geld mehr, heiße es, um ein weiteres Hilfspaket in einer ähnlichen Höhe aufzustellen und der Senat verweise auf den Bund, so Nisch weiter. Die Reaktionen aus dem Bund seien ernüchternd. Mehr als Achselzucken oder Desinteresse habe er noch nicht bekommen. Nisch sagt, er habe das Gefühl, dass es gar keinen Plan gibt, wie man Soloselbstständigen und Künstlern weiterhelfen kann. "Wir empfinden die Situation als Quasi-Berufsverbot." Von Politiker-Seite höre er nun häufig, dass doch dafür die Hürden für die Grundsicherung aufgeweicht worden seien. Damit werde jedoch komplett ausgeblendet, dass die Familien und Partner finanziell mit hinuntergezogen werden, weil zunächst erstmal sie für den Lebensunterhalt der Musiker und Künstler aufkommen müssten.

Keine Öffnungsstrategie in Sicht

Warum die Clubs schließen mussten, ist den United-Booking-Leuten klar. Wo viele Menschen zusammenkommen, sei die Gefahr der Virusübertragung größer. Aber es gebe wenig bis gar nichts, was einer Öffnungsstrategie für die Musikwirtschaft nahekomme. "Wollen wir wirklich ganze Begegnungsbranchen pleite gehen lassen?", fragt Nisch. Es betreffe ja nicht nur den Kultur-, sondern auch den Sportbereich. Und wie könne er einen Business-Plan aufstellen, wenn er nicht weiß, ab wann er wieder anfangen darf, "Verträge rausschicken, die dann auch tatsächlich gültig sind?", fragt er weiter.

Weiteres Sofortpaket gefordert

Deswegen hat der United-Booking-Zusammenschluss Wünsche und Forderungen formuliert [externer Link - pdf]. Sie seien dankbar für bisherige Zuwendungen, bräuchten aber ein weiteres Sofortprogramm für drei Monate in Höhe von 5.000 Euro zur Deckung von Lebenshaltungskosten und zusätzlich 9.000 Euro für laufende Betriebskosten. Viele Künstler hätten bis zum Stichtag 15.März 2020 nur einen kleinen Teil ihrer regulären Sommer-Engagements vertraglich bestätigt, weil einige Festivals eher kurzfristig ihre Künstler buchten. Sie fallen nun durch sämtliche Raster, was Regelungen zu Ausfallhonoraren angeht, wie United Booking argumentiert. Sollten die Künstler von einer weitergehenden Schließung der Clubs und Spielstätten betroffen sein, müssten sie ab August 2020 Ausfallhonorare in Höhe von 60 Prozent erhalten, basierend auf Engagements der entsprechenden Monate des Vorjahres, mit einer Obergrenze von 2.500 Euro, heißt es weiter.

Außerdem brauche die Branche dringend einen verlässlichen Zeitplan für den Neustart von Clubs und Veranstaltungen mit verbindlichen Vorgaben zu Beschränkungen und Hygienevorschriften für den Veranstaltungsbetrieb.

Ausgehen wird nicht mehr so unbedarft sein

Die Pandemie habe jetzt schon sehr viel mit den Menschen gemacht, sagt Anja Schneider. Sie seien gar nicht mehr so unbedarft. Die Bilder der Demo auf dem Wasser dürften davon nicht ablenken. "Wir sind uns alle im Klaren darüber, dass sich der Markt komplett ändern wird", so die DJ-Sprecherin weiter. Trotzdem hoffen wir auf kleinere Lockerungen, damit man mit 100 oder 150 Leuten anfangen kann. Auch open air könnte man jetzt mehr machen. "Warum gibt uns die Stadt Berlin nicht eine Fläche und lässt die von 15 bis 22 Uhr bespielen?", schlägt sie vor. United Booking wähle dann aus, wer auflegt. So könnte dort jedes Wochenende ein Club aufspielen. Aber in Berlin gibt es gerade ein Tanzverbot. Wenn Anja Schneider aus ihrem Haus geht, sieht sie ein Beachvolleyball-Feld, wie sie erzählt. Dort dürfe wieder gespielt werden. Sie sehe also dieses Feld voll mit halbnackten verschwitzen Körpern, die sich einen Ball zuspielen. Sie freue sich für sie, aber frage sich, warum man sich dann nicht auch zur Musik bewegen dürfe.

Bilder Demo-Rave haben nicht geholfen

Dass die Demo am Pfingstsonntag den Musikern, DJs, Agenturen und Bookern nicht geholfen hat, sei allen klar, sagt der United Booking-Vorstand Markus Nisch. So toll die Bilder in normalen Zeiten aussehen würden, so sehr sorgen sie doch jetzt für Kopfschütteln. Aber auch wenn die Bilder aus Berlin spektakulärer seien, möchte er gern darauf hinweisen, dass "das Nicht-Einhalten von Abstandsregeln nicht alleiniges Problem in unserer Szene ist". Das ziehe sich durch ganz Deutschland. Auch bei Familienfeiern in Göttingen und in einer Kirche in Frankfurt am Main, seien die Regeln nicht eingehalten worden. "Wir negieren nicht die Gefahr oder das Virus", so Nisch weiter. Aber die Club- und Musikkultur in Berlin befinde sich in einer ganz kritischen Phase. Nach dem Sommer werde man sehen, dass es einige Festivals und Clubs nicht geschafft haben.

Beitrag von Anke Fink

14 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 14.

    Wir haben noch nicht mal eine erste Soforthilfe erhalten

  2. 13.

    Wenn die Regierung meint, dass Hartz4 nicht zum Leben reicht, hätte sie den Regelsatz sicherlich erhöht.
    Man kann sich auch mal einschränken.
    Aber da sehen wir es wieder: Wenn Top-Verdiener Hartz4 bekommen, reicht das auf einmal nicht zum Leben.

  3. 12.

    Stimmt: die Kultur- und Kreativwirtschaft sind bedeutungsvolle Wirtschaftsfaktoren. Theater, Museen. Ausstellungen, Filmproduktionen usw. Die Clubs sind ein ganz kleiner Teil davon und überdies vom Tourismus abhängig. In der Gesamtsumme durchaus zu vernachlässigen. Laut Senatsverwaltungen schaffen sie ca 9000 Arbeitsplätze , zur Hälfte im Billiglohnbereich. Das ist ja nichts Gutes für die Arbeitnehmer/innen.

  4. 11.

    Stimmt: die Kultur- und Kreativwirtschaft sind bedeutungsvolle Wirtschaftsfaktoren. Theater, Museen. Ausstellungen, Filmproduktionen usw. Die Clubs sind ein ganz kleiner Teil davon und überdies vom Tourismus abhängig. In der Gesamtsumme durchaus zu vernachlässigen. Laut Senatsverwaltungen schaffen sie ca 9000 Arbeitsplätze , zur Hälfte im Billiglohnbereich. Das ist ja nichts Gutes für die Arbeitnehmer/innen.

  5. 10.

    Hier wird niemand denunziert oder finden Sie eine namentliche Nennung an Polizei, Nachrichtendienste etc.? Bitte Begriffe nur verwenden, wenn sie passend sind.
    40% der Mitarbeiter in den Clubs sind Minijobber (sen kultur). Ist Minijobber ein Traumberuf? Ist das eine Existenzgrundlage? In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten gibt es viele Minijob-Angebote mehr als Vollzeitstellen. Da muss man sich vorübergehend umorientieren und Flexibilität und Mobilität zeigen. So ist das in freien konsumorientierten Gesellschaften.

  6. 9.

    Die Menschen die nach Solidarität geschrien haben, sind anscheinend jetzt in diesem Bereich totale Egoisten und völlig Empathielos!!! Diese Menschen sind wirtschaftlich gesehen am schlimmsten betroffen und brauchen viel mehr Unterstützung! Kein Mensch würde seine hart erarbeitete Existenzgrundlage und seinem Traumberuf kampflos aufgeben!! Und das auch zu Recht!!Die Abstände bei Demonstrationen auf dem Land waren doch wesentlich geringer!!! Daher sollten wir mal die Kirche im Dorf lassen! Wir brauchen Lösungen und keine Denunzianten!!

  7. 8.

    Vernachlässigbar ???? die betroffenen DJ,s Musiker und alle Kreativen - alle die nach wie vor und weiterhin betroffen sind - sind ein ganz wichtiger Teil unserer Wirtschaft und vorallem in Berlin. Bzgl Deutschland: (Text aus dem Bundesministerium der Wirtschaft): Damit übertrifft die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachen Wertschöpfung inzwischen andere wichtige Branchen wie die chemische Industrie, die Energieversorger oder aber die Finanzdienstleister. Nur die Automobilindustrie erzielt mit aktuell 166,7 Milliarden Euro eine deutlich höhere Bruttowertschöpfung.
    https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Branchenfokus/Wirtschaft/branchenfokus-kultur-und-kreativwirtschaft.html

  8. 7.

    "Vielleicht sollten die arbeitslosen Dj etc. sich in einen solchen Beruf umorientieren- nachts arbeiten ist ja kein Problem. Mit der Bootstour haben sie gezeigt wie sie drauf sind "
    Auf dieser Bootstour waren nur DJs?

    Sie unterschätzen die Bedeutung der Szene gewaltig.

  9. 6.

    Schöne Kommentare hier.
    Da berichten Menschen von ihren Schicksalen durch plötzlichen Totalausfalls des Einkommens, da ja durch eine unvorhersehbare Situation quasi Berufsverbot herrscht und dafür gibt es nur Hohn und Anfeindung.
    Andere Arbeitnehmer bekommen durchaus Hilfe, was sollen solche Blödsinns-Aussagen. Zweites Standbein baut man sich auch mal nicht vom Februar bis zum Juli auf. Und solch ein Risiko konnte man nicht voraussehen.

    Vollkommen Empathie-freie Kommentare. Einfach mal das ganze auf sein eigenes Leben projizieren und in sich gehen.
    Ich bin zum Glück nicht selbst betroffen, aber kann ohne große Anstrengung nachvollziehen wie furchtbar es ist wenn das eigene Einkommen von heute auf morgen auf Null fällt.

  10. 5.

    Eure "Türpolitik" vor den Clubs war so ausgrenzend (Ausnahmen: SO36, Mensch Meier), euer ganzer Auftritt so arrogant, dass ich jetzt leider kein Mitleid mit euch habe. Nich böse sein!

  11. 4.

    Da bin ich ganz Ihrer Meinung, irgendwie muss man da Prioritäten setzen. Die Planschparty hat jetzt alles versaut, das Leben ist kein Wunschkonzert.

  12. 2.

    Wir haben die Freiheit, dass die Allermeisten ihren Beruf frei wählen konnten. Dann wählt man das Risiko mit. All die Menschen im Kranken- und Altenpflegebereich haben das Risiko auch mitgewählt und hätten auch in schlimmerer Situation nicht so gejammert. Und in dem Bereich wird auch ohne covid viel geleistet. Vielleicht sollten die arbeitslosen Dj etc. sich in einen solchen Beruf umorientieren- nachts arbeiten ist ja kein Problem. Mit der Bootstour haben sie gezeigt wie sie drauf sind (immerhin mehrere Tausend) und so werden sie nun gesehen. Diese Bilder wären auch "in normalen Zeiten" nicht toll gewesen ausser für diese Szene selbst. Hier überschätzen viele ihre Bedeutung. Die Steuergelder werden jetzt woanders gebraucht.

  13. 1.

    eine schwierige Situation, für viele Menschen und Arbeitnehmer. Aber Soforthilfe und Grundsicherung ohne eigene Leistung zu beantragen, zu bekommen, ist durchaus etwas wert. Andere Arbeitnehmer bekommen keine Soforthilfe. Der benannte Umsatz ist zwar hoch, aber in einer Volkswirtschaft vernachlässigbar. Ich halte stete Forderungen für vermessen, irgendwann muß man wieder selber auf die Beine kommen (Krabbenfischer forderten auch). Die Konsolidierung des Marktes ist eben auch wichtig und sinnvoll - ein zweites Standbein sollte immer sein, oder Platten auflegen bis 70?

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Archivbild:Joe Bonamassa bei einem Konzert am 05.04.2024.(Quelle:picture alliance/Photoshot)
picture alliance/Photoshot

Konzertkritik | Joe Bonamassa in Berlin - Der Blues-Athlet

Schon im Alter von zwölf Jahren spielte Joe Bonamassa mit der Blues-Legende B.B. King zusammen. Mittlerweile ist er selber eine und füllt die großen Hallen, zum Beispiel die Uber-Arena in Berlin. Jakob Bauer fühlte sich in einer musikalischen Zeitkapsel.