Nachruf | Michael Gwisdek mit 78 Jahren gestorben - "Meine erste Zigarette habe ich so geraucht wie Alain Delon"

Mi 23.09.20 | 12:39 Uhr | Von Oliver Kranz
  5
Der Schauspieler Michael Gwisdek bei Dreharbeiten. (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
Audio: rbbKultur | 23.09.2020 | Oliver Kranz | Bild: dpa/Jörg Carstensen

Ob als Geschäftsmann im Film "Nachtgestalten" oder als knurriger Kämpfer in "Boxhagener Platz": Michael Gwisdek überzeugte als Schauspieler in vielen Rollen, war aber auch als Regisseur erfolreich. Jetzt ist er mit 78 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Oliver Kranz

Für eine gute Pointe würde er seine Großmutter verkaufen, hat Michael Gwisdek einmal gesagt. Er war Spezialist für skurrile Charaktere: gern hyperaktiv, tolpatschig oder bauernschlau. Doch ernst sein konnte er auch. Im Film "Das Lied in mir" spielte er einen Vater, dessen erwachsene Adoptivtochter sich von ihm abwendet, als sie von ihrer wahren Herkunft erfährt. Wer sein verzweifeltes Gesicht gesehen hat, wird es nicht vergessen. Ebenso wenig wie die Hilflosigkeit des kleinen Geschäftsmanns Peschke, der in Andreas Dresens Film "Nachtgestalten" einen angolanischen Jungen in Berlin von der Straße aufliest. Die Rolle brachte Michael Gwisdek 1999 auf der Berlinale einen Silbernen Bären ein.

Rauchen wie Alain Delon

Schauspieler hatte Gwisdek schon als Teenager werden wollen. Er ging in Ost-Berlin zur Schule, half seinen Eltern, die in Weißensee ein Tanzlokal betrieben, und ging oft im Westen ins Kino. "Meine erste Zigarette habe ich so geraucht wie Alain Delon. Das fand ich am besten", erzählte Gwisdek in einem Interview. "Und dann wollte ich eine Treppe herunter gehen wie Frank Sinatra. Das übt man alles, wenn man anfängt."

Berufswunsch vor Eltern verheimlicht

Vor seinen Eltern hielt Michael Gwisdek seinen Berufswunsch geheim. Die wussten auch nicht, dass er in West-Berlin Kochendwasser-Automaten verkaufte und nachts an Tanzwettbewerben teilnahm.

Als 1961 die Mauer gebaut wurde, wollte Gwisdek in den Westen, doch bevor er seine Flucht auch nur planen konnte, wurde er schon verhaftet. Er hatte einem Freund geholfen, sich einen falschen Pass zu besorgen. Nach sechs Monaten Gefängnis kam er auf Bewährung wieder frei.

"Da habe ich mich dann natürlich mit den Spielregeln beschäftigt und gesagt: Ich mache jetzt mal, wie die sich das hier vorstellen. Wenn du Künstler werden willst, musst du erst in die Produktion gehen", so Gwisdek. So fing er im Transformatorenwerk Oberspree an, "die schwerste Arbeit". "Das habe ich ein Jahr gemacht, bis ich keine Haut mehr auf den Knochen hatte."

Engagements schon während des Studiums

Doch die Mühe zahlte sich aus. Als Michael Gwisdek bei der Schauspielschule "Ernst Busch" abgelehnt wurde, konnte er sich bei der Betriebsgewerkschaftsleitung beschweren. "Dann sind die zur Schauspielschule gefahren und haben gesagt: 'Wir haben da einen, den müsst ihr nehmen, wenigstens auf Probe'." Und so begann eine rasante Karriere. Michael Gwisdek konnte schon während des Studiums in Filmen mitspielen und erhielt danach ein Engagement an den Städtischen Bühnen in Karl-Marx-Stadt, dem heutigen Chemnitz.

"Chemnitz, war die intensivste Phase überhaupt. Ich habe 27 Vorstellungen im Monat gespielt, war die Rampensau schlechthin und das war auch meine Sturm-und-Drang-Zeit, was Mädels betrifft", sagte Gwisdek über diese Zeit.

Michael Gwisdek lernte unter anderem seine erste Frau kennen, die Schauspielerin Corinna Harfouch. Mit ihr ging er nach Berlin, spielte an der Volksbühne und später am Deutschen Theater. Nach der Wende kehrte er der Bühne den Rücken.

"Ich habe ein Angebot bekommen mit Corinna, ein Vierteljahr in Algerien in der Wüste zu drehen auf einem weißen Pferd. Das fand ich toller als auf der Bühne mit einem Papppferd, übertrieben gesagt, Kunst zu machen. Weil das war Realität da."

Lieber vor als hinter der Kamera

Im Grunde erfüllte sich sein Jugendtraum: Er konnte Filmabenteuer erleben, an exotische Drehorte reisen und bekam auch noch Geld dafür. Auch als Regisseur war er erfolgreich. Der Historienfilm "Treffen in Travers" brachte ihm 1990 einen Preis beim Nationalen Spielfilmfestival der DDR und eine Einladung nach Cannes ein. Seine zweite Regiearbeit "Abschied von Agnes" wurde 1994 bei der Berlinale gezeigt. Doch Michael Gwisdek stand lieber vor als hinter der Kamera. Nicht jeder seiner Filme war große Kunst, doch viele bleiben im Gedächtnis. Er gehörte bis zum Schluss zu den wichtigsten Schauspielern der deutschen Filmszene.

Sendung: Inforadio, 23.09.2020, 12:00 Uhr

Beitrag von Oliver Kranz

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    Ich darf mich Ihnen anschließen. Ein großartiger Schauspieler UND Komödiant. Zudem hat er bei mir dazu beigetragen endlich mal dieses Ossi/Wessi Denken abzuarbeiten. Ich kann’s immer noch nicht fassen, das er nun nicht mehr unter uns weilt. Ich werde ihn bestimmt noch oft vermissen.

  2. 3.

    Wo, bitte schön, stand er denn nun lieber? Vor oder hinter der Kamera? Schaut mal bitte auf Zwischenzeile und Text am Ende des Beitrags.

  3. 2.

    Ich durfte ihn immer mal wieder live erleben - zu DDR-Zeiten und nach der Wende - das war jedesmal ein Geschenk. Er konnte Gaukler, aber auch ernsthaft. In Gesprächen mit Herz und Schnauze, so wie es sicj gehört für einen mit Spreewasser Getauften. Dabei konnte er die Lachmuskeln seiner Zuhörer genüsslich strapazieren.
    Michael Gwisdek wird in Erinnerung bleiben.
    Meine Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden.

  4. 1.

    ein ganz großartiger Schauspieler, ein echter Berliner.......RIP. Michael...

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Archivbild - 21.08.2019, Berlin: Menschen tanzen beim Tango Festival im Hauptbahnhof. (Quelle: dpa/Paul Zinken)
dpa/Paul Zinken

Tanzverbot am Karfreitag - Der Wille zur Stille

Die einen sehen darin eine Gelegenheit zum Innehalten, die anderen eine Bevormundung: Am Karfreitag gilt ein generelles Tanzverbot. Berlin hat die liberalste Regelung - in Brandenburg werden nicht einmal Fußballspiele angepfiffen.