US-Künstler beim Jazzfest Berlin - "Die Corona-Zeiten haben uns gezeigt, wie kaputt Amerika ist"

Di 03.11.20 | 14:20 Uhr | Von Ute Büsing
  6
Archiv - Die Keyboardin Liz Kosack trägt am 15.05.2016 in Moers während ihres Konzerts eine Maske. (Bild: dpa/Bernd Thissen)
Audio: Inforadio | 03.11.2020 | Ute Büsing | Bild: dpa/Bernd Thissen

Im Zentrum des diesjährigen Jazzfests steht die Verbindung der Szenen in Berlin und in New York. In beiden zu Hause sind Jim Black und Liz Kosack – und beide haben eine klare Haltung zu den Präsidentschaftswahlen in den USA. Von Ute Büsing

Wenn Jim Black seine Schlagwerke bearbeitet, werden sofort unterschiedliche musikalische und kulturelle Einflüsse hörbar: Jazz, Rock, Balkan-Musik, Elektronisches und der Mix-Tape-Trend der 1990er Jahre.

Black verbindet große Meister des Jazz wie John Coltrane, Charlie Parker und Thelonious Monk mit Rock-Legenden wie Led Zeppelin, The Police und Jimi Hendrix und mixt sie mit Balkan-Beats und Mix-Tape-Elementen.

Der 53-jährige Virtuose und kreative Individualist ist in ständig wechselnden Formationen als Team-Player geschätzt. Beim Jazzfest Berlin tritt er gleich dreifach auf: mit seinem Trio, mit Monk Witch’n’Monk(dem Tribut an Thelonious Monk) und mit der experimentellen Formation Meow!.
"Aus allen diesen Einflüssen versuche ich, etwas Persönliches für hier und heute zu machen, dieser wunderbaren Musikgeschichte ein weiteres Kapitel hinzuzufügen."

Jim Black: Niedergang der Boom-Town New York

In Boston aufgewachsen, kam Jim Black in den 1990er Jahren in die damals florierende Jazzszene von New York City und ließ sich in Brooklyn nieder. Gerne und voller Nostalgie erinnert er sich an die Boom-Jahre im Umfeld des innovativen Downtown-Jazzclubs Knitting Factory. Seit sieben Jahren pendelt er zwischen New York und Berlin. Anfang dieses Jahres ist er dann ganz an die Spree gezogen.

Als Einschnitt empfand er die Anschläge vom 11. September 2001. Danach habe sich die Situation in New York zum Negativen verändert, sagt Black. "Der Immobilienmarkt hat alles dominiert, Clubs wurden geschlossen. Statt uns Musiker für Gigs zu bezahlen, sollten wir mit dem Hut rumgehen."

Schon immer verdiente Black seine New Yorker Miete auf Tour in Europa. Da war es nur konsequent, ganz in die Berliner Szene einzutauchen, die er als ebenso vibrierend und innovativ empfindet wie die New Yorker.

Liz Kosack: Selbstfindung in Berlin und Maskenbau

Auch Liz Kosack kommt aus New York, auch sie lebt seit 2013 in Berlin. Die experimentelle Keyboarderin ist ebenfalls in der Formation Meow! beim Jazzfest Berlin zu erleben und in den Video-Projekten des von ihr mit begründeten Kim-Collective für komponierte und improvisierte Musik. An Berlin wie New York mag die 2019 mit dem renommierten SWR-Jazz-Preis ausgezeichnete Interpretin "die kreativen Leute, die nicht unbedingt in den Mainstream passen".

In Berlin habe sie sich selbst gefunden, sagt die 37-jährige. Lange vor Corona trat sie bereits mit sehr fantasievollen selbst gebauten Masken auf, für deren Bau und Nachbau sie auch Workshops gibt. "Das ist eine spirituelle Form der Repräsentation und es ist auch eine bildende Kunst."

Archiv - Jazz-Schlagzeuger Jim Black spielt beim Garana Jazz Festival 2012. (Bild: dpa/Robert Ghement)Jim Black

Reparatur der kaputten USA nach den Wahlen

Liz Kosack und Jim Black verbindet mit ihren deutschen und internationalen Band-Kollegen die kontinuierliche Arbeit am Future Jazz, der althergebrachte Schubladen und Teilungen überwindet.

Um die Zukunft Amerikas nach den Präsidentschaftswahlen an diesem Dienstag sorgen sie sich beide. "Ich werde ganz krank, wenn ich das Wort 'Hoffnung' höre. Ich bin mehr für Action", sagt Jim Black entnervt. "Diese Corona-Zeiten haben uns gezeigt, wie kaputt Amerika ist. Da besteht dringender Reparaturbedarf besonders für ärmere Menschen. Wir müssen lokal handeln und wir müssen jetzt handeln, um unsere Communities zu schützen, und sie für unsere Kinder zu erhalten." Amerika brauche endlich ein tragfähiges soziales System, wie es der Rest der Welt längst habe.

"Ich bin den Tränen nahe"

Liz Kosack fürchtet sich regelrecht: "Wenn ich mir den Ausgang der Wahlen vorstelle, bin ich sofort den Tränen nahe. Am beängstigendsten sind die vielen Versuche der Entrechtung", sagt sie - und meint damit die Behinderung des Early Voting und der Briefwahl und den Umgang mit der "Black Lives Matter"-Bewegung für Rassengerechtigkeit. Sie hofft auf ein "ehrliches Resultat, bei dem die Wählerstimmen wirklich zählen. Wenn wir jetzt keinen mitfühlenden Präsidenten bekommen, kann ich mir gar nicht mehr vorstellen, wann wir den Schaden reparieren".

Die progressiven New Yorker Jazzer, temporär in Berlin beheimatet, hoffen auf sozialen und kulturellen Wandel in ihrem Herkunftsland USA - einen Wandel, der es ihnen nach Corona dann auch wieder öfter ermöglicht, öfter in New York aufzutreten. Einstweilen sind sie online beim Jazzfest Berlin 2020 zu erleben – und nach Corona auch wieder in den Jazz-Clubs der Stadt.

Beitrag von Ute Büsing

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Nochmal: 49,9% können akzeptieren, ja, müssen aber nicht still sein. Warum kapieren Sie denn Unterschied zwischen "akzeptieren" und "still sein" nicht? Trump ist doch derjenige, der nicht akzeptiert. Im 3.Reich waren noch viel mehr am Zujubeln des Diktators, dennoch haben alle anderen nicht still und gehorsam zugeschaut.

  2. 5.

    Europa gestern:
    251.000 Neuinfektionen
    2.335 Tote
    Und die Corona-Zeiten haben uns gezeigt, wie kaputt Amerika ist???
    Mein Gott!
    Die leben anders, die denken anders!
    Früher hätten alle nach den Amis gekräht, wenn Deutschland Hilfe gebraucht hätte.
    Gibt 100 Länder in der Welt, deren System man ebenfalls reparieren könnte.
    Warten wir doch einfach die Wahl ab - und dann ist gut.

  3. 4.

    Demokratie bedeutet, dass auch 49,9 % das Votum der Mehrheit zu akzeptieren haben.

  4. 3.

    Am Wahlergebnis kann man von hier aus nichts ändern. Man muss es so hinnehmen. Akzeptieren muss man es nicht. Trotzdem muss ich Trumpelchen nicht mögen und in Bashing kennt sich der Twitterprinz bestens aus.

  5. 2.

    Und ich kann s nicht oft genug lesen. Und muss mir auch nichts durch die Medien erklären lassen.
    Haben Sie s überhaupt gelesen? Die beiden leben in Berlin, nicht in USA. Und die Zustände zu beklagen ist etwas anderes als sie nicht zu akzeptieren. Und es sagt auch niemand, dass niemand Trump wählt. Und wenn ein Übel 52% Stimmen erhält, heisst das doch nicht, dass die anderen 48% still sind.

  6. 1.

    Ich kann es nicht mehr hören oder lesen ... es hängt mir so zum Halse raus.
    Ganze 4 1/2 Jahre müssen wir uns nun schon Tag für Tag durch unsere Medien erklären lassen, dass eigentlich niemand in den USA Trump mag oder gar wählt.
    Wie bloß kam dann vor 4 Jahren das Wahlergebnis zustande und warum steht die Entscheidung für heute Nacht nicht schon längst fest sondern bewegt sich bei 50/50?

    Sollte Trump tatsächlich heute Nacht die Wahl (wieder)gewinnen, dann akzeptiert doch bitte endlich das Ergebnis als den Willen der Mehrheit des US-amerikanischen Volkes!
    Und hört endlich mit diesem unterirdischen Bashing auf!

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Archivbild:Joe Bonamassa bei einem Konzert am 05.04.2024.(Quelle:picture alliance/Photoshot)
picture alliance/Photoshot

Konzertkritik | Joe Bonamassa in Berlin - Der Blues-Athlet

Schon im Alter von zwölf Jahren spielte Joe Bonamassa mit der Blues-Legende B.B. King zusammen. Mittlerweile ist er selber eine und füllt die großen Hallen, zum Beispiel die Uber-Arena in Berlin. Jakob Bauer fühlte sich in einer musikalischen Zeitkapsel.