Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Von Sonntag bis Donnerstag, ab 22 Uhr bis Betriebsschluss Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck
- von Sonntag, den 03. Januar 2021 bis 25. März, sowie vom 12.04. bis 29.04.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
--
Bis 25.03.2021 Sperrung zwischen Kottbusser Tor und Warschauer Straße.
Ersatzverkehr zwischen S+U Warschauer Straße < > U Kottbusser Tor. Die Abfahrtshaltestelle am U Kottbusser Tor für den Ersatzverkehr in der Reichenberger Straße erreichen Sie vom Ausgang H oder J (200 m Fußweg). Und die Abfahrtshaltestelle am S+U Warschauer Straße für den Ersatzverkehr befindet sich in der Tamara-Danz-Straße unterhalb der Warschauer Brücke.
--
Vom 26.03.2021 bis 11.04.2021 Sperrung zwischen Warschauer Straße und Halleschem Tor. Ersatzverkehr mit Bussen.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
Regionalbahn
RE1
RE1
In den Nächten Mittwoch/Donnerstag, 3./4. bis Sonntag/Montag, 7./8. März, jeweils von 23.15 – 3.45 Uhr
Zugausfall und Schienenersatzverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Wellmitz/ Coschen sowie spätere Fahrzeiten
------
Am Montag, 8. März bis Freitag, 12. März, jeweils 7.00 – 9.30 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr
Zugausfall und Ersatzverkehr zwischen Berlin Zoologischer Garten und Berlin Friedrichstraße.
-----
Von Montag, 8. bis Donnerstag, 18. März, jeweils ganztägig
Zugausfall Berlin Zoologischer Garten/Berlin Ostkreuz <> Erkner (Ersatz durch Busse und S-Bahnen)
RE 2
RE 2
Vom 08. März bis 14. März 2021 kommt es bei einigen Zügen zu Umleitungen im Raum Berlin und zu veränderten Fahrzeiten. D.h. die Züge verkehren größtenteils über Gesundbrunnen, Berlin Jungfernheide und Lichtenberg. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
...
Vom 15. März bis 17. März 20211 werden die Züge 63997 (Cottbus Hbf ab 23:01 Uhr) und 63998 (Wismar ab 21:24 Uhr) umgeleitet. Die Züge verkehren über Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
--
Vom 18. März , 19 Uhr, bis 19. März 2021, 05.30 werden einzelne Züge über Calau (Niederlausitz) umgeleitet. Dadurch entfallen die Halte Raddusch, Vetschau, Kunersdorf und Kolkwitz.
---
In der Nacht vom 23./24. März und in der Nacht vom 25./26. März 2021 kommt es bei einzelnen Zügen zu einer Umleitung im Raum Berlin. D.h. die Züge verkehren über Berlin-Gesundbrunnen und Berlin Jungfernheide. Die Halte Berlin Alexanderplatz, Berlin Ostbahnhof, Berlin Friedrichstraße, Berlin Hbf und Berlin Zoologischer Garten entfallen.
Armin Mueller-Stahl ist ein weltweit bekannter deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Er wurde am 17. Dezember 1930 in Tilsit, Ostpreußen, geboren.
Bild: dpa/Simon
1938 siedelte die Familie nach Prenzlau (Uckermark) um. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Tod seines Vaters zog die Famlie nach Berlin. Nach dem Abitur studierte Armin Mueller-Stahl zunächst Violine und Musikwissenschaften in Berlin.
Bild: dpa/akg-images
Nach dem Abschluss wechselte er ins Schauspielfach. Wegen "Talentlosigkeit" flog er aber – zusammen mit Manfred Krug – aus der Schauspielschule. Zu Beginn der 1950er Jahre engagierte ihn im Theater am Schiffbauerdamm dann Intendant Fritz Wisten (im Bild links), mit dem er später an die Volksbühne wechselte.
Ein Kammerspiel: "Geschlossene Gesellschaft" | Bild: rbb/DRA/Gerd Platow
In der DDR dreht Mueller-Stahl zahlreiche Filme, wie beispielsweise "Geschlossene Gesellschaft" (1978). Der Film über ein DDR-Vorzeige-Ehepaar in der Krise verschwand aufgrund seiner subtilen Gesellschaftskritik nach der Erstausstrahlung im Archiv. Es war seine letzte Produktion vor seiner Ausreise in den Westen. Mueller-Stahl hatte 1976 den offenen Brief gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann unterzeichnet und wurde daraufhin nur noch selten engagiert.
Bild: imago stock&people
Nach seiner Ausreise nach West-Berlin im Jahr 1980 wagte er in der Bundesrepublik den Neustart und etablierte sich auch dort als Charakterdarsteller. Sein Hollywood-Debüt feierte er in der Verfilmung "Music Box - Die ganze Wahrheit" (1989). Hier ist er mit Jessica Lange zu sehen.
Bild: dpa/United Archives
1991 spielte er im Kultfilm "Night on Earth" einen ehemaligen Zirkusclown aus Dreden. Regie des Episodenfilms, der in Taxis in New York, Los Angeles, Paris, Rom und Helsinki spielt, führte Jim Jarmusch.
Bild: dpa/United Archives/IFTN
Große Anerkennung erreichte er 1997 für seine Rolle als überforderter Vater des Pianisten David Helfgot in "Shine - Der Weg ins Licht" - unter anderem wurde er für einem Oscar nominiert.
Bild: dpa
In "Gespräch mit dem Biest" verkörperte Armin Mueller-Stahl einen alten Mann, der sich als Adolf Hitler vorstellt. Der Film, bei dem Mueller-Stahl die Hauptrolle spielt und gleichzeitig sein Debüt als Autor und Regisseur gibt, kam 1997 in die Kinos.
Bild: dpa
Mueller-Stahl spielte an der Seite von Hollywood-Größen, wie hier mit George Clooney und Nicole Kidman, ebenfalls im Jahr 1997 im Action-Thriller "Projekt: Peacemaker."
Bild: dpa/Sony_Pictures
Jüngeren ist er zum Beispiel aus dem Film "Illuminati" (2009) bekannt. Hier spielt Armin Mueller-Stahl an der Seite von Ewan McGregor.
Bild: dpa/Britta Pedersen
Seit 1973 ist Mueller-Stahl in zweiter Ehe mit der Ärztin Gabriele Scholz verheiratet. Er wohnt abwechselnd an der kalifornischen Küste, an der Ostsee und in Berlin.
Bild: imago images/Frederic
Der Schauspieler hat während seiner langen Karriere viele Preise gewonnen, wie beispielsweise den Silbernen Bären bei der Berlinale 1992 für seine Darstellung in "Utz". 2011 erhielt er den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.
Bild: imago stock&people
2006 zog sich Armin Mueller-Stahl aus der Schauspielerei zurück, um sich fortan auf die Malerei zu konzentrieren.