Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 2
RE 2
Am 05., 10. und 15.05.
Die Züge werden über Gesundbrunnen und Berlin-Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen.
Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 2
RE 2
Am 05., 10. und 15.05.
Die Züge werden über Gesundbrunnen und Berlin-Jungfernheide umgeleitet. Die Halte Berlin Zoologischer Garten, Berlin Hbf, Berlin Friedrichstraße Berlin Alexanderplatz und Berlin Ostbahnhof entfallen.
Wolfgang Kohlhaase ist einer der bekanntesten deutschen Drehbuchautoren. Seine lebensnahen, lakonischen Alltags-Geschichten werden zur Grundlage herausragender DEFA-Filme. Doch auch nach der Wende bleibt Kohlhaase erfolgreich.
Bild: imago images
Geboren wird Wolfgang Kohlhaase am 13. März 1931 in Berlin. Bereits in der Schulzeit entdeckt er das Schreiben für sich. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges schreibt er für die "Junge Welt", dem Zentralorgan der Freien Deutschen Jugend (FDJ).
Bild: dpa/Chris Hoffmann
Ab 1950 wird die DEFA für den Drehbuchautor das zweite Zuhause. Hier ist er zunächst als Dramaturgie-Assistent angestellt und bleibt freischaffend als Drehbuchautor und Schriftsteller tätig, etwa für den Kinderfilm "Die Störenfriede" (1953).
Bild: DEFA Stiftung
Gemeinsam mit Regissuer Gerhard Klein entwickelt Wolfgang Kohlhaase den Stil der sogenannten "Berlin-Filme". Möglichst authentisch und ungeschönt sollen die Berliner Lebensrealtitäten der Figuren im Film rüberkommen. Der wohl bedeutendste Beitrag ist hierbei "Berlin - Ecke Schönhauser..." von 1957.
Bild: DEFA-Stiftung
Das Team Kohlhaase / Klein wird mit "Der Fall Gleiwitz" sogar international erfolgreich. Minutiös zeichnen sie den fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz nach. Zusammen mit anderen Ereignissen führte der Vorfall zum Beginn des Zweiten Weltkriegs.
Bild: DEFA-Stiftung
Eine ähnliche kreative Energie besaß die Beziehung zum Regisseur Konrad Wolf ab Mitte der 60er. Das langjährige Arbeits- und Freundschaftsverhältnis führt zur Entstehung der bedeutendsten DEFA-Filme der 60er- und 70er-Jahre.
Bild: DEFA-Stiftung
So beispielsweise "Solo Sunny" (1979), der Geschichte einer Sängerin aus dem Prenzlauer Berg. Erstmals war Wolfgang Kohlhaase hier auch als Co-Regisseur tätig.
Bild: dpa/Klaus Franke
Auch nach der Wende geht die Karriere von Wolfgang Kohlhaase ungebrochen weiter. Er arbeitet mit Regisseuren wie Heiner Carow (l), Philipp Stölzl oder Matti Geschonneck zusammen.
Bild: dpa/KPA
Zusammen mit Regisseur Volker Schlöndorff schreibt Kohlhaase das Drehbuch für "Die Stille nach dem Schuss" (2000). Darin zeichnet er den Lebensweg einer in der DDR untergetauchten RAF-Terroristin nach.
Bild: rbb/Peter Hartwig/Rommel Film/Pandora Film
Für Andreas Dresen schreibt er drei Drehbücher: der Berliner Alltagsromanze "Sommer vorm Balkon" (2005), "Whiskey mit Wodka" (2009) - und 2015 den Nachwendefilm "Als wir träumten".
Bild: dpa
Für sein künstlerisches Schaffen wird Kohlhaase vielfach geehrt. Bei der 60. Berlinale im Februar 2010 erhält er den Goldenen Bären für sein Lebenswerk. Hier ist Kohlhaase (Mitte) mit Andreas Dresen (Links) zu sehen und dem damaligen Berlinale-Chef Dieter Kosslick.
Bild: dpa/Eventpress Herrmann
Am 8. April 2011 zeichnet ihn die Deutsche Filmakademie mit der Lola für sein Lebenswerk aus. In seiner Dankesrede sagt er: "Ich bin nicht nur erfreut, sondern auch ermutigt. Und das braucht man in jedem Alter."
Bild: dpa/AAPimages®/Panckow
Mit seiner Frau, der Tänzerin und Choreografin Emöke Pöstenyi, lebt Kohlhaase in Berlin und Reichenwalde. Am Samstag wird der noch immer vielbeschäftigte Drehbuchautor 90 Jahre alt. | Link zum Beitrag | Weitere Bildergalerien | Sendung: