Rathaus- und Marx-Engels-Forum -

Der Sieger-Gestaltungsentwurf für den Umbau der Freiflächen zwischen Fernsehturm und Spree in Berlins historischer Mitte ist am Montag vorgestellt worden.
Gewonnen hat den von der Senatsverwaltung ausgelobten Wettbewerb das Landschaftsarchitekturbüros RMP Stephan Lenzen aus Bonn/Köln. Drei Berliner Landschaftsarchitekten belegten die Plätze zwei bis vier des Wettbewerbs.
Preisgericht empfiehlt Realisierung
Die Gewinner-Arbeit habe das Preisgericht überzeugt mit "einer prägnanten Figur, die auf einem zentralen Band die denkmalgeschützten Bereiche des Rathausforums mit dem des Marx-Engels-Forums verbindet und in einem Freitreppenbereich endet", so die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen in einer Pressemitteilung. Das Preisgericht empfehle einstimmig, diesen Entwurf zu realisieren, heißt es weiter.
Die Stadt Berlin habe richtig gehandelt, hier nach dem Fall der Mauer nicht überstürzt Planungen umzusetzen, sagte Ephraim Grothe, der Baustadtrat des Bezirks Mitte. "So entsteht nunmehr die Chance, in Reflexion der aktuellen Planungen für den Alexanderplatz und den Molkenmarkt sowie dem neuen Humboldt-Forum unter dem Vorzeichen von Klimaanpassung und Mobilitätswende mit dem 1. Preis die vorhandenen Freiraumstrukturen qualitätsvoll weiter zu entwickeln."
Betroffen von den Umbauplänen sind das Rathausforum und das Marx-Engels-Forum. Darunter sind auch das Umfeld des Fernsehturms, die Grünflächen am Roten Rathaus, das Marienkirch-Umfeld und der Platz direkt vor dem Roten Rathaus bis hin zum Neptunbrunnen. Auch zahlreiche Denkmale, wie der Neptunbrunnen und das Marx-Engels-Denkmal sowie Bau- und Bodendenkmale befinden sich im Wettbewerbsgebiet. Derzeit befindet sich hier vor allem eine Brache, die von einer breiten Straße zerschnitten wird.
Vision für 2040 inklusive
Insgesamt wurden für den Wettbewerb 53 Arbeiten eingereicht, von denen 21 in einer zweiten Wettbewerbsphase weiterentwickelt wurden. Letztere hatten sich mit einer Vision des Ortes für das Jahr 2040 und unter Einbeziehung der Bürgerschaft weiterqualifiziert, so die Senatsverwaltung.
Sendung: Kulturradio, 24.08.2021, 06:20 Uhr