Musical-Kritik | Neuinszenierung von "Linie 1" - Mit Bambi und Lumpi in der U1

Fr 31.03.23 | 11:50 Uhr | Von Cora Knoblauch
  4
Helena Charlotte Sigal (2.v.l.) spielt mit weiteren Schauspielerinnen und Schauspieler in der Fotoprobe zur Neuinszenierung von „Linie 1“ am 27.03.2023.(Quelle:dpa/A.Riedl)
Audio: rbb24 Inforadio | 31.03.2023 | Cora Knoblauch | Bild: dpa/A.Riedl

Das Musical "Linie 1" darf mit Fug und Recht als Berliner Kulturgut gelten. Nach fast 40 Jahren hat das Grips-Theater dem Kassenschlager einen neuen Anstrich verpasst. Die Premiere wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Von Cora Knoblauch

Wahrscheinlich konnten sich Ende der 1980er Jahre mehr Schüler:innen nach ihrer Berlin-Klassenfahrt an das Musical "Linie 1" erinnern als ans Brandenburger Tor. Generationen von Schulklassen sind seit dessen Uraufführung 1986 nach Berlin gepilgert, auch um im Grips-Theater das Kultmusical zu sehen.

Die Story: Natalie, eine junge Frau aus der westdeutschen Provinz, haut ab nach Berlin. Am Bahnhof Zoo will sie ihren Flirt, den Rockmusiker Johnny, treffen. Doch als sie dort früh am Morgen ankommt, wartet niemand auf sie. Also macht sich Natalie auf die Suche nach Johnny und bleibt hängen in der U-Bahn-Linie 1. Dort trifft sie Punks, Obdachlose und ruppige Großstädter.

1986: Bahnhof Zoo ist Treffpunkt für Junkies

Nun schickt das Grips-Theater eine restaurierte Version seines Klassikers auf die Bühnenbretter. Die Story spielt immer noch 1986. Der Bahnhof Zoo ist Treffpunkt für Junkies und Obdachlose. Und wenn man nach Kreuzberg will, wie Natalie, dann steigt man hier ein in die U1 Richtung Schlesisches Tor.

Neben der Geschichte geblieben sind fast alle Figuren wie Schlucki, Bambi, Lumpi und Kleister, die Wilmersdorfer Witwen, Hermann und die Bouletten-Trude. Neu sind die Kostüme - und die sind der Kracher: weiße Herrenslipper á la Rolf Eden, enge Glitzerkleider, reichlich Schulterpolster und Wildlederblousons, Lack-Pumps und diese grauenvollen, aber wieder total angesagten Ballonhosen im David-Bowie-Style. Kostümbildnerin Mascha Schubert hat wirklich das Beste und Schrillste der 1980er Jahre zusammengetragen, manch einem Teenie wird allein beim Anblick der Klamotten das Herz höher schlagen.

Noch mehr Achtziger als damals

Alt ist zwar die Band, "No Ticket", die Herren haben mittlerweile das Rentenalter erreicht, aber sie spielen großartig. Die von Volker Ludwig zeitlos gut getexteten und musikalisch von Birger Heymann arrangierten Songs sind zwar grundsätzlich beim Original geblieben, haben aber einen neuen musikalischen Anstrich bekommen: noch mehr Saxophon, noch mehr Synthies, mehr Schlagzeug, liebevolle Zitate aus den großen Popsongs der 1980er Jahre, ein bisschen Blondie, ein bisschen Kraftwerk – die "Linie 1"-Songs hören sich jetzt fast noch mehr nach. den Achtzigern an als damals.

Die "Linie 1" mäandert zwischen einer liebevollen 1980er-Jahre-Hommage und totaler Zeitlosigkeit. Absurd erscheint heute der Gedanke, dass sich die Menschen in der U-Bahn hinter ihrer Zeitung verschanzen und Natalie ihrem Johnny nicht einfach eine Whatsapp-Nachricht schickt.

Die schrägen, schrulligen Typen in der U-Bahn, die Gestrandeten und Kaputten auf den Bahnhöfen, trifft man dagegen damals wie heute. Nun gut, vielleicht sitzen sie heute eher im S-Bahn-Ring als in der U1. Das Erzähltempo des Musicals bleibt in den 1980ern verhaftet, als Zuschauer:innen noch nicht von Netflix-Serien und deren irrwitziger Erzählhektik verhunzt waren.

Die Story der "Linie 1" ist ja im Grunde dünn: Natalie fährt mit der U1 vom Bahnhof Zoo zum Schlesischen Tor und von dort wieder zurück auf der Suche nach Johnny Boy. Das Musical nimmt sich satte drei Stunden Zeit für diese Odyssee. U-Bahnszene hängt an U-Bahnszene, ohne dass die Story irgendwie vorankommt. Heute würde man so ein Stück dramaturgisch sicherlich anders schreiben.

Fit für die nächsten 20 Jahre

Das Premierenpublikum, vom Alter her schon in den 1980er Jahren nicht mehr ganz jung gewesen, ist jedenfalls begeistert bis euphorisch. Es gibt zahlreichen Szenenapplaus, die Songs werden stumm mitgesungen, fast alle im Publikum sind absolut textsicher. Es wird gelacht, gejohlt und mitgeklatscht.

Ob die Teenies von heute die Songs der "Linie 1" noch genauso zu ihrem Kultur- und Liedgut machen wie viele Teenies in den 1980er und 1990er Jahren, bleibt fraglich. Aber das spielt im Grunde auch keine Rolle. Diese Berlin-Geschichte über Amore, Unabhängigkeit und Freundschaft bleibt für viele Generationen aktuell und interessant - und ist nun fit und frisch für die nächsten zwanzig Jahre. Mindestens.

Sendung: rbb24 Inforadio, 31.03.2023, 07:45 Uhr

Beitrag von Cora Knoblauch

4 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 4.

    Es waren die hinzugekommenen jungen Menschen des Theaterspiels, die kund taten, mit den alten Bezügen nichts mehr anfangen zu können.

  2. 3.

    Ich erinnere mich gut an die Uraufführung damals. Bleibt mir bis heute im Gedächtnis haften. Genau wie das Stück "Dicke Luft". Diese Stücke waren tatsächlich für uns junge Menschen sensationell und verdienen das Wort "Kult" zurecht. Mein Interesse für Theater wurde damit auf eine neue Ebene gehoben. Alleine die Nähe zur Bühne. Man konnte den Schweiß förmlich riechen. Danke an das Grips-Theater.

  3. 2.

    Hm. Wo ist denn da der neue Anstrich? Die Ambition sollte ja meiner Meinung nach sein, ein neues, junges Publikum zu erreichen und nicht wie eine reine Nostalgie-Show daherzukommen. So hört es sich nämlich leider an. Man hätte das ja wenigstens in die 90er verlagern können.
    So ganz erschließt sich mir der Sinn dieser "Neu"-Inszenierung jedenfalls nicht. Auch wenn die Grund-Thematik meinetwegen "fit und frisch" ist.

  4. 1.

    Und irgendwie haben sich die Wilmersdorfer Witwen sowohl angesichts des Umsteigen-Müssen am Wittenbergplatz, als auch der Tatsache, dass von Charlottenburg-Wilmersdorf wieder beruhigt S-Bahn gefahren werden kann und darf, in der heutigen U 1 etwas verloren. Abgesehen von dem fast fahrgastfreien Stummel an der Uhlandstraße ist sie auf den Schöneberg-Kreuzberger Teil eingekürzt.

    Manche haben damit Schwierigkeiten, ich nicht. Aber es ist gewiss ein Zeichen.

Nächster Artikel