Sparmaßnahmen - Kostenloser Museumssonntag in Berlin gestrichen

Do 21.11.24 | 14:13 Uhr
  152
Archivbild: Zwei Besucher in der Alten Nationalgalerie in Berlin vor Gemälden von Caspar David Friedrich am 17.04.2024. (Quelle: picture alliance/AP/Markus Schreiber)
Video: rbb24 Abendschau | 21.11.2024 | Cathrin Bonhoff | Bild: picture alliance/AP/Markus Schreiber

Millionen Menschen haben das Angebot in Berlin genutzt: den kostenlosen Museumssonntag. Nun ist nach dreieinhalb Jahren Schluss mit der Aktion, die den Sparplänen des Senats zum Opfer fällt.

Im Zuge der Sparmaßnahmen des Berliner Senats entfällt auch der bislang kostenlose Museumssonntag. Das geht aus der Streichliste der schwarz-roten Koalition hervor, die Einsparungen von insgesamt drei Milliarden Euro umfasst. Das Einsparvolumen des kostenlosen Museumstags wird mit zwei Millionen Euro angegeben.

Seit Juli 2021 konnten Berlinerinnen und Berliner jeweils am ersten Sonntag des Monats ohne Eintritt zu bezahlen in Kunst-, Technik- und Naturkundemuseen gehen. Die damalige rot-rot-grüne Koalition wollte damit Zugangshürden abbauen und mehr Teilhabe am kulturellen Leben der Stadt ermöglichen. Zu Beginn dieses Jahres hieß es noch, dass der kostenlose Museumssonntag erhalten bleibt.

Millionen Besuche in drei Jahren

Nach Angaben der Kulturverwaltung vom Juli 2024 gab es bis dahin zwei Millionen Besuche in den 80 teilnehmenden Museen. Besonders beliebt waren das Deutsche Technikmuseum, das Museum für Naturkunde, das Neue Museum, das Futurium und die Neue Nationalgalerie. Begleitet wurden die Museumssonntage von zahlreichen Workshops, Führungen, Konzerten und Lesungen.

Der nächste und vermutlich letzte kostenfreie Museumssonntag findet am 1. Dezember statt.

Sendung: rbb 88.8, 21.11.2024, 14:30 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 22.11.2024 um 14:35 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

152 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 152.

    M.E. ist kostenlos in vielen Bereichen nicht sinnvoll - siehe Gießkannen-System.
    Die Menschen möchten mehr Geld am Monatsende, alle Nebenkosten (Energie ect. )steigen. Die Preise steigen.
    Eine Spirale ohne Ende ...

    Es gibt in (fast) allen Richtungen ermäßigte und auch kostenlose Preise für Bedürftige und dies finde ich auch richtig so.
    Jedoch sollte auch irgendwie mal Schluß sein, mit dem ,Alles-kostenlos', ,Wir können uns dies oder das nicht leisten', ,Es ist unsozial' ect.

    So wie z.B. beim Schulessen und der Kinderbetreuung ist kostenlos auch kein Qualitätsmerkmal.
    1 Euro fürs Essen sowie 1 Euro für Betreuung pro Tag wären m.E. sinnvoll (Wertschätzung) und wäre auch mit einem geringen Bürokratieaufwand machbar.

    Fazit - für mich - ,kostenlos überall' muss vorbei sein.
    Wir wollen sicherlich alle Sauberkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit usw. - dies gibt es aber nicht umsonst.


  2. 151.

    Na toll, was noch nimmt Ihr...kein mehr 29€ ticket und jetzt Museum Sonntag...!!!

  3. 148.

    Jahreskarte kaufen. Kostet als Highend-Variante 118 €. Ich gehe damit mehrfach in die gleiche Ausstellung ohne Zeitdruck und meide stets diese Sonntage bzw. den Donnerstag Abend. Dieser Massenandrang hat für mich nichts mit Kulturgenuß sondern Schnäppchenjagd zu tun. Das Publikum kommt mir auch nicht sonderlich bedürftig vor, eher gierig nach Umsonst-Events mit Schlangenbildung wie vor Clubs oder Gemüsedöner. Bei meiner Frequenz komme ich auf ca. 4 € pro Besuch über das Jahr gerechnet. Durch die Dauerkarte entsteht auch ein fester Bezug zum Ausstellungsbetrieb und die Lust jede Woche einen Museumstag einzuplanen. Das möchte ich nicht mehr vermissen.
    In Köln hatte ich als Künstler kostenlosen Zutritt, den ich kaum nutzte. Es ist bemerkenswert wie sich das ändert, wenn es kostet. Umsonst ist nicht unbedingt ein Garant zur Pflege von kulturellem Interesse, auch wenn diese gesellschaftsorientierte Idee sympathisch und verständlich ist.

  4. 147.

    Es sollte für Familien erhalten bleiben. Viele gehen arbeiten und habe nicht mehr als Bürgergeld - sie trifft diese Kürzung. Wir haben bisher den Museumssonntag genutzt - Kuchen und Kaffee können wir uns trotzdem nicht leisten und essen unsere Brote im Eingangsbereich. Aber drinnen sind wir reich! Wann treffen die Kürzungen denn mal Leute die Geld haben?

  5. 145.

    2.Versuch
    Das gilt nicht für alle Museen, Ausstellungen, Opern und Galerien!

  6. 144.

    Lassen Sie Ihre kunst-und kulturfeindlichen Aussagen doch. Es ist auch nicht wahr! Wenn ich Theater der verschiedensten Formen besuche, vom großen Theater, über das Tanztheater bis zum Kinder-und Puppentheater, überall voll mit Zuschauern. Ich nehme an Sie waren sch Kahre nicht mehr in einem Theater!

  7. 143.

    Mein Sparvorschlag für von armutbedrohte Berliner & Brandenburger: Ich zahle aktuell bei einem großen Supermarkt-Konzern für das Jahres-Paket XS (alt) 59,99 Euro. Dieser Tarif entspricht etwas 5 Euro pro Monat inklusive Flat Minuten & SMS. Wie sagt der gemeine Berliner dazu: Da kann man nicht meckern! Durch diese Sparmaßnahme kann ich mir auch ab und zu mal einen Museumsbesuch leisten.

  8. 141.
    Antwort auf [Berliner] vom 22.11.2024 um 09:06

    Vielleicht sollte Mann sich als Erwachsener einfach mal informieren bevor abwegiges Zeug und Unzufriedenheit verbreitet wird.

    Sollte zumutbar sein, oder?

  9. 140.

    Es gibt in Berlin ein deutliches Überangebot an Theatern.

    170 Theater in Berlin und 95 Prozent sind schlecht ausgelastet.

    Und die anderen 5 Prozent werden hoch subventioniert.

    „Kunst“ muss jedem zugänglich sein? In Berlin sind die Meisterwerke in den großen Museen jedem zugänglich, Bedürftigen auch kostenlos.

    Meine Bilder sind wunderbar, aber sie sieht keiner.

    Soll ich einen Förderantrag beim Land auf Raummiete stellen?

    Was denken Sie?

  10. 139.

    Auch für Sie.

    „Freien Eintritt gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises haben:

    Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr“

    +

    „Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten“

    https://www.smb.museum/besuch-planen/ermaessigungen-freier-eintritt/

  11. 137.
    Antwort auf [Berliner] vom 22.11.2024 um 09:06

    Warum?
    „Freien Eintritt gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises haben:

    Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr“

    +

    „Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten“

    https://www.smb.museum/besuch-planen/ermaessigungen-freier-eintritt/

  12. 136.

    Mal was zur Macht der Worte.
    Der Senat „spart“ nicht, sondern macht (vielleicht) weniger Schulden. Sparen jedoch müssen die Berliner, um erst gar keine Schulden zu machen.
    Und verzichten. Auch auf ein bisschen Kultur.
    Ja, es gibt sie wirklich, arme Menschen. Auch wenn gutverdienende Menschen sie ungern sehen. Und schon gar nicht im Museum! Wo bleibt die Berliner Solidarität?

  13. 135.

    Mit dem unsinnigen Ausbau des Mommsen- Stadions hätte man auch viel Geld gespart.
    TeBe ist in der 5. Liga ( wird also demnächst bestimmt nicht aufsteigen)und zur EM hat dort auch niemand trainiert. Hauptsache eine Rasenheizung. Hat auch ein kleines Geschmäckle, wer bei TeBe in den oberen Etagen sitzt.

  14. 134.

    Der übernächsten Regierung darf kostenloser Eintritt wieder einführen, freuen wir uns drauf!

  15. 133.

    Ja, welch ein Schock. Ich kann einmal im Monat nicht mehr kostenlos ins Museum. Die Welt geht unter.

  16. 132.

    Was es nicht alles gibt.
    Bei uns gibt es kein Umsonst in der Provinz in Brandenburg ticken die Uhren halt anders.

  17. 130.

    nur Sparen muss, weil der Vorgänger Senat RRG über Jahre hinweg das Geld zum Fenster rauswarf ohne zu überleben"

    Jetzt müssten Sie uns nur noch erklären, wie RRG trotz regelmäßiger Haushaltsüberschüsse das geschafft haben soll.

  18. 129.

    Ich finde das sehr schade. Es ermöglichte mir und meinen Kindern, das alte Museum und die Sammlungen der antiken griechischen und römischen Epoche zu entdecken.
    Ohne diese finanzielle Unterstützung hätte ich dies mit meinen Kindern niemals tun können.

  19. 128.

    Boah, zwei Millionen im Jahr kann man so einsparen, indem man den Pö-, pardon: "die lieben Bürgerinnen und Bürger" nicht länger dazu animiert, ins Museum zu gehen!

    Eine großartige Maßnahme von CDU und SPD. Für diese zwei Millionen kriegt man womöglich einen halben Meter "Tangentialverbindung Ost" oder kann das Anwohnerparken drei weitere Tage bei zehn Euro im Jahr belassen.

    Man muss eben Prioritäten setzen.

  20. 127.

    Ja, da redet man von Bildungskrise. In meiner Kindheit in den 70ern bekamen wir ein Säckchen Groschen und Pfennige in die Hand gedrückt, mit der Ermahnung die freiwilligen Zahlungen für Eintritt und Informationsmarerial auch zu leisten. Wenn man noch Zeit hatte konnte man dann auch noch für ein paar Groschen in den benachbarten Botanischen Garten. Selbst die Fahrkarten dorthin sind im Preis stärker gestiegen als der Benzinpreis (der Verbrauch der Autos war damals auch noch höher). Die Lippenbekenntnisse der Politik waren schon immer nichts wert.

  21. 126.

    Der Bürgergeldbezieher plantscht nicht kostenlos, sondern zahlt ermäßigt 3,50€, was übrigens auch der Feierabendtarif für alle ist. Sie waren wohl länger nicht mehr im Schwimmbad.

  22. 125.

    Kunst ist sehr vielfältig. Ein Kunstwerk muss deshalb auch nicht alle begeistern. Aber Kunst sollte für alle Menschen zugänglich sein, damit jeder sich sein eigenes Urteil bilden kann. Nur hat eben nicht jeder die Mittel und deshalb ist es nötig, Tage einzurichten, an denen die Tickets zumindest stark verbilligt sind. Bei Events kaufen oft Firmen große Mengen an Tickets für Mitarbeiter oder Gäste auf und verschenken dann auch einen Teil. Man kann sich für solche kostenlosen Tickets bewerben. Für Museen sollte es Ähnliches geben.

  23. 124.

    Sie haben schon mitbekommen, dass die Feuerwehr auch weniger Geld bekommen soll und Straßen- und Brückensanierungen nicht stattfinden sollen weil der Senat das Geld dafür gestrichen hat?

  24. 123.

    In Berlin wird an allem gestrichen, Schulen, ÖPNV, Kultur, Kitas, Forschung, Infrastruktur, E Mobilität, Neubauprojekte, Brückensanierungen, Schul und Sportstätten, Feuerwehr, Berliner Bäder, Straßenreinigung, Gewässerschutz, Wohnungbau, Verwaltung und Digitalisierung, die Liste ließe sich fortsetzen. Das kommt davon, wenn man FDP und CDU wählt, von denen man zu hören bekommt, sie wollen den künftigen Generationen nur was Gutes tun indem die "schwarze Null" halten. Und hey, hauptsache es ist Geld da für einen Kunstrasen vorm Brandenburger Tor und eine Olympiabewerbung...

  25. 122.

    Weil es immer welche gibt, die über alles und jeden meckern. Wenn man selbst nicht in der Verantwortung steht, fällt es besonders leicht.
    Der Senat unter Wowereit hat doch auch gespart, „bis es quietscht“.
    Gespart werden muss nun mal in allen Bereichen, das ist also kein Phänomen eines CDU geführten Senats.

  26. 121.

    Nun, was den Londonausflug angeht, habe ich seit Jahren deutlich andere Erfahrungen.
    Aber zum Thema kostenloser Eintritt: Der Haushalt Westberlins wurde zur Hälfte von der Bundesrepublik getragen. Deshalb die freien Eintritte, deshalb die geringen Kosten für den ÖPNV. Heute sind die anderen Budesländer nicht dazu bereit, einem anderen Bundesland so etwas zu finanzieren.
    Schade ist es dennoch, daß der freie Tag entfällt.

  27. 120.

    Leider absolut wahr, was Sie schreiben.
    Egal ob Bildung, und die Kultur gehört dazu, Verkehrswende, Digitalisierung, D ist ständig das Schlusslicht und Berlin dabei leider gern an der Spitze.
    Dass lieber in sinnfreie Autobahnen, günstigste Anwohnerparkausweise, Abgeordnetendiäten, einen übermäßigem Verwaltungsapparat investiert wird, als in die Bildung, Kultur, unsere Kinder und Jugend und lebensfreundliche Städte,
    diese rückwärtsgewandte , zukunftsfeindliche Politik wird sich rächen.
    Sparen ja, aber leider ein komplett falscher Ansatz!

  28. 119.

    Aber die Erhöhung der Anwohnerparkausweise hätte nur einen niedrigen einstelligen Millionenbetrag gebracht und wurde deshalb nicht umgesetzt? Niedriger als eine oder zwei Millionen geht nicht. Dieser Senat disqualifiziert sich gerade selbst. Aber 12,5 Millionen Euro für den Umbau des Olympiastadions für die NFL sind locker drin? Lächerlich.
    Und 200.000 Tausend Euro Taubenschutz auch Geschichte. Ich darf mich nicht so
    aufregen. Danke Herr Regierender Bürgermeister Wegener

  29. 118.

    Ein ganz schlimmes Signal in Sachen Kultur und Bildung für alle, die sich z.b. mit Kindern den teuren Eintritt nicht leisten können

  30. 117.

    Wie immer , Arme bleiben vor der Tür !!
    Kultur sollten auch für Arme Menschen dasein.
    Kinder bis 16 Jahre sollten weiterhin freien Eintritt haben. Sich aber darüber aufregen das Kinder Bildungs fern sind.

  31. 116.

    Alles klar, ich nehm es zu Kenntnis. Mich schockt nichts mehr :(

  32. 114.

    Das habe ich erwartet, sehr typisch für diese Senatspolitik! Kultur für alle ist eben nicht wichtig! Vor allem wenn es mal was kostenlos für alle ist! Sehr sehr schade, ich bin sehr gerne am kostenlosen Museumssonntag ins Museum gegangen! Auch sehr schade für Berlin!
    Angie

  33. 113.

    Irgendwie hakt es bei denen da oben doch.

    Vielleicht können ja mal ein paar Diäten gekürzt werden und auf Erhöhung verzichtet werden.

    Ist nicht mehr auszuhalten. In anderen Großstädten wird in Kultur und Bildung investiert und hier rudern die zurück, da braucht man sich nicht wundern wenn keine Leute mehr kommen.

    Klar dass nicht alles kostenlos sein kann, aber gerade für die Museen war ist ein guter Weg, finde ich.

  34. 112.

    Wie kommen Sie denn darauf, dass dafür auch nur eine marode Schulklos oder Feuerwehrdusche saniert würde? Dieses ewige gegeneinander Ausspielen von Bedürfnissen und Bedarfen hat doch überhaupt keinen Zweck. Natürlich braucht es Kultur und Verkehrsplanung und funktionierende Schulden usw. Wer glaubt, dass ein Euro hier weggenommen dort investiert wird, kennt die deutsche Politik schlecht.

  35. 111.

    Ich war als Kind auch oft in Museen und Ausstellungen. Das war kostenfrei oder nicht teuer. In den 80ern waren die Staatlichen Museen in Westberlin ohne Eintrittsgeld. Der Favorit meiner Kinder war jede 2.Woche das ethnologische Museum in Dahlem. Eintrittspreise für staatliche Museen kamen nach der Wende.
    Jetzt kann ich mit den Enkeln im Billoflieger ins British Museum und andere kostenfreie nach London fliegen. Ist kaum teurer und dauert im Vergleich bei Sbahn und bvg- Minderleistung auch nicht viel länger. Was für ein Wahnsinn

  36. 110.

    Nein, nur 28,2 5 der Berliner haben CDU gewählt. Den jetzigen Senat haben wir dem wählertäuschenden Wendemanöver von Frau Giffey zu verdanken.

  37. 109.

    ……ich korrigiere: nur die 30 - 40 Millionen Planungskosten, die Berlin übernimmt. Die würden der Jugendarbeit, Bildung und Kultur sehr zugute kommen.

  38. 108.

    Also beim Handytarif kann definitiv nachgesteuert werden. Man bekommt problemlos Prepaid"verträge" für 6-8€ im Monat. Da würde ich an Ihrer Seite mal schauen wegen Anbieterwechsel.

  39. 107.

    Habe im Spartornado der CDU-SPD nichts davon gelesen , die Parteien Finanzierung oder die Wahlkampfkosten mal ein wenig zu senken.
    Ich bin überrascht wie viele Parteitreue hier rumlaufen.

  40. 106.

    Stimmt. Das Einwohnermeldeamt verkauft ja auch nicht jeden 1. Montag im Monat die Ausweise und Pässe umsonst.

  41. 105.

    Kultur ist ja auch völlig unwichtig, Hauptsache der Senat bekommt luxuriöse Dienstwagen.

  42. 103.

    Warum sie einen AfD Vergleich anführen, erschließt sich mir nicht, aber ansonsten würde ich ihnen Recht geben. 25 Euro im Jahr sind für fast jeden machbar. Und viele Museen und Ausstellungen sind ohnehin für Bürgergeldbezieher kostenlos.
    Warum soll für alles die Mittelschicht in Form von höheren Steuern aufkommen, kommt selbst aber kaum in den Genuss von Vergünstigungen. Wenn ich zum schwimmen gehe, bezahle ich 5,50 Euro und die Bürgergeldbezieher planschen kostenlos neben mir.

  43. 102.

    Da muß ich widersprechen. Habe Brunhilde einen kostenlosen Tip geschickt, weil es eben genau die 25 Euro sind, die dann woanders* deutlich fehlen, ich spreche aus Erfahrung. Bitte sprechen sie den tatsächlich Betroffenen nicht deren Lebensrealität ab.
    (*für Sie mag das alles nicht viel sein: schon die Zuzahlung zu den Medikamenten, selbst bei niedrigstem Satz und für die Zuzahlungsbefreiung kostet mich für 2025 knapp 70 Euro, der billige Handytarif 84 Euro/Jahr usw. Auf eine Brille ansparen, BVG-Tickets kaufen .... etc. - ich wünschte wirklich, (verdeckte) Armut würde nicht so herablassend kommentiert werden.)

  44. 100.

    Bei 2 Millionen Besuchern in dreieinhalb Jahren fällt rechnerisch (bei 10 € pro Karte) eine zusätzliche Einnahme von jährlich ca. 5,7 Millionen € an. Da das Einsparpotential aber auf 2 Millionen € geschätzt wird, geht man wohl davon aus, dass zwei Drittel der bisherigen Besucher nicht mehr kommen. Kein schöner Gedanke ...

  45. 99.

    schauen Sie mal hier, habe ich rausgesucht für Sie als Alternative, über den Link alle Infos, anmelden und sogar noch jemanden mitnehmen:

    "Kulturgast werdenHome / Kulturgast werden
    Jeder sollte in den Genuss der kulturellen Vielfalt unserer Stadt kommen – egal wie groß oder klein der Geldbeutel ist. Euer Budget ist knapp? Dann meldet Euch bei uns an und werdet Gast von KulturLeben Berlin. Weil uns viele Veranstalter unterstützen, können wir Euch kostenlos Karten für Theatervorstellungen, Konzerte, Museumsbesuche und viele andere großartige Kulturerlebnisse zur Verfügung stellen. "

    https://kulturleben-berlin.de/gast-werden/

    Viel Freude dabei.

  46. 98.

    Dieser Kostenloser Museumssonntag ist kontra Einnahmen, da die meisten das ganze Jahr auf diese Termine warten und garnichts mehr bezahlen wollen/würden. Was nützt es der Stadt? Nichts.

  47. 97.

    Nein, das kann ich mir sicherlich nicnt vorstellen. Das ist so unglaubwürdig, da ist es glaubwürdiger zu sagen die AfD wäre eine linke Partei.

    2 Euro hat im Monat jeder Obdachlose über..

  48. 96.

    Können sie sich nicht vorstellen das Leute kein 25 Euro im Jahr über haben.??? Die Leute sind am Limit da sind 25 Euro im Jahr extrem viel Geld

  49. 95.

    Oder nicht ?

  50. 94.

    Egal wie es heißt..... die Schichtarbeiter sind die Menschen, die am wenigsten von jeglicher staatlicher Wochenendbespaßung etwas haben.
    selbst bei allen Radiosendern... "Endlich Wochenende" - Wir haben ein tolles Programm zusammengestellt.

    Aber wenn einem bei solch einer Kultur-Bespaßung schlecht wird, wird erwartet dass man sofort Erste Hilfe erhält oder nach Hause fährt, muss der ÖPNV funktionieren und Warm-Wasser muss bereitstehen...

  51. 93.

    „Also Lagerhäuser für den Plunder von Verlierern, für deren Eintritt man dennoch Geld bezahlen soll. „

    Die großen staatlichen Häuser sicher nicht.

    Der Rest ist kein Plunder, aber eben Kunst die nicht begeistert.

    Ist aber auch jedem klar und der Elefant im Raum.

  52. 92.

    Versuchen Sie mal Wohngeld zu beantragen. Mit dem Nachweis dass Sie dieses erhalten kommen Sie auch weiterhin kostenlos ins Museum.
    Wo bei dieser Streichung allerdings großartig Kosten eingespart werden sollen erschließt sich mir nicht. Für die zahlenden Museumsbesucher müsste ja weiterhin geheizt und Aufsichtspersonal gestellt werden. Es sei denn man will die Museen sonntags schließen.

  53. 91.

    Ich kann Ihre Wut und Ihren Frust verstehen. Schämen müssen Sie sich nicht, es gibt viel Leute, die was zum positiven ändern wollen und uns motivieren für Frieden , Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Geben sich nicht und laufen Sie nicht davon. Bringen Sie Ihre Ideen an Mann und frau und wenn auch immer, aber werden Sie aktiv. Der Chat zeigt doch schon, Sie sind nicht alleine.

  54. 90.

    BASIC 25 EURO
    Die besonders günstige Karte, mit der Sie ein Jahr lang ungestört in den Zeiten mit wenigen Besuchern alle ständigen Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin erleben können.

    Mit der Jahreskarte BASIC ist der Einlass in die Museen wie folgt möglich:

    Dienstag bis Freitag ab 15 Uhr bis zur abendlichen Schließung entsprechend der Öffnungszeiten. Samstag, Sonntag und Feiertage 11 bis 13 Uhr. Der Aufenthalt im Museum ist nicht zeitlich beschränkt.„

    25 Euro im Jahr haben auch Sie übrig, machen Sie uns da bitte nichts vor.

  55. 89.

    Hab es allen gegönnt die die Sonntage so genutzt haben... Aber... Ein neues Schulklo oder eine verrottete Dusche bei unserer Feuerwehr nur als Beispiel mal sollte dies aus Finanzmittelknappheit abgelehnt werden um gratis im Museum zu spazieren??? Sollte weiter grünes Bullerbü gefördert und dafür die Sicherheit aller ob nun Auto oder Fahrradfahrer im Pollerwahnsinn und anderer unsinniger Ausgaben ertrinken o. wichtige Reparaturen der bestehenden Infrastruktur zu erledigen sein.

  56. 88.

    Antwort auf "Fredal Mannneu" vom Donnerstag, 21.11.2024 | 14:57 Uhr
    "Das wurde auch langsam Zeit." Sie sollten sich "Fähnlein im Wind" nennen, Herr Neumann. Sonst immer auf der Seite der Armen und Schwachen, und jetzt mal wieder die Richtung geändert?

  57. 87.

    „BASIC 25 EURO
    Die besonders günstige Karte, mit der Sie ein Jahr lang ungestört in den Zeiten mit wenigen Besuchern alle ständigen Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin erleben können.“

    https://www.smb.museum/besuch-planen/jahreskarte/

  58. 86.

    Museen sind häufig Orte, an denen Werke von Künstlern ausgestellt werden. Also Lagerhäuser für den Plunder von Verlierern, für deren Eintritt man dennoch Geld bezahlen soll. Verstehe ich Sie da richtig? Vermutlich sind Sie von diesem Thema gar nicht betroffen, sondern möchten nur, dass Ihre Steuern für was „Richtiges“ ausgegeben werden. Für mich zählen allerdings der Kunst- und Kulturbereich und die Teilhabe aller daran dazu.

  59. 84.

    Ich war seit Einführung des MuseumsSonntags 2021 sehr oft am ersten Sonntag im Monat in einem Berliner Museum. Ich habe das kostenlose Angebot sehr gern benutzt, denn meine Rente ist relativ klein. Ab 2025 werde ich die Berliner Museen leider nicht mehr besuchen können. Vielleicht gibt es irgendwann wieder ein solch soziales Angebot in Berlin.

  60. 83.

    Putzig, putzig. Da ich in der Woche ebenfalls in N.Y. war, nur auf der Seite der Einladenden, interessiert es mich nicht, was Sie so lesen. Gerade in der heutigen Zeit sollte man immer jede Meldung gegenrecherchieren.
    Putzig, putzig...

  61. 80.

    Ein Spaziergang zur Kirche oder über den Friedhof - klingt harmlos, oder? Falsch gedacht! Überall lauert Ärger: Dachziegel, die wie kleine Bomben runterkrachen, morsche Grabsteine, die plötzlich umkippen, und rutschige Wege, die einen schneller hinlegen, als man „Amen“ sagen kann. Und dann die Natur: Alte Bäume lassen bei Wind gern mal Äste regnen, Wildgänse und Krähen verteidigen ihre Nester wie kleine Bodyguards, und im hohen Gras wartet das nächste Problem - Zecken! Klein, fies, und ihr Biss kann einen richtig krank machen. Noch nicht genug? Fledermäuse können mit einem Biss sogar Tollwut übertragen. Die Moral der Geschichte? Vorsicht ist besser als Nachsicht! Egal wie romantisch es klingt - Kirchen und Friedhöfe sind alles andere als ungefährlich. Lieber zweimal hinschauen, bevor’s brenzlig wird!

  62. 79.

    Nachtrag:
    Man darf nicht vergessen, das mit den Museumssonntagen die gerade dann begleitend dazu stattfindenden, Konzerte, Lesungen, Workshops usw. wegfallen. Die betreffenden Künstler stehen somit ebenfalls auf der Verliererseite.

  63. 76.

    Oder wer geht für 5 Euro / Std. arbeiten?

  64. 75.

    Meine volle Zustimmung! Gut, dass hier zum Teil noch rational gedacht wird

  65. 74.

    Als ich Kind war, sind meine Eltern mit uns besonders in den Wintermonaten gern in Museen gegangen. Ich weiß nicht mehr, wie viel der Eintritt für zwei Erwachsene und drei Kinder damals gekostet hat, denn das ist schon über 60 Jahre her. Aber die Fahrt dorthin kostete für uns alle hin und zurück 2 Mark. Das klingt jetzt wenig, aber wir gehörten nicht zu den Reichen, sondern waren untere Mittelschicht. Schade, wenn sich Familien heute den Museumseintritt nicht mehr leisten können. Gerade den Kindern entgeht dadurch sehr viel an Wissen und Abenteuer.
    Vielleicht könnte man ja Tage einführen, an denen Kinder 1€ und Erwachsene vielleicht 2,50€ bezahlen. Das könnten sich dann nicht nur Familien, sondern auch Rentner und andere Bedürftige leisten.

  66. 73.

    Dafür gibt es bald wieder Religionsunterricht an den Schulen. Gott macht das nicht kostenlos.

  67. 72.

    In den Tiefen des Internets fand ich einen Artikel vom 30.09.2010 (Berliner Gazette / Lena Posingies):
    "Kulturskandal in Berlin: Die Stadt schafft in Museen den freien Eintritt am Donnerstagabend ab. ... Ich erinnere mich noch daran, als in Berlin jeden ersten Sonntag im Monat der Eintritt in die staatlichen Museen frei war. ... Seit einigen Jahren gilt diese Regelung für den Donnerstag Abend, bis 22 Uhr kann man Kunst genießen. ... Doch nicht mehr lange. Am 30.09.2010 bietet sich zum letzten Mal die Möglichkeit".

    Alles schon mal dagewesen. Augen auf bei der Stimmabgabe zum Berliner Abgeordnetenhaus. :-)

  68. 69.

    Man sollte bei den Diäten und Beraterkosten und Mobil/Dienstreise-Kosten bei Abgeordneten sparen. Das gesparte Geld würde den gesamten Haushalt Deutschlands sanieren.

  69. 68.

    Manche denken soviel, wie zwischen Wand und Tapete passt. Vielleicht haben nicht ,,alle'' CDU gewählt? Und was machst Du so?

  70. 67.

    Da haben Sie recht - das ist eine dumme Entscheidung - Berlin wird sehr, sehr öde und spießig werden. Ich will deshalb Anfang nächsten Jahres Deutschland verlassen.

  71. 66.

    Hallo Deborah,
    der Besuch von schönen Kirchen und Friedhöfen ist nicht kostenlos. Wer in der Kirche ist, zahl Kirchensteuer. Wer nicht in der Kirche ist, zahlt versteckte Zahlungen über den Staat über unsere gemeinsamen Steuerabgaben. Kirche und Staat sind in Deutschland nicht getrennt. Ich bin Atheistin und will, dass Kirche und Staat strickt voneinander getrennt sind.
    Gerne besuche ich Kirchen, Kloster, Ruinen... uns zahle auch freiwillig in den Klingelbeutel ein und Spende... zum Erhalt der Bauwerke und Achtung vor den Menschen, die dies geschaffen haben und unterstütze auch kirchliche Projekte. Dennoch hat der Staat seine Bürger zu schützen, unabhängig vom Glauben oder Nichtglauben. Glaube ist Privatsache und private Sachen hat der Staat nicht zu finanzieren.
    Schönen Abend noch, Anke

  72. 65.

    Finde ich gut, Schichtarbeitende konnten den Tag nicht nutzen.

  73. 64.

    Ich bin interessiert, wo Sie hingehen werden, warum es dort besser und warum Sie denken, dass Sie willkommen sind.

  74. 63.

    Zwei Millonen Euro sind doch Peanuts für den Haushalt einer Stadt wie Berlin.

    Hier geht es jetzt nicht mehr um sinnvollen Einsparungen, sondern vorrangig um die Zerstörung der Vision einer Stadt, die Wegner und Evers einfach nicht teilen.

    Diese Einsparungspolitik erinnert an fatal Thatcher im GB der 1980er Jahre, die auch zuerst die Kulturangebote auf lokaler Ebene plattgemacht hat. Von ihrer desaströsen Politik hat sich GB nie wieder richtig erholt.

    Was hat Wegner in Berlin eigentlich bis jetzt überhaupt Positives erreicht? Mir fällt nichts ein.

  75. 62.

    Die Berliner haben CDU gewählt und CDU bekommen... warum wird nun gejammert?

  76. 61.

    ...aber der Vorschlag gefällt mir. Im übrigen bin ich dafür, dass alle Museen, Galerien und was auch immer für in Berlin wohnende Bürger einmal im Monat nur für uns da sind. Dann können wir uns ja mal auch vom Tourismus erholen und Kunst genießen. Für die Touristen gerne eine kleine Pauschale von x Euro zum regulärem Eintrittspreis um den Erhalt von Kunst und Kultur zu sichern.

  77. 60.

    Und wie kommen die Fahrzeuge zur A 100? Ausschilderung, Ab- und Zufahrten bezahlt Berlin. Das sind einige Millionen.

  78. 59.

    Die Misere ging schon viel früher los. z.B. durch den Bankenskandal 2001, an dem CDU-Politiker maßgeblich beteiligt waren.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Bankenskandal

  79. 58.

    Viele schöne Kirchen können kostenlos besucht werden, und kirchliche Friedhöfe sind vielleicht die schönste Orte der Stadt, auch kostenlos. Dort sind oft genug auch interessante Tiere und Vögel zu sehen, die, anders als im Tierpark, Freiheit genießen.
    ..
    Wofür die Parteinamen stehen? Cdu, C = Cash. Spd: S =$.

  80. 56.

    Der Aus-und Weiterbau der A 100 wird doch überhaupt nicht durch den Senat finanziert. Was soll da eingespart werden?

  81. 55.

    Es reicht! Wer jetzt nicht endlich reagiert und mit seiner Stimme dafür sorgt, dass sich im Land und im Bund etwas ändert, dem ist nicht mehr zu helfen. Ich schäme mich für mein Land und möchte es nur noch verlassen.

  82. 54.

    Korrigiere auf 28,80. Schließlich kann man eine 4 Fahrten Karte benutzen.
    Aber wieso soll alles "kostenlos" sein? Das ist es ja nur indirekt. Das Geld kommt halt woanders her, nämlich aus den Steuern die wir zahlen. Bezahlen muss man die Museumsbesuche also sowieso.
    Und so oft geht man ja auch nicht ins Museum, das ist halt was besonderes!

  83. 52.

    Ich frage mich,inwiefern jetzt Bildung stabilisiert wurde.
    https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/11/berlin-senat-sparmassnahmen-beschlossen-liste.html Viele Schulen sind brechend voll,die Neubauten waren dringend nötig.Und für Lehrer wird Berlin noch unattraktiver.Die marode Bausubstanz wird bei unterlassener Sanierung noch maroder,an Lehrmitteln und Digitalisierung wird gespart... Auch den Hochschulen und Studierenden wird viel zugemutet.

  84. 50.

    Ja klar wieder bei den schwächsten Z.K. diese Klassenpolitik .

  85. 49.

    Allerdings werden Leute, die es sich leisten können, nicht davon abhalten lassen ins Museum zu gehen, und die, die Bürgergeld beziehen haben weiterhin freien Eintritt. Traurig ist es für Personen, die im Niedriglohnsektor ohne Aufstockung arbeiten. Aber das Gießkannenprinzip der letzten Jahre war auch nicht immer gerecht.

  86. 47.

    Was für ein Armutszeugnis dieses Senats, meine Fresse...
    Wenn man es mit London vergleicht, wo es mindestens 20 kostenlose Museen gibt (Täter, Science museum,, British Museum, RAF museum etc), da ist nicht mal ein einziger kostenloser Tag im Monat drin in Berlin?! Ein einziger?

  87. 46.

    Ein Familienausflug mit einem 4-jährigen Kind ins Naturkundemuseum würde ab Januar 2025 ohne Verpflegung rund 25,60 € kosten – 3,80 € pro BVG-Ticket und 18 € fürs Familienticket. Da bleibt so mancher wohl lieber auf der Couch und schaut sich das Dino-Special von Galileo auf Pro7 an.

  88. 45.

    Das wurde auch langsam Zeit. Finanzressourcen sind grade entscheidend! Und die Einsparungen der Stadt im Kulturbereich schmerzen, aber sie sind nunmal notwendig, zur Stabilisierung, auch anderer Bereiche wie Bildung und Sozialdienste,

  89. 44.

    Ich halte nichts von diesen Sparplänen, aber Menschen, "die nichts haben" wie sie hier dargestellt werden, kommen sowieso und an jedem Tag umsonst in die allermeisten Museen und Schlösser in und um Berlin. Sofern man seinen Transferzahlungsbescheid vorlegt oder diesen QR-Code...

  90. 43.

    Es macht wirklich nur noch wütend und sprachlos, was alles gestrichen und eingespart werden muss und wofür das dringend benötigte Geld mit vollen Händen ansonsten rausgeschmissen wird. Der Laden wird uns hier noch dermaßen um die Ohren fliegen als gäbe es kein Morgen.

  91. 42.

    @Der Dr:
    Stimme voll und ganz zu !

  92. 41.

    Ich pflichte Ihnen bei, es gab ja genügend andere Tage, an denen man kostenpflichtig hätte hingehen können.... Und die Aussage: "Was sich da manchmal rumgetrieben hat war entsetzlich!" hört sich entsetzlich arrogant an.

  93. 40.

    Ja, es muss eingespart werden. Verständlich. Doch bei der Jugend- , Bildungs- und Kulturpolitik , die kaum ausreichend versorgt ist (freiwillige Jugendhilfe, Arche,…) zu kürzen, ist eine „Milchmädchenrechnung“ und wird sich langfristig rächen. Ich empfehle einfach den Ausbau der A100, den wir in der City lebenden Menschen sowieso nicht (!) wollen und der jeder Verkehrswende widerspricht zu stoppen. Und schon sind ca 1,8 Milliarden mehr in der Kasse.

  94. 39.

    @ woher wissen Sie, wer sich da herumgetrieben hat? Soweit ich weiss, überwiegend Menschen mit geringerem Einkommen und Viele mit Kindern. Welche Menschen haben sie dort gesehen, als sie sich dort herumgetrieben haben?

  95. 38.

    Mir fällt dazu nichts mehr ein, die Giffey SPD hat völlig den Kontakt zur Realität verloren. Kaum zweistellig für Parken im Jahr, aber 29€ Ticket und kostenlose Museeumsbesuche abschaffen. Wer wundert sich über 13% in Bund und Land. Ich nicht.
    Panzergroße Autos stellen kostenlos oder für weniger als einen Euro pro Jahr die Stadt voll und die, die am wenigsten haben (, die wirklich Fleißigen), zahlen die Zeche.


  96. 36.

    Es ist so ungerecht: alleinerziehende Nachbarin mit 30 Stundenwoche wegen ständiger Kitaverkürzung und ohne Auto kann jetzt nicht mit dem Kind einmal im Monat ins Museum zudem Dinoskelett usw. sondern bei den Preisen vielleicht nur 2mal pro Jahr zumal der Zoo z.B.auch unbezahlbar geworden ist. Ich mit guter Pension würde 11€ für ein Jahr! vor der Haustür parken zahlen, wenn ich ein Auto hätte....das ist extrem unsozial und spaltet weiter . Vielleicht sollte die CDU noch einmal überlegen wofür das C steht und die SPD über das S reflektieren.

  97. 35.

    "Diese Reise erfolgte auf Einladung und kostete nix."

    Soll das ein Witz sein oder was? Diese Reise von Kai Wegner hat das Land Berlin 123. 000 Euro gekostet.

    https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/2aZjAL2IvL6KSEhKFpyjo8

  98. 33.

    Sie wollen wohl allen suggerieren, daß sie etwas aufdecken wollen. Nur, ich muss Sie enttäuschen. Diese Reise erfolgte auf Einladung und kostete nix. Da es auf Einladung war, begleiteten Herrn Wegner zugleich 50 hochrangige Wirtschaftsvertreter, die sich das billige Reisen nicht entgehen lassen wollten, um für Menschen wie Sie, Aufträge zu akquirieren und Ihren Arbeitsplatz zu sichern, insofern der in Berlin liegt. Sie fragen doch während Ihrer Arbeitszeit oder?

  99. 32.

    UNMÖGLIC, aber internationaler Wettbewerb zu Bebauung des Tempelhofer Feldes, trotz Volksentscheid und Ablehnung
    durch den kürzlich erfolgten Bevölkerungsdialog.
    Beides kostet mit Sicherheit mehr als 2 Millionen.
    Aus eigener Erfahrung weiß ich das der Museumssonntag immer sehr beliebt/genutzt/voll war!
    "Sicherlich alles reiche Leute die ihren Reichtum noch vermehren wollten".

  100. 31.

    Sorry, kann es sein das der jetzige Senat nur Sparen muss, weil der Vorgänger Senat RRG über Jahre hinweg das Geld zum Fenster rauswarf ohne zu überleben. Mal daran Gedacht... ich bin kein Freund der CDU...

  101. 30.

    Wie teuer war eigentlich Herrn Wegners einwöchige USA-Reise im November 2024? Und mit welchen Argumenten soll Berlin als "attraktiver Investitionsstandort" beworben werden, wenn hier nichts funktioniert? Der öffentliche Nahverkehr ist eine Katastrophe, Straßen und Brücken sind marode usw. Oder sucht Herr Wegner jemanden, der genau darin investieren will?

  102. 29.

    Ja, z.B. 2 EUR wären auch nicht verkehrt. Einen kl. Beitrag möchte man schon leisten - aber wie gesagt, ganz 'ausgeschlos-sen werden'?

  103. 28.

    Wieviele Minuten Zinszahlung ermöglicht diese Einsparung von 2 Mio.€ ??

    Laut Statistikamt hatte Berlin im Jahr 2022 Schulden von 61,7 Mrd.€. Seit dem Jahr 2005 pendelt Berlin immer um den Betrag von 60Mrd.€ herum. Wie hoch sind die aktuellen Zinszahlungen? Als Laie gucke ich in den Haushaltsplan (312 Seiten)wie das Schwein ins Uhrwerk. Kann rbb oder ein User weiterhelfen????

  104. 26.

    Woher wollen Sie wissen ob die Menschen, die Auto fahren nur Mindestlohn haben oder nicht. Alles was Auto fährt hat bei Ihnen keine Geldsorgen? 29 Euro Ticket und das 5 Euro Ticket hätte nie eingeführt werden dürfen. Das 49 Euro Ticket ja, sind die Brandenburger nicht mehr benachteiligt.Wenn ich in den C Bereich fahren wollte, müsste ich auch extra was zahlen. Mich hat das schon gewundert neben den vergünstigten Tickets.

  105. 23.

    Genau diese Senatsargumentation bzw. Sparmaßnahme ist mir auch völlig unverständlich. Aber sie ist nur ein weiterer Beweis dafür, daß der CDU-geführte Senat in höchstem Maße autofahrerfreundlich ist.

  106. 22.

    …so sehe ich das auch. Es werden wieder die ausgeschlossen, die ohnehin schon jeden Cent umdrehen müssen… Der Senat legt keinen Wert auf Teilhabe…

  107. 21.

    Das ist doch Mist.

  108. 20.

    Das ist typische unsoziale CDU-Politik. Es wird immer bei den Ärmsten gestrichen, bei denen man wenig bis gar keinen Widerstand erwartet.

    Der kostenlose Museumssonntag gestrichen, das 29-Euro-Ticket wird abgeschafft, das Sozialticket wird von 9 Euro auf 19 Euro mehr als verdoppelt.

    Wer nicht viel Geld hat, sollte sich gut überlegen, ob die CDU tatsächlich "das kleinere Übel" bei einer Wahl ist. Oder ob es nicht andere Parteien gibt, die sozialere Politik machen.

  109. 19.

    Es sieht düster aus- im gesamten Land!

  110. 18.

    Und dann heißt es auf die Frage, warum das Anwohnerparken bei zehn Euro im Jahr bleibt, eine Erhöhung brächte ja nur einen läppischen Millionenbetrag. Der nun aber armen Meschen hülfe, kostenlos ins Museum zu gehen. Pfui Wegner & Evers!!

  111. 17.

    Kann es sein, dass es vor allem die Armen trifft bei diesen Sparmaßnahmen? Pfui!

  112. 16.

    Wegen lächerlichen 2 Mio wird der Museumssonntag gestrichen??!!! Und damit 2 Mio Besucher verprellt.
    Vorschlag zu Güte: "Am Museumssonntag kostet der Eintritt künftig 1,00 €"

  113. 15.

    Bei den Kleinen und Schwachen Geld zu kürzen ist unchristlich!

  114. 14.

    Wenn gespart werden muss, muss eben gespart werden. Ich verstehe nun aber erst recht nicht, dass hier etwas gestrichen wird, was zwei Millionen kostet - andererseits aber eine geringe Erhöhung der Anwohnerparkgebühren ausgeschlossen wird, weil das "nur" einen geringen einstelligen Millionenbetrag brächte.
    Nach meinem Verständnis läge das dann zwischen zwei und fünf Millionen, auf die man nonchalant verzichtet, weil es sich ja gar nicht lohnen würde (und weil es nicht das eigene Geld ist).
    Und dann wird aber der Museumsonntag für zwei Millionen gestrichen oder z B ein Polizei- oder Feuerwehrboot für eine Million nicht angeschafft...

  115. 13.

    Der gewählte Senat hat komplett versagt. Und diese bittere Pille wird auch nicht die letzte sein, die es zu schlucken gibt. Das wird noch das eine oder andere kommen. Ich warte zum Beispiel noch auf die Abschaffung kostenloser Kitaplätze und kostenpflichtiges Schulessen. Darauf wird man aber sicher noch bis zu den Feiertagen warten, damit es kaum Beachtung findet.

  116. 12.

    Wer die Partei des sog. Mittelstandes (Einkommen 150.000€/Jahr) braucht dich nicht zu wundern. Wir Wähler wollten es ja nicht anders.

  117. 11.

    Das wär doch jetzt mal eine schöne Gelegenheit für irgendeinen Reichen der sein Image aufbessern möchte. 2 mio sind doch für manch einen Peanuts.

  118. 10.

    Von Köpenicker zu Köpenickerin: Es gibt viele Menschen, die sich Kultur nicht leisten können. Aber auch meine Frage: Warum gehen Sie nicht an einem anderen Tag? Ich fand Ihren Kommentar wirklich geschmacklos. Gibt es irgendwelche Belege oder Informationen über die, die sich da „rumtreiben“?

  119. 9.

    Meine schlimmsten Ahnungen haben sich voll bestätigt.
    Das ist leider wenig christlich, gemeinsam - kostengünstig/moderat evtl. nur noch als Schäfchen in der Kirche? Na, das kann man vergessen. Nun wissen ja alle, was uns mit Fritze bevorsteht.
    Was nun Berlin angeht, kann der, der an staatlichen 'Gaben' immer so entlang schlittern muss, wirklich nur noch ausmessen, wieviel Platz der Gurt noch hat, um ein neues Loch für den "Gürtel enger schnallen" unterzubringen. Der abgewirtschaftete Satz; vorwärts, es geht zurück, feiert fröhliche Urständ.

  120. 8.

    Hallo, könnten Sie bitte erklären, was Sie damit meinen? Ist eine ernst gemeinte Frage; ich wohne nicht in Berlin und habe keine Ahnung. Vielen Dank!

  121. 7.

    Verleumdung und eine Frechheit! Ihr blödsinniger Pseudokommentar, zeigt sehr gut, daß Sie sich nie für Kunst und Kultur interessiert haben!

  122. 6.

    Was für eine widerliche, menschenverachtende Aussage. Shame on you!

    Die Idee des Museumssonntag ist ein niederschwelliges Angebot für Kunst und Kultur zu schaffen. Ganz schlechtes Zeichen des Senats. Hat dieser eigentlich überhaupt irgendetwas positives hervorgebracht in seiner Amtszeit, außer Radwege zu verzögern und zu sparen?

  123. 4.

    Sie hätten ja zu jeder anderen Zeit ins Museum gehen und Eintritt bezahlen können, wenn Ihnen der Pöbel zu unfein war.

  124. 3.

    Das dürfte eine der absolut unsinnigsten Einsparungen in der Kultur sein. Er geht mal wieder auf Kosten all derer, die am dringendsten einen niedrigschwelligen Zugang zu Kultur brauchen. Eigentlich sollte man annehmen, Corona hätte gezeigt, das Kultur gesellschaftlich wertvoll ist und kein überflüssiger Schnickschnack, aber offenbar ist das schon wieder zu lange her….

  125. 2.

    Bildung und Kultur sind der Schlüssel zu einer freiheitlichen Gesellschaft - scheint bei unseren Politikern noch nicht angekommen zu sein.

  126. 1.

    Finde ich in Ordnung! Wer Kunst liebt geht sowieso in Museen.
    Was sich da manchmal rumgetrieben hat war entsetzlich!

Nächster Artikel