Interview | Regisseur Volker Schlöndorff - "Über den Krieg im Libanon zu sprechen, ist schon immer schwierig gewesen"

Di 05.11.24 | 14:03 Uhr
  13
Regisseur Volker Schlöndorff im November 2024 im Interview. (Quelle: rbb)
Video: rbbKultur - das Magazin | 02.11.2024 | Max Burk | Bild: rbb

Im Libanon herrscht Krieg - auch in Beirut. Regisseur Volker Schlöndorff kennt die Stadt aus den 80er Jahren, als er im Bürgerkrieg "Die Fälschung" drehte. Im Interview spricht er über seine Beziehung zu dem Ort - und sich wiederholender Geschichte.

rbb: Herr Schlöndorff, wann waren Sie das letzte Mal im Libanon?

Volker Schlöndorff: Im Libanon war ich zuletzt gestern Abend, als ich die Nachrichten gesehen hab. Wenn man einmal da war, versetzt man sich sofort wieder in die Lage. Physisch war ich zuletzt vor fünf Jahren dort, also im September 2019.

Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie die Bilder aus Beirut sehen?

Das erste ist Empörung. Es gibt eine innere Stimme, die sagt: 'Das darf doch nicht wahr sein, dass das jetzt wieder anfängt.'

Der Libanon hatte seinen eigenen Krieg, angefangen in den 1970er Jahren. Der hat ungefähr bis 1981/82 gedauert - bis zur ersten Invasion der Israelis. Ungefähr 20 Jahre später sind die abgezogen. Und man dachte: Jetzt ist hier Frieden. Und 20 Jahre später geht der Krieg wieder los. Und es sind immer die gleichen Stadtteile, die bombardiert werden.

Zur Person

Der Regisseur Volker Schlöndorff steht am 15.03.2024 in seinem Arbeitszimmer. (Quelle: Picture Alliance/Britta Pedersen)
Picture Alliance/Britta Pedersen

Oscar-Preisträger - Volker Schlöndorff

Volker Schlöndorff ist Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Geboren 1939 in Wiesbaden, studierte er in Paris Politikwissenschaft und Film. Er wurde zu einem bedeutenden Vertreter des Neuen Deutschen Films. Sein größter Erfolg war "Die Blechtrommel" (1979), der mit der Goldenen Palme in Cannes und einem Oscar ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1981 erschien sein Film "Die Fälschung", der im libanesischen Bürgerkrieg spielt. Schlöndorff lebt in Potsdam.

Ist es schwieriger geworden, über diesen Konflikt zu sprechen? Oder war es schon früher schwierig?

Über den Krieg im Libanon zu sprechen, ist schon immer schwierig gewesen. Damals, als wir den Film gemacht haben, wollten die Leute immer wissen: Welche sind denn die Guten und welche sind die Bösen? Es gab damals ein Dutzend Kriegsparteien, wie so oft im Bürgerkrieg. Man konnte nicht sagen, es sind die Christen oder es sind die Moslems oder es sind die Palästinenser oder es sind die Libanesen. Deshalb ist es sehr schwer, darüber zu sprechen, weil kaum spricht man über die einen, sind die anderen beleidigt und man kann es natürlich nie allen recht tun.

Und heute?

Heute ist es noch viel unmöglicher, darüber zu sprechen. Denn klar ist, dass die Hisbollah Israel beschossen und angegriffen hat. Die Frage ist dann immer die der Verhältnismäßigkeit des Gegenschlags. Es ist ein vermintes Gelände. Wenn man sich nur um zehn Prozent falsch ausdrückt, dann ist man sofort entweder Antisemit - oder Sie sind ein Feigling, weil Sie es nicht wagen, eine Meinung zu haben und sich zu empören. Das Gespräch darüber ist vollkommen vergiftet.

Bevor Ihr Film "Die Fälschung" im Jahr 1981 erschien, haben Sie mit der Verfilmung des Romans “Die Blechtrommel” einen Oscar gewonnen. Sie hätten auch nach Hollywood gehen können. Warum haben Sie sich dagegen entschieden?

Die Blechtrommel war ein sehr europäischer Film. Und wenn man erkennt: Man kann eine europäische Geschichte so erzählen, dass man damit sogar einen Oscar gewinnt und auf den Weltmarkt kommt, dann brauche ich ja die Angebote aus Hollywood nicht mehr. Ich kann jetzt erst recht meine eigene Sache machen.

Und die eigene Sache war, dass just in diesem Jahr Nicolas Born gestorben ist. Ich habe sein Buch "Die Fälschung" gelesen und habe gedacht: Das ist doch das Thema, das man machen muss. Dann kommen wir raus aus der Bundesrepublik, beziehen die Dritte Welt mit ein, aber sprechen doch von uns. Denn die Hauptperson ist ja ein deutscher Journalist und man hat sofort die Verbindung zwischen Beirut und Berlin.

Man konnte praktisch alles machen. Man musste sich nur in der Straße oder in dem Stadtteil, wo man war, mit der jeweiligen Miliz einigen, dass sie einen nicht beschießen.

Schlöndorff über die Dreharbeiten in Beirut für "Die Fälschung"

Sie haben dann in Beirut gedreht, mitten im Bürgerkrieg. Wie ging das?

Ich hatte sehr gute junge libanesische Filmemacher an meiner Seite. Die haben gesagt: Wenn du einen Film über uns machst, dann musst du ihn auch hier bei uns machen. Meine Frage war dann: Bekommen wir denn da überhaupt Drehgenehmigungen? Da haben sie gelacht: Drehgenehmigung von wem? Es gab keine Autoritäten mehr, jeder Stadtteil wurde von einer anderen Miliz regiert.

Man konnte praktisch alles machen. Man musste sich nur in der Straße oder in dem Stadtteil, wo man war, mit der jeweiligen Miliz einigen, dass sie einen nicht beschießen. Und die beste Art, deren Genehmigung zu bekommen, war, sie als Komparsen anzuheuern. Und so kommt es, dass in dem Film alle, die mit einer Waffe rumlaufen, wirkliche Kämpfer sind und mit ihrer eigenen Waffe auftreten.

Sie haben am Anfang des Interviews erzählt, dass Sie zuletzt 2019 in Beirut waren - und zwar zum ersten Mal, seit den Dreharbeiten zu "Die Fälschung" [goethe.de]. Warum hat es so lange gedauert, bis Sie zurückgekehrt sind?

Ich wollte natürlich sofort wieder hin, nachdem der Film abgedreht war. Und da habe ich eine Morddrohung bekommen: Wenn ich nochmal einen Fuß in den Libanon setze, dann wird das meine letzte Reise gewesen sein. Das kam wohl aus Paris, wo viele Libanesen leben, die empört über die Darstellung des Krieges waren.

Und deshalb hat es sich nicht mehr ergeben danach. Es kam dann wieder eine Einladung, wo es aber gerade unruhige Zeiten gab. Der Flughafen war gesperrt und irgendwann ist es in Vergessenheit geraten. Erst 2019 ist der Film zum ersten Mal richtig in einem Kino vorgeführt worden. Bis dahin kannten ihn alle von DVDs. Warum kannten sie ihn? Das waren die einzigen Bilder von ihrer Stadt, die richtig mit einer Kamera aufgenommen worden sind, mal abgesehen von Videoreportagen vom Fernsehen. Und insofern ist kurioserweise ein Spielfilm der Dokumentarfilm über die Stadt geworden.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Max Burk.

Sendung: rbbKultur - das Magazin, 02.11.2024, 18:30 Uhr

13 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 13.

    Nahezu alles, was als "Böse" bezeichnet wird, wurde zu irgendeinem Zeitpunkt an anderem Ort, bei anderer Gelegenheit für "Gut" befunden. Vielleicht ginge es ja darum, von solchen dichotomischen Vokabeln zu lassen. Damit meine ich nicht Sie, sondern die allgemeine Denkungsart.

    Destruktives Verhalten muss verhindert und ggf. auch bekämpft werden, keine Frage. Die Denkkonstruktion i. S. einer Weltenscheide zwischen "Gut" und "Böse" stammt hingegen aus der Zeit vor der Aufklärung. Ich bin erschrocken, dass sich so etwas in Teilen wieder Bahn bricht.

  2. 12.

    Was immer leicht vergessen wird auch das Regim im.Iran ist ein Ergebnis westlicher Politik.Die Mulla Republik ist ein Ergebnis der iranischen Unterdrückung durch den Schah.Und def Schah war ja schließlich ein so großer Freund Deutschlands,dass seine Schlägertrupps als Begleitung des Staatsgastes u.a. den "Deutschen Herbst" mitauslösten konnten.
    Und die Abrüstungsabkommen mit dem Iran hat auch der Westen.( USA) gekündigt.Wer sind also in Wirklichkeit die Bösen im Nahen Osten,als mitbeteiligt




  3. 11.

    Ihrem letzten Satz kann ich nur zustimmen.
    Es wird leider allzu oft, Kritik an Israel mit Anti-Semitismus gleichgesetzt.

  4. 10.

    Die offenbar vom Iran ferngesteuerte Hisbollah hat den Libanon genau so im Würgegriff, wie die Hamas den Gazastreifen. Viele Libanesen sind meiner Einschätzung nach damit sehr unzufrieden und sind der Meinung, dass ohne die Hisbollah weiter "Frieden" im Libanon wäre.

    Die Siedlungspolitik Israels und die grundsätzliche Behandlung von Palästinensern auch vor dem Überfall ist natürlich menschenverachtend. Es ist eine verzwickte Situation. Für Deutsche ist es zudem besonders schwer, wirksame Kritik an Israel zu üben.

  5. 9.

    Der letzte Umstand ist ja nicht aus einem Nichts entstanden, vielmehr verkörpert er zugleich auch eine Wandlung innerhalb der israelischen Gesellschaft, die Kenner schon ab 1990 prognostiziert haben: Das Zurückdrängen der Arbeitspartei, des Kibbuzim-Gedankens und der Vormarsch des Likud, v. a. befördert durch den Zuzug osteuropäischer Juden mit ihrer etwas anderen Mentalität.

    Die Verwobenheit zwischen der Zivilbevölkerung und der Hamas ist also nicht einseitig, sondern gegenseitig. Dieser Teil der "Bestandsaufnahme" fehlt zumeist. Die Hamas und abgeschwächt auch die Hisbollah ist auf ein Vakuum gestoßen, für das der Staat Israel v. a. bei Erstarken der Siedler mitverantwortlich ist. Nun provozieren Minister der Siedlerbewegungen.

    Es gilt, von Schuldvorwürfen wegzukommen und nach Verantwortung zu fragen. Auch in "kleinen" Details, jenseits aller nichtsnutzigen Aufrechnung. Auch die Hisbollah im Libanon ist weit mehr in ein Vakuum gestoßen, als dass es umgekehrt wäre.

  6. 7.

    Danke für Ihren Kommentar, besser kann man es nicht mehr ausdrücken. Unfassbar, wie Deutschland mittlerweile in alle möglichen Richtungen missbraucht und absichtlich wirtschaftlich abgebaut wird.

  7. 6.

    Das ist doch sehr einfach zu verstehen: Wir helfen Israel dabei die Hamas zu bekämpfen, die Israel angegriffen hat und weiter angreift und die die Palästinenser im Gaza im Würgegriff hat. Die die Menschen als Schutzschilde nutzt. Die ihre Raketen von Krankenhäusern nach Israel abschießt und die unter Schulen ihre Militärbasen baut. Die viele Iraelis gemeuchelt hat und viele als Geiseln schmoren lässt.

    Und wir helfen den Menschen in Palästina, die sich gegen die Hamas nicht wehren können. Die unschuldig durch die menschenverachtende Taktik und Strategie der Hamas gefährdet und beschädigt werden. Wir müssen nur aufpassen, dass die Hilfen für die Palästinenser nicht in Raketen gegen Israel umgesetzt werden.

    P.S.: Ich mag die ultra-rechte Politik von Herrn Netanjahu nicht und es ist schade, dass er einen Vorteil aus der Sizuation ziehen kann.

  8. 5.

    Wir schicken Waffen nach Israel und sagen Millionen Euro für - die von diesen Waffen getroffenen - humanitäre Hilfe zu.
    Muss man es verstehen?

  9. 4.

    Das Grundproblem scheint zu sein, dass zu 100 % drin zu sein hätte, was außen vermeintlich drauf steht; mithin die Vorstellung einer homogenen Nation. Jugoslawien ist pulverisiert, weil jedes 2. Dorf sich zur ethnisch bereinigten Zone erklärt und mit anderen Ethnien, mit anderen religiösen und politischen Vorstellungen nicht mehr zusammenleben will. Russland kann mit vermeintlich Abtrünningen nichts anfangen, die Ukraine will am Liebsten gänzlich ohne Russen im Land sein und im Libanon hat die Beteiligung sämtlicher Gruppen an den Geschicken des Staates zum Aufeinandertreffen von, pardon, "Maulhelden" geführt, nicht aber zur Zusammenkunft derer, die gemeinsam etwas gestalten wollen.

    Wir kennen das auch: Wer jeden 2. Tag mit seinem Kopf in der Zeitung und in weiteren Medien auftauchen will, um PR in eigener Sache zu machen, legt die Lunte; wer anderswo, im Libanon, sich ohne Knarre nackt fühlt, der auch. In der Potenz bloß anders.

  10. 3.

    Die Vermutung scheint nicht falsch, dass die Vergiftung des allgemeinen Klimas kein Ergebnis des Krieges ist, sondern ihm in aller Regel vorausgeht und im Krieg dann eine weitere Steigerung erfährt.

  11. 2.

    Zuerst einmal ist der Libanon,wie die Ukraine ein souveräner Staat und Israel hat diesen Staat angegriffen.Und Die "Unachuldsvermutung" für Israel gilt solange nicht,als sie in dem ihnen von den Engländern einst Geschenken arabischen Land den Arabern die Selbstbestimmung verweigern. Und das gilt um Libanon noch mehr,als in Palestina.Es wird hierzulande zuoft Ursache und Wirkung des Nahostkonfliktes nicht auseinandergehalten.Rabin wurde von einem Isreali ermordet,als er Frieden wollte.

  12. 1.

    Vielen Dank, das Interview zu führen.
    Vielen Dank für die klaren Worte.
    Vielen Dank das zu veröffentlichen.

Nächster Artikel