Mit seiner Band Ton Steine Scherben gehörte er Anfang der 70er Jahre zu den ersten, die Rockmusik mit deutschen Texten machten. Am Donnerstag wäre Ralph Möbius, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Rio Reiser, 75 Jahre alt geworden.
rbb: Herr Meinhold, Sie erzählen in Ihrem Podcast "Musik ist eine Waffe - die Geschichte von Ton Steine Scherben" auch die Geschichte von Rio Reiser. Was war das Besondere an ihm als Künstler?
Philip Meinhold: Zunächst vor allem das Songwriting, diese einzigartige Symbiose von Text und Musik, egal, ob bei kämpferischen Politsongs wie "Keine Macht für Niemand" oder Liebesliedern wie "Junimond". Bei den Scherben hat Rio die Songs größtenteils gemeinsam mit Gitarrist Lanrue geschrieben, ein Songwriter-Duo, das sich blind verstand. Rios großes Talent als Texter war es, Dinge so auf den Punkt zu bringen, dass sich Menschen darin wiederfinden.
Im Straßenkampf der 70er Jahre formierte sich die Band Ton Steine Scherben. In West-Berlin der 1970er-Jahre wurden sie groß. Mitbegründer R.P.S. Lanrue ist nun gestorben.
Das Songwriting ist das eine, was hat ihn als Sänger ausgezeichnet?
Die Kombination aus Schnoddrigkeit und echtem Gefühl. Seine Produzentin Annette Humpe hat gesagt: "Rio konnte Scheiße und Blumen in einem Satz singen, und es war okay." Wenn er singt, nimmt man ihm jedes Wort ab.
rbb
43min | UT
Der Soundtrack eines wilden Lebens - Rio in Berlin
Wie war er persönlich?
Es gibt Menschen, die beschreiben ihn als schwierig und mitunter cholerisch. Michael Schoeneberg, Rios Lebensgefährte und in den 80er Jahren Mitglied der Scherben-Kommune, hat mir geschildert, wie Rio wegen Kleinigkeiten nach Konzerten ausrasten konnte. Seine gute Freundin Marianne Rosenberg, die Schlagersängerin, hat ihn ganz anders wahrgenommen. Die sagt: "Er war warmherzig, ehrlich, geradezu."
In Berlin-Kreuzberg gibt es seit zweieinhalb Jahren einen Rio-Reiser-Platz. Welche Verbindung hatte Reiser zu Berlin?
Er wurde in Berlin geboren, hat seine Kindheit und Jugend dann aber in den unterschiedlichsten Orten in Westdeutschland verbracht. Weil die Familie berufsbedingt viel umziehen musste. Mit 17 ist Rio dann zurück nach Berlin gegangen, wo er mit seinen beiden älteren Brüdern am Theater des Westens die erste Rockoper der Welt aufgeführt hat. In Kreuzberg hat er 1970 Ton Steine Scherben gegründet.
Gebaut als Krankenhaus, ist das Bethanien am Kreuzberger Mariannenplatz seit vielen Jahren ein Raum für Kunst. Das ist nicht selbstverständlich, denn es gab andere Pläne – und zum Teil auch harte Auseinandersetzungen um das Gebäude. Von Bruno Dietel
1975 hat die Band West-Berlin verlassen und ist aufs Land gezogen. Warum?
Das war auch eine Flucht: Zum einen vor den chaotischen Lebensverhältnissen in ihrer Kreuzberger WG und den ständigen Geldsorgen, zum anderen vor der dogmatischen linken Szene und ihren Ansprüchen an die Politrockband.
Zu Lebzeiten ist Reiser der ganz große Erfolg versagt geblieben, zumindest im Vergleich zu Sänger-Kollegen wie Grönemeyer oder Westernhagen. Woran lag das?
Die Scherben waren ja in ihrer Anfangszeit eine linksradikale Band, die sich dem Kommerz bewusst entzogen hat. Sie haben 1970 als eine der ersten Bands ihr eigenes Plattenlabel gegründet, zu einer Zeit, als das Wort Indie noch gar nicht existierte. Der Erfolg kam dann tatsächlich erst 1986 mit Rios erstem Solo-Album "Rio I." und Hits wie "König von Deutschland", "Alles Lüge" und "Junimond".
Songkönig unter dem Junimond
Bild: dpa
Der Sänger, Musiker und Schauspieler Rio Reiser wird am 9. Januar 1950 als Ralph Christian Möbius in West-Berlin geboren.
Reiser bricht die Schule ab, beginnt eine Ausbildung zum Fotografen, lernt als Autodidakt Klavier- und Gitarrespielen und komponiert eine - erfolglose - Beatoper. | Bild: IMAGO
Bild: IMAGO
Zusammen mit Ralph Peter Steitz, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel gründet er 1970 Ton Steine Scherben. Mit Reiser als Sänger und Texter wird sie zu einer der einflussreichsten deutschsprachigen Rockbands der 1970er- und 80er-Jahre.
Bild: dpa/United Archives/IFTN
Für seine erste Filmrolle im Film "Johnny West", einer Mischung aus Musikfilm und Roadmovie, bekommt er 1977 den Bundesfilmpreis (heute: Deutscher Filmpreis) in Gold.
Bild: dpa
Nach fünf veröffentlichten Alben mit Liedern wie "Macht kaputt, was euch kaputt macht" und "Keine Macht für Niemand" lösen sich "Ton, Steine, Scherben" Mitte der 1980er-Jahre auf.
Bild: dpa/Erwin Elsner
Als Solokünstler veröffentlicht Rio Reiser sechs weitere Alben. Als 1988 der "Musikexpress" zur Wahl des besten deutschen Texters aufruft, wird Reiser fast einstimmig zum "Songkönig BRD" gewählt. Unter anderem stimmen Herbert Grönemeyer, Wolfgang Niedecken und Klaus Lage für ihn. Mit Liedern wie "Junimond" und "König von Deutschland" wird er besonders bekannt und kommerziell erfolgreich. Letzteres liefert den Titel für seine 1994 in Zusammenarbeit mit Hannes Eyber erschienene Autobiografie.
Bild: dpa
Auch als Schauspieler ist er weiterhin tätig. 1995 spielt er eine Hauptrolle im "Tatort: Im Herzen Eiszeit" und schreibt die Filmmusik.
Bild: dpa
Im Frühsommer 1996 plant Reiser trotz seines schlechten Gesundheitszustands eine Deutschland-Tour - sie muss kurz vor dem ersten Auftritt abgesagt werden. Am 20. August 1996 stirbt Rio Reiser im Alter von 46 Jahren an Kreislaufversagen und inneren Blutungen.
Bild: dpa
Die enthüllte Gedenktafel für den Sänger und Komponisten Rio Reiser hängt am 20.08.2013 an einer Hauswand in Berlin. Der ehemalige Sänger der Band "Ton Steine Scherben", Rio Reiser, wohnte von 1971 bis 1975 in dem Haus am Tempelhofer Ufer.
Bild: dpa
Journalisten filmen am Freitag (08.01.2010) im Schwulen-Museum in Berlin. Dieses widmet sich in einer Ausstellung dem Sänger Rio Reiser, der sich schon früh als homosexuell outete.
Bild: dpa/Britta Pedersen
Zuletzt lebte Rio Reiser in Nordfriesland, wo er auch begraben wurde. 2011 wird sein Grab umgebettet auf den Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin - eine Pilgerstätte für Fans.
Bild: dpa/Global Travel
Ab 21. August 2022 heißt der Heinrichplatz in Friedrichshain-Kreuzberg nun Rio-Reiser-Platz. Es ist der erste Platz im Bezirk, der nach einer queeren Person umbenannt wurde. Zur feierlichen Einweihung spielen auch die verbliebenen Mitglieder von Ton Steine Scherben. 2025 wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden.
Der kommerzielle Erfolg mit seiner Soloplatte ist Rio in der Scherben-Fanszene zum Teil übelgenommen worden. Wie hat er darauf reagiert?
Das hat ihn schon getroffen. Ich habe selbst mal erlebt, wie er nach Buhrufen mit ausgestrecktem Mittelfinger die Bühne verlassen hat. Aber er hat diesen Erfolg auch genossen. Er war neidisch auf Leute wie Grönemeyer oder Lindenberg, weil er gesagt hat: Ich war doch der erste, der deutsch gesungen hat. Allerdings konnte er an diesen Erfolg mit seinen weiteren fünf Solo-Alben nicht anknüpfen. Ich glaube, er war auch zerrissen zwischen dem Wunsch nach Erfolg und seinem Oppositionsgeist.
Rio Reiser ist 1996 gestorben - im Alter von 46 Jahren. Woran?
Er hat sich im Leben nicht geschont. Gerade in den letzten Jahren hat er viel gearbeitet: Er hat Platten gemacht, ist auf Tour gegangen, hat seine Autobiopraphie geschrieben, Film- und Theatermusiken komponiert. Gleichzeitig hat er nichts für seinen Körper getan: Er hat keinen Sport getrieben, ist nicht zum Arzt gegangen – und hat im Laufe seines Lebens so ziemlich alle Drogen genommen, die es gibt. Gestorben ist er dann an inneren Blutungen, zu denen es kommt, wenn die Leber nicht funktioniert. Ein typisches Alkoholiker-Symptom.
Was bleibt von ihm, fast dreißig Jahre nach seinem Tod?
Für Herbert Grönemeyer ist Rio Reiser der einzige deutsche Sänger, den er je bewundert hat. Bis heute fühlen sich Künstler wie Danger Dan oder Dota von ihm beeinflusst. Seine Songs sind unsterblich.
Vielen Dank für das Gespräch.
Die Fragen stellten Marco Seiffert und Tom Böttcher.
Songkönig unter dem Junimond
Bild: dpa
Der Sänger, Musiker und Schauspieler Rio Reiser wird am 9. Januar 1950 als Ralph Christian Möbius in West-Berlin geboren.
Reiser bricht die Schule ab, beginnt eine Ausbildung zum Fotografen, lernt als Autodidakt Klavier- und Gitarrespielen und komponiert eine - erfolglose - Beatoper. | Bild: IMAGO
Bild: IMAGO
Zusammen mit Ralph Peter Steitz, Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel gründet er 1970 Ton Steine Scherben. Mit Reiser als Sänger und Texter wird sie zu einer der einflussreichsten deutschsprachigen Rockbands der 1970er- und 80er-Jahre.
Bild: dpa/United Archives/IFTN
Für seine erste Filmrolle im Film "Johnny West", einer Mischung aus Musikfilm und Roadmovie, bekommt er 1977 den Bundesfilmpreis (heute: Deutscher Filmpreis) in Gold.
Bild: dpa
Nach fünf veröffentlichten Alben mit Liedern wie "Macht kaputt, was euch kaputt macht" und "Keine Macht für Niemand" lösen sich "Ton, Steine, Scherben" Mitte der 1980er-Jahre auf.
Bild: dpa/Erwin Elsner
Als Solokünstler veröffentlicht Rio Reiser sechs weitere Alben. Als 1988 der "Musikexpress" zur Wahl des besten deutschen Texters aufruft, wird Reiser fast einstimmig zum "Songkönig BRD" gewählt. Unter anderem stimmen Herbert Grönemeyer, Wolfgang Niedecken und Klaus Lage für ihn. Mit Liedern wie "Junimond" und "König von Deutschland" wird er besonders bekannt und kommerziell erfolgreich. Letzteres liefert den Titel für seine 1994 in Zusammenarbeit mit Hannes Eyber erschienene Autobiografie.
Bild: dpa
Auch als Schauspieler ist er weiterhin tätig. 1995 spielt er eine Hauptrolle im "Tatort: Im Herzen Eiszeit" und schreibt die Filmmusik.
Bild: dpa
Im Frühsommer 1996 plant Reiser trotz seines schlechten Gesundheitszustands eine Deutschland-Tour - sie muss kurz vor dem ersten Auftritt abgesagt werden. Am 20. August 1996 stirbt Rio Reiser im Alter von 46 Jahren an Kreislaufversagen und inneren Blutungen.
Bild: dpa
Die enthüllte Gedenktafel für den Sänger und Komponisten Rio Reiser hängt am 20.08.2013 an einer Hauswand in Berlin. Der ehemalige Sänger der Band "Ton Steine Scherben", Rio Reiser, wohnte von 1971 bis 1975 in dem Haus am Tempelhofer Ufer.
Bild: dpa
Journalisten filmen am Freitag (08.01.2010) im Schwulen-Museum in Berlin. Dieses widmet sich in einer Ausstellung dem Sänger Rio Reiser, der sich schon früh als homosexuell outete.
Bild: dpa/Britta Pedersen
Zuletzt lebte Rio Reiser in Nordfriesland, wo er auch begraben wurde. 2011 wird sein Grab umgebettet auf den Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin - eine Pilgerstätte für Fans.
Bild: dpa/Global Travel
Ab 21. August 2022 heißt der Heinrichplatz in Friedrichshain-Kreuzberg nun Rio-Reiser-Platz. Es ist der erste Platz im Bezirk, der nach einer queeren Person umbenannt wurde. Zur feierlichen Einweihung spielen auch die verbliebenen Mitglieder von Ton Steine Scherben. 2025 wäre Rio Reiser 75 Jahre alt geworden.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Ich bin doch auch nur Ossi. Aber war oft in x-Berg und hab die Aura der T.S.S. die immer noch da ist, GENOSSEN!
31.
Ich bin ein wenig zu jung und aus dem „Osten“, so dass ich Rio zu seinen Lebzeiten noch nicht richtig wahrgenommen habe. Aber ich war bei dem Konzert nach seinemTod, wo ganz viele Künstler seine Lieder sangen. Es war sooo schön! Auch das Theaterstück, in dem sein Leben nachgespielt wird, war sehr beeindruckend und hat mich Rio näher gebracht. Und auch der tolle Radio Eins Podcast! Kann ich allen Kritikern hier nur empfehlen. Er hatte es zu seiner Zeit nicht leicht und wollte vieles für seine Mitmenschen ändern. Heute trägt das Früchte. Es braucht Radikalität, um Änderungen zu erreichen. Und Rio hat aber auch eine sehr weiche melancholische Seite. Sooo schön!
Man kann aber sehr wohl auf dem ehem. Heinrich.Heine-Platz sitzen und trinken und gucken und schwatzen...Und man trifft sogar Leute, die Rio noch kannten.
Ein Platz ist in meinen Augen ein Platz, der sich 1. zum Aufenthalt eignet, 2. soweit Gebäude drumherum stehen, diese Gebäude nach ihm benannt sind. Das ist weder beim Rio-Reiser-Platz noch bei der Yitzhak-Rabin-Straße der Fall. Darin liegt für mich ein klares Defizit.
Sicher ist wenig besser als Null. Aber es liegt dennoch unter dem Erreichbaren und auch Passenden. Weshalb nun ein Platz nach mir benannt werden sollte, liegt außerhalb meiner Gedankenwelt.
Jaja, ,,militanter Linker''. Das interessuert mich aber nicht. Seine Gesang und seine Wut und seine Musik ist es, die zählt, nicht die paar Dinge, die damals viele glaubten!
Einzig schade ist, dass der Rio-Reiser-Platz nur eine benannte Fläche auf dem Stadtplan ist, die in der Realität eine Kreuzung zweier Fahrstraßen ist. Die Gebäude sind nummernmäßig den sich kreuzenden Straßen zugeordnet. Eine der tatsächlich wirkmächtigsten Künstler wird mit einem adressenlosen Platz abgefunden, analog wie Yitzhak Rabin mit einer adressenlosen Straße.
Das verächtliche Herumreiten auf sog. Linksradikale ist immer sehr einseitig, ohne die Geschichte zu berücksichtigen. Extremismus in jeder Form darf es nicht geben, klar. Aber gleich alle über einen Kamm zu scheren, die Missstände & den blanken Kapitalismus verurteilten & andere Lebensformen favorisierten ist ein wenig flach. Es gibt Menschen, die stehen für eine gemeinschaftlichere, gerechtere & sozialere Welt, wo jeder seinen Platz finden kann, auch heute noch.
21.
Morgen ist der Todestag von David Bowie, bin gespannt, ob sich manche dann wieder versucht fühlen sich abwertend zu äußern. Viele Trigger wären da auch erfüllt, non-konformistisch, nicht so ganz hetero-normativ, humorvoll. Schon amüsant, dass fast 30 Jahre nach dem Tod von Rio Reiser noch immer Leute rumlaufen, die wenig verstehen und trotzdem Sendungsbewußtsein besitzen. Da könnte ich mir vorstellen, er hätte es nicht anders erwartet, aber vielleicht anders erträumt. Was soll's, wäre bestimmt heute eine nette Feier gewesen.
Wer will denn schon Drogen "verherrlichen"?
Mal abgesehen von der Pharma- und Alkoholindustrie. Letztere sogar als Brauchtum und Kultur verherrlicht. So wie in Bolivien das Kokablatt halt ein berauschendes Mittel mit langer Kultur ist.
Überall die Dorfhonoratiorenschaft beim Starkbieranstich
Für mich ist Rio auch kein "Kult". Er war ein ziemlich guter Typ, der zudem auch noch als Musiker Militanz singen und tanzen konnte, ohne dabei irgendwem Bänkelsänger zu werden.
Klasse Mitmensch halt.
18.
In der letzten Zeit sage ich oft in Gesprächen, die Entwicklung in der Gesellschaft nach rechts ist ursächlich in der heutigen Elterngeneration, die leider eben nicht nächtelang die Scherben hörten. Leider sind nach der Wende gerade die jungen gebildeten Menschen hier weggegangen und mit ihnen vielfach die Musik und die Einstellung der Scherben. Rio kann froh sein, dass alles nicht mehr erleben zu müssen - er fehlt dennoch.
Wie kommen Sie denn auf die Idee, Rio Reiser habe "alles abgelehnt"?
Hat er doch gar nicht.
Wie sein Lebenswerk, seine Lieder, Texte, Bühnenarbeit, seine Solidarität mit den Menschen und dem Mensch-Sein.
Statt irgendwem - gedacht oder tatsächlich - unter einem selbst ins Gesicht zu treten.
Das kann ja jede und jeder. Ist das Einfachste.
Was ist wichtig? Daß er frei war! Im Gegensatz zu einigen Kommentaren hier. Er war frei in seinem Denken und seinem Reden und wichtiger als alle shitdrogen, ist seine Musik, die jetzt unsere ist!
,,Nein ich will nicht werden, was mein Vater ist...''!
Frieden seiner Asche. Den Kult kann ich nicht nachvollziehen, abr einige schöne Titel gibt es. Der Kult stört mich fast etwas, weil er das Gegenteil von einem Vorbild war, ein selbstzerstörerisches Leben führte. Alokohol und Drogen mag ich nicht verherrlichen.
Antwort auf [Goletzke] vom 09.01.2025 um 07:27
"War auch mein Gedanke. Könnte damit nie was anfangen."
Bin so froh, dass Sie das schreiben. Alles was Rio trieb, ihn beeindruckte oder auch beelendete, wäre sonst reine Erfindung gewesen.
Und
Ob ein dogmatischer Linker, der Eigentum an der Revolution erwerben will nicht versteht, dass Rios Beruf und Berufung Musiker, Texter, Arrangeur, Komponist, Sänger, Schauspieler - das seine Militanz war,
oder nun Rio-Verehrer einen Rio verehren, mit dem zusammen sie zu seinen Lebzeiten niemals mit den Leuten von der RAF, dem 2. Juni, der bewaffneten und militanten Linken am WG-Tisch im Diskurs gesessen haben oder hätten,
oder halt jemand seine Schlager gar nicht versteht, weil Rios Auffassung von Schönheit, Liebe, Leidenschaft und Emanzipation nichts ist was auch er für sich ersehnt,
Rio hätte sich gefreut. Über soviel widersprüchliche Aufmerksamkeit. In deren Friktionen stets Schönstes wächst.
War auch mein Gedanke. Könnte damit nie was anfangen.
9.
Was bleibt von ihm? Z. B. der "Paul Panzer Blues" einer der gründlichsten Liedtexte, die ich kenne. Ehrlich, aufrüttelnd und paradox vermittelnd, zwischen Alltagsfrust und Machbarkeit. Die BVG hat Ton Steine Scherben überlebt, weil jeder weiß, dass die Regeln zu befolgen sind und nicht nur Musik, sondern auch die Texte eine gesellschaftliche und auch humorvolle Waffe sein können. Danke Rio.
Ein typisches Alkoholiker-SymptomDonnerstag, 09.01.2025 | 09:17 Uhr
"Da muss man schon vorsätzliche Todessehnscht haben, um mit 46 auszuchecken."
Oder man ist in einer Bundesrepublik gross geworden, in der die die an der Macht sind, rauchen und saufen was das Zeug hält - denn anders war die eigene Verantwortung, die Schuld, die abgrundtiefe Verlogenheit kaum zu ertragen, während man wie selbstverständlich die Macht hatte und beanspruchte,
oder man ist eben wie Rio einer der unter solchen Verhältnissen aufgewachsen war, darunter litt. Sah wie andere darunter litten.
Es gibt ja weiss Gott genug Gründe sich das Bewusstsein, die Vernunft, das Grübeln aus dem Hirn blasen zu wollen oder zu müssen.
Mit "Todessehnsucht" hat das wenig zu tun.
Tja, Rio Reiser war halt militanter Linker. Wo militante Linke, Militanz richtig und militant daherkommt, wie man es sich nur wünschen kann.
Selten. Zu Mal im repressiv antilinken Deutschland: Dann noch einer der bedeutendsten Schlagersänger im deutschsprachigen Raum. Wer kann schon von sich sagen, als militanter Linker im Pop- und Schlager so wirkmächtig zu sein. Dabei auch noch richtig gut. Ohne seine Militanz bloß als Account, als durchökonomisiertes Image zu verkaufen.
Auf seinem Hof in Fresenhagen trafen sich tatsächlich nach Jahrzehnten freigekommene Gefangene aus RAF und Widerstand zum Austausch. Rio trat mutig in die PDS ein - blieb dort militant gegen den ewigen und öden Versuch, vor dem selbstverständlich Linke auch nicht gefeit sind: Machen sich die immer gleichen Persönlichkeits- und Machtstrukturen, links und Linke als Partei zur Beute. Rio - auch das eine verpasste Chance der Partei, die später DIE LINKE wurde. Rio weigerte sich deren Bänkelsänger zu sein.