Theater am Rosa-Luxemburg-Platz - Volksbühne streicht Produktionen - neue Intendanz soll Freitag vorgestellt werden

Mi 05.02.25 | 17:52 Uhr
  7
Symbolbild: Blick auf die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. (Quelle: dpa/Monika Skolimowska)
Audio: Radio3 | 06.02.2025 | Frank Schmid & Ortrun Schütz | Bild: dpa/Monika Skolimowska

Als Reaktion auf die Sparmaßnahmen im Berliner Kulturetat hat die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zwei Produktionen für dieses Jahr gestrichen. "Wir werden im 1. Halbjahr in 2025 auf eine Produktion verzichten müssen und auf eine weitere in der 1. Hälfte der Spielzeit 25/26", teilte das Berliner Theater mit.

Dabei handle es sich um Stücke, die für das Große Haus im Kalenderjahr 2025 geplant waren. Die Volksbühne muss den Kürzungsvorgaben des Berliner Senats zufolge zwei Millionen Euro in diesem Jahr einsparen.

Im Dezember hatte das Haus mitgeteilt, die beschlossene Budgetkürzung bedeute rechnerisch, den künstlerischen Etat etwa für Regieteams, Gastschauspieler, Vorstellungskosten und Sonderveranstaltungen sowie damit verbundene Nebenkosten "auf null zu setzen."

Neubesetzung der Intendanz soll am Freitag vorgestellt werden

In einer Antwort auf eine schriftliche Linken-Anfrage zu den Kürzungen bei der Volksbühne verwies die Kulturverwaltung kürzlich auf Rücklagen des Hauses. "Die Kürzung des konsumtiven Zuschusses im Jahr 2025 an die Volksbühne erscheint vor diesem Hintergrund realisierbar." Das Theater wiederum teilte mit, ein Teil dieser Rücklagen seien zweckgebundene Mittel und stünden grundsätzlich nicht für Kürzungen zur Verfügung.

Insgesamt muss die Berliner Kultur im Haushalt 2025 rund 130 Millionen Euro einsparen, knapp zwölf Prozent ihres eigentlich angedachten Budgets. Von Einsparungen im Gesamtumfang von drei Milliarden Euro sind auch zahlreiche andere Bereiche in der Stadt betroffen.

Das Büro von Kultursenator Joe Chialo (CDU) teilte am Mittwoch außerdem mit, dass am Freitag die Neubesetzung Intendanz der Volksbühne verkündet werde. René Pollesch, der ab 2021 das Haus als Intendant geführt hatte, war vor knapp einem Jahr überraschend verstorben.

Sendung: radio3, 05.02.2025, 17:30 Uhr

 

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Starlight E. ist wie Lindenstraße, seichte Soße. Wir machen hier Theater, das Spaß und Schmerz vereint! Und auch hellwach ist, den Biedermännern in ihrer Gleichgültigkeit den Spiegel vorhält. Gesunde Wut, auch gegen die rechte Dummheit. Ich komme zurück!

  2. 5.

    Das
    Publikum hat auch die Volksbühnenproduktionen geliebt.
    Kunst bedient eben mehrere Geschmacksrichtungen, und das ist gut so.
    Nichts gegen den Starlight Express und andere Musicals. Es ist gute Unterhaltung, regt aber mitnichten zur Auseinandersetzung mit den Verhältnissen an.
    Beides hat seine Berevhtigung.

  3. 4.

    ja also das wird aber auch langsam mal zeit..

  4. 2.

    @ die müssen nicht sparen.

    Sie haben völlig recht.
    Der Heidepark bekommt schließlich auch nix.
    Und auf diese läppische Kunst und Kulturszene Berlins können mindestens wie beide sehr gut verzichten.
    Ich find Glotze auch viel besser und billiger.
    Und das Bier auf dem Sofa ist auch um einiges preiswerter.

  5. 1.

    Nur mehr potentielle Käufer durch Qualität u. a. überzeugen.

    Dann klappt es auch mit der Nachfrage nach Tickets, die Produktionskosten von 2.000.000,00 Euro selbst finanzieren.

    Starlight-Express z. B. erhält keine Subventionen, seit Jahrzehnten.

    Das Publikum (Masse) liebt StarlightExpress

Nächster Artikel