Bad Freienwalde -

Die Stadt- und Kreisbibliothek "Hans Keilson" in Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) hat ihr kostenloses Angebot um eine Saatgutbibliothek erweitert. Sie umfasst fünf einsteigerfreundliche Gemüsesorten, um Tomaten, Bohnen, Erbsen, Salat und Gartenmelde. Insgesamt werden 19 verschiedene Samensorten angeboten.
Beim Saatgut handelt es sich um selbstbefruchtende, traditionelle und samenfeste Arten. "Samenfest bedeutet, dass man die Tomate im Herbst beiseitelegen, die Samen rausnehmen und trocknen und im nächsten Jahr wieder einpflanzen kann", erklärt Bibliothekarin Claudia Neu. So könnten Samen über mehrere Jahre vermehrt und ausgesäht werden, ohne dass sich deren Eigenschaften veränderten.
Saatgutbibliotheken in Brandenburg und Berlin
Die Ausleihe der Samentütchen funktioniert im Grunde wie eine Buchleihe. Die Samen werden ausgeliehen, eingepflanzt und gepflegt. Nach dem Ernten der Früchte werden die Samen extrahiert, getrocknet und schließlich an die Bibliothek zurückgegeben.
Über eine Datenbank [bad-freienwalde.bibliotheca-open.de] können Bibliotheksnutzer einsehen, welche Samen angeboten und aktuell verfügbar sind. Initiiert wurde das Projekt vom bundesweit agierenden "Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V." (VEN). Ehrenamtliche Mitglieder des VEN setzen sich für den Erhalt samenfester Gemüsesorten ein, um sie an die nächste Generation weiterzugeben.
In Brandenburg existieren weitere Saatgutbibliotheken etwa in der Stadtbibliothek Eberswalde und in der Stadtbibliothek Bernau (beide Barnim). In Berlin bietet die Stadtteilbibliothek Erich Weinert in Marzahn und die Bibliothek Tiergarten-Süd eine eigene Saatgutbibliothek.
Sendung: Antenne Brandenburg, 26.02.2025, 14:30 Uhr
Mit Material von Elke Bader