Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 3
RE 3
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 3
RE 3
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Die französische Schauspielerin Isabelle Huppert ist auf der Berlinale am Dienstag mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk geehrt worden. Persönlich konnte sie den Preis nicht entgegennehmen - sie war positiv auf Corona getestet worden.
Isabelle Huppert ist am Dienstagabend mit dem Goldenen Ehrenbär der Berlinale für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden. Die französische Film- und Theaterschauspielerin konnte nicht nach Berlin kommen, da sie am Montag positiv auf Corona getestet wurde, wie die Festivalmacher mitteilten.
"Da sie nicht kommen kann, senden wir unsere Liebe und Bewunderung in ihr Pariser Zuhause. Wir freuen uns darauf, sie ein andermal persönlich in Berlin begrüßen zu dürfen", erklärte das Leitungsduo der Berlinale, Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian.
Die Laudatio bei der Preisverleihung im Berlinale Palast hielt der Schauspieler Lars Eidinger. Im Anschluss wurde der Film "A propos de Joan", in dem Huppert eine Hauptrolle spielt, gezeigt.
Die Organisatoren der 72. Berlinale, die unter strengen Corona-Maßnahmen stattfindet, würdigen Huppert damit als "eine der weltweit vielseitigsten Charakterdarstellerinnen", wie es hieß. Sie spielte im Lauf ihrer Karriere in zahlreichen Filmen mit, unter anderem von Regisseuren wie Jean-Luc Godard, Claude Chabrol und Michael Haneke.
Am Mittwoch werden in Berlin dann die Goldenen und Silbernen Bären verliehen, die von einer internationalen Jury vergeben werden.
Huppert erhält bei der Berlinale 2022 den goldenen Ehrenbären
Bild: dpa/Markus Schreiber
Isabelle Huppert ist die Grande Dame des französischen Kinos und wird auf der diesjährigen Berlinale mit einer Hommage geehrt. Allerdings kann sie nicht wie geplant nach Berlin reisen - Huppert wurde positiv auf Corona getestet. Sie ist mit dem Festival seit vielen Jahren eng verbunden und war bisher in sieben Filmen im Wettbewerb der Berlinale zu sehen.
Bild: imago images/CEC
Immer wieder hat Isabelle Huppert betont, welches Glück sie am Anfang ihre Karriere hatte, weil ihr schon sehr früh existenzielle Rollen anvertraut wurden, die sich auf das Innenleben der Figuren konzentrierten, statt auf die äußeren Reize. Hier zu sehen in "Die Spitzenklöpplerin" von Claude Goretta, 1978.
Bild: CEC
Isabelle Huppert war damals, in "Die Spitzenklöpplerin" 24 Jahre alt und hatte in den vorherigen sechs Jahren bereits 26 Credits angesammelt. Im Film ist ihr sommersprossig mädchenhaftes, romantisch wirkendes Gesicht von rötlich blonden Locken weich gerahmt.
Bild: imago images/E. George
Huppert ist seit 39 Jahren mit dem Regisseur und Produzenten Ronald Chammah verheiratet und hat mit ihm drei Kinder: Lolita, Lorenzo und Angelo.
Bild: imago images/kpa
Huppert arbeitet seit Jahrzehnten mit den Großen französchicken Autorenfilmern, wie Claude Chabrol zusammen. Hier ist sie zu sehen in "Eine Frauensache" (Une affaire de femmes) Frankreich, 1988. Marie (I. Huppert) hält ihre Tochter Mouche (Aurore Gauvin) auf dem Arm.
Bild: dpa/Concorde
Die Klavierlehrerin Erika Kohut (I. Huppert) umarmt in dem Kinofilm "Die Klavierspielerin", Regie: Michael Haneke (2001), ihre Mutter (Annie Girardot, r.).
Bild: dpa/epa
Die an die Grenzen des Erträglichen gehende Darstellung in "Die Klavierspielerin" brachte Huppert bei den Festspielen in Cannes 2001 die zweite Auszeichnung als beste Schauspielerin ein. Hier zu sehen mit Michael Haneke (l.) und dem französischen Schauspieler Benoit Magimel.
Bild: dpa/N. Kesten
Regisseur François Ozon setzte Huppert in der musikalischen Kriminalkomödie 8 Femmes (8 Frauen, 2002) als unscheinbare Frau in Szene, die sich schließlich in eine souveräne Schönheit verwandelt. Huppert glänzt in dem Film u.a. an der Seite von Catherine Deneuve - hier zu sehen bei der Berlinale-Premiere auf dem roten Teppich.
Bild: dpa/United Archives
Magisch zieht Huppert, wie hier in "Liebe meines Lebens", 2005 Regie: Patrice Chéreau, die Blicke an, nur um sie dann an ihrer äußeren Hülle abprallen zu lassen.
Bild: dpa/Peripher
Wichtiger als der Star-Ruhm ist für Isabelle Huppert das Schauspiel-Enseble: Francois (Yannick Renier; l-r), Thierry (Jeremie Renier), Pascale (Isabelle Huppert) und Jan (Kris Cuppens) diskutieren in dieser Szene des Films "Nue Propriete" von Joachim Lafosse (2008) gemeinsam an einem Tisch.
Bild: dpa/S. Berger
Parallel zu den Filmarbeiten steht Huppert in zahlreichen ausgezeichnetten Theaterstücken auf der Bühne. Hier zu sehen: Isabelle Huppert an der Seite von Cate Blanchet in einer Theaterszene aus "The Maids" der Sydney Theatre Company. Aufgeführt im Lincoln Center Festival in New York 2014.
Bild: rbb/WDR/MFA+ FilmDistribution
Als Managerin einer Computergame-Firma, die sich selbst von einem Vergewaltiger nicht zum Opfer machen lässt behauptet sich Huppert, in Paul Verhoevens "Elle" (2016). Eine provokante, mutige Rolle, die ihr einen Golden Globe und endlich auch eine Oscar Nominierung verschafft.
Bild: dpa/M. Gambarini
Die französische Film- und Theaterschauspielerin erhält bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk und ihr ist die Hommage 2022 gewidmet. Im Rahmen der Preisverleihung am Dienstag, den 15. Februar 2022, wird im Berlinale Palast der Film "À propos de Joan" (Regie: Laurent Larivière) als Berlinale Special Gala vorgeführt. Huppert, die wegen einer Corona-Infektion kurzfristig ihren Berlinale-Besuch absagen musste, soll live zugeschaltet werden.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
1.
Ich wünsche dieser großartigen Schauspielerin alles erdenklich Gute und baldige Genesung.
Die Veranstalter des Berliner Filmfestivals geben die Kolleginnen und Kollegen von Hollywood-Star Kristen Stewart in der Berlinale-Jury bekannt, außerdem wurde der Wettbewerb mit dem 19. Film vervollständigt - er kommt aus China.
Im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale konkurrieren insgesamt 18 Filme um den goldenen und die silbernen Bären. Darunter sind fünf Filme aus Deutschland. Zudem wird Hollywoodstar Sean Penn eine Doku über den Krieg in der Ukraine vorstellen.
Nicht musikalisch, sondern cineastisch kommen die Weltstars von U2 im Februar nach Berlin. Auf der Berlinale wird ein Dokufilm gezeigt, der mit den Musikern in Sarajevo entstand. Zudem wurden weitere Filme des Festivals vorgestellt.
Der vor wenigen Tagen aus dem Gefängnis entlassene Tennisstar Boris Becker wird im Februar in Berlin erwartet. Auf der Berlinale soll eine Dokumentation über Becker gezeigt werden, die ihn bis zu seiner Verurteilung wegen Insolvenzstraftaten zeigt.
Wer der Jury der nächsten Berlinale vorsitzt, steht schon mal fest: Die US-Schauspielerin Kirsten Stewart bekommt den Job. Derzeit führt sie zum ersten Mal Regie bei einem Spielfilm.
Die Veranstalter des Berliner Filmfestivals geben die Kolleginnen und Kollegen von Hollywood-Star Kristen Stewart in der Berlinale-Jury bekannt, außerdem wurde der Wettbewerb mit dem 19. Film vervollständigt - er kommt aus China.