Adjani-Film eröffnet Filmfestspiele - Das Berlinale-Programm ist online

Di 01.02.22 | 18:42 Uhr
Denis Menochet und Isabelle Adjani in einer Szene des Films "Peter von Kant" (Quelle: C. Bethuel/FOZ/Berlinale/dpa)
Audio: Inforadio | 01.02.2022 | Frauke Gust | Bild: C. Bethuel/FOZ/Berlinale/dpa

Die Berlinale findet trotz hoher Corona-Inzidenzen in diesem Jahr in Präsenz statt. Insgesamt 256 Filme sind ab dem 10. Februar zu sehen - wann und wo, kann seit Dienstag online eingesehen werden, das Programm wurde veröffentlicht.

Frankreichs Filmstar Isabelle Adjani und Regisseur François Ozon werden am 10. Februar die diesjährige Berlinale mit dem Film "Peter von Kant" eröffnen. Das geht aus dem Programm der 72. Berliner Filmfestspiele hervor, das seit Dienstag online ist.

Auf dem roten Teppich am Potsdamer Platz wird am Auftakt-Wochenende weitere französische Prominenz erwartet: Juliette Binoche stellt am Samstag "Both Sides of the Blade" vor, tags darauf präsentiert Charlotte Gainsbourg ihren Wettbewerbsfilm "The Passengers of the Night".

Ticket-Vorverkauf beginnt am Montag

Im Rahmen einer Special-Gala feiert zudem Oscar-Preisträgerin Emma Thompson mit "Good Luck to you, Leo Grande" Premiere im Friedrichstatpalast, und an gleicher Stelle erlebt Oscar-Preisträger Mark Rylance die Weltpremiere von "The Outfit".

Insgesamt werden bei der Berlinale bis zum 20. Februar 256 Filme gezeigt. Karten gibt es ausschließlich online. Der Vorverkauf beginnt am kommenden Montag.

2G-plus-Regelung und FFP2 Masken sollen für Sicherheit sorgen

Anders als im vergangenen Jahr ist die Berlinale trotz der hohen Corona-Inzidenzen nicht verschoben worden. Die Leiter haben sich auch gegen eine digitale Veranstaltung entschieden. Die Filme seien für das Kino produziert worden, sagte Geschäftsführerin Mariette Rissenbeck in der vergangenen Woche in einem Zeitungsinterview. Zudem gebe es das Berliner Publikum, das die Filme sehen wolle.

Angesichts der sehr hohen Infektionszahlen soll ein Hygienekonzept die Sicherheit der Besucher gewährleisten. So gilt auf der Berlinale die 2G-plus-Regelung: Zutritt haben nur Geimpfte oder Genesene, die zusätzlich negativ getestet sind oder eine Booster-Impfung nachweisen können. Zudem muss überall eine FFP2-Maske getragen werden. Personen mit Erkältungssymptomen dürfen die Berlinale nicht besuchen.

Sendung: Inforadio, 01.02.2021, 16:55 Uhr

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Cate Blanchett, Nina Hoss und Sophie Kauer präsentieren den Film ''TAR'' auf der Berlinale. (Quelle: dpa/Marina Takimoto)
dpa/Marina Takimoto

Fazit | Berlinale 2023 - Zwischen Kunst und Glamour

Der Berlinale-Wettbewerb 2023 war solider Durchschnitt. Ein paar der besten Filme haben verdiente Preise gewonnen, doch beim Goldenen Bären hat die Jury daneben gegriffen. Aufgegangen ist dagegen das Konzept, um mehr Stars nach Berlin zu bringen. Von Fabian Wallmeier

Der Berlinale Palast von außen.(Quelle:rbb/Chiara Kempers)
rbb/Chiara Kempers

Berlinale in Präsenz - Das Publikum ist zurück

Nach zwei Jahren Berlinale "remote" ist das Publikum ohne Pandemie-Einschränkungen zurück in den Festivalkinos der Hauptstadt. Erste Zahlen zu den Ticketverkäufe zeigen: Die Berlinale läuft fast wieder wie vor Corona. Von Chiara Kempers