Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 3
RE 3
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
17. Februar, 22 Uhr bis 19. Februar, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Birkenwerder und Oranienburg.
S 2
S 2
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Siehe auch weiter unten.
...
Bis 16. April 2023
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Mahlow.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 3
RE 3
19. Februar, 23 Uhr bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Am heutigen Sonntag heißt es zum letzten mal 'Vorhang auf' in den Berlinalekinos. Die Entscheidung für ein Präsenzfestival war umstritten. Doch die Resonanz des Publikums sei hoch gewesen, resümiert Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek.
Zum Abschluss der Berlinale hat Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek ein positives Fazit gezogen.
Die Resonanz beim Publikum sei sehr groß gewesen, teilte sie am Sonntag mit. Die Menschen hätten Sehnsucht nach dem Kino und dem gemeinschaftlichen Erlebnis gehabt. Auch die Filmteams hätten durchweg bestätigt, wie sehr sie die Berlinale in Präsenz schätzten.
Die Entscheidung des Leitungsduos Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek, die Berlinale als Präsenzfestival in Zeiten hoher Inzidenzen zu veranstalten - wenn auch mit veränderten Abläufen und unter strengen Hygienebedingungen - war teils heftig kritisiert worden.
Es habe sie gefreut, dass das Festival auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie erfolgreich mit Publikum habe stattfinden können, so Rissenbeek weiter. Dabei galten besondere Regeln: Die Kinos durften nur halb besetzt werden. Zutritt hatten nur Menschen, die bereits gegen das Coronavirus geimpft oder von einer Infektion genesen waren. Wer noch keine Auffrischungsimpfung bekommen hatte, brauchte auch einen negativen Test.
Um Besucherströme zu entzerren, hatte das Festival das Programm deutlich ausgedünnt und die Publikumstage verlängert. 256 Lang- und Kurzfilme, sind rund 25 Prozent weniger als 2020, liefen aus der diesjährigen Berlinale. Die Bärenpreisverleihung war auf den Mittwoch vorgezogen worden, sodass das Publikum noch an vier weiteren Tagen - anstatt dem üblichen Publikumstag am Sonntag - ins Kino gehen konnte.
Bis Ende der Woche seien rund 140.000 Tickets verkauft worden, teilte eine Festivalsprecherin mit. In Vorpandemiejahren beliefen sich die Verkaufszahlen auf über 300.000 verkaufte Kinokarten, also doppelt so viele.
Vom 10. bis 16 Februar seien rund 11.000 Corona-Tests an den Teststationen der Berlinale für Journalisten und Fachbesucher am Potsdamer Platz gemacht worden. In 128 Fällen habe es ein positives Testergebnis gegeben. Abschließende Zahlen sollen im Laufe der nächsten Woche vorliegen.
Bis Sonntagabend sind noch Kinovorführungen geplant.
And the Winner Is: Die Preisträger der 72. Berlinale
Bild: LluisTudela
Der Goldene Bär - Hauptpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin - für den Besten Film geht an: "Alcarràs" von Carla Simón. Das packende Drama erzählt von einer katalanischen Bauernfamilie, die kurz davor steht, ihre Lebensgrundlage zu verlieren.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Regisseurin und Drehbuchautorin Carla Simón mit ihrem Goldenen Bären. In "Alcarràs" beweist sie ein gutes Gespür für die Menschen und die Stimmung in ihrer katalanischen Heimat.
Bild: dpa-Zentralbild
Für ihre energische und humorvolle Darstellung von Rabiye Kurnaz erhält Meltem Kaptan (hier mit Regisseur Andreas Dresen auf dem Roten Berlinale-Teppich) einen Silbernen Bären für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle
Bild: picture alliance/dpa/Pandora Film/Berlinale
Zum vierten Mal ist Andreas Dresen mit einem Film im Berlinale-Wettbewerb. "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" über die Mutter des Guantanamo-Häftlings Murat ist ein zutiefst menschliches Drama über fehlende Rechtsstaatlichkeit.
Bild: dpa/Geisler
Und "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" erhält eine weitere Auszeichnung: Laila Stieler wird mit einem Silbernen Bären für das Beste Drehbuch geehrt. Hier ist sie bei der Premiere des Kinofilms "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" zusammen mit mit Rechtsanwalt Bernhard Docke zu sehen, der mit Rabiye Kurnaz um die Freilassung ihres Sohnes Murat gekämpft hat.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Produzentin Corinne van Egeraat und Ehemann Petr Lom nehmen stellvertretend für das burmesische Filmkollektiv den vom rbb gestifteten Dokumentarfilmpreises für "Myanmar Diaries" entgegen.
"Myanmar Diaries" von The Myanmar Film Collective | Bild: The Myanmar Film Collective
Ruth Beckermann gewann vor vier Jahren für "Waldheims Walzer" den Dokumentarfilmpreis der Berlinale. Für "Mutzenbacher" hat sie sich ein leichteres Thema ausgesucht: Zu einem Casting hat sie Männer allen Alters eingeladen, die aus dem pornografischen Roman "Josefine Mutzenbacher oder Die Lebensgeschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt" (1906) vorlesen sollen.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Cyril Schäublin gewinnt den Preis für die Beste Regie in der Kategorie Encounters für "Unrest" bei der Preisverleihung der Berlinale 2022 im Berlinale-Palast.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Filmemacherin Mitra Farahani gewinnt den Spezialpreis der Jury in der Kategorie Encounters für den Film "A vendredi, Robinson (See You Friday, Robinson)" bei der Preisverleihung der Berlinale 2022 im Berlinale-Palast.
Bild: dpa-Zentralbild
Regisseurin Kurdwin Ayub (r) gewinnt den GWFF Best First Feature Award für den Film "Sonne" bei der Preisverleihung der Berlinale 2022 im Berlinale-Palast.
Hong Sangsoo ist zum dritten Mal in Folge im Wettbewerb der Berlinale. "The Novelist's Film" ist eine meisterliche Feier der Selbstreferenz - und dennoch eine leichte Komödie von universeller Zugänglichkeit mit einem großartigen Ensemble.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Zeigen sich sehr berührt: Regisseur Hong Sangsoo und die Schauspielerin Kim Minhee bei der Preisverleihung.
Bild: Visit Films
Der Silberner Bär - Preis der Jury ging an "Robe of Gems"von Natalia López Gallardo. Der Regisseurin ist ein starker Film über die Drogenkriminalität in Mexiko und ihre direkten und indirekten Opfer gelungen.
Bild: dpa/M. Skolimowska
"Robe of Gems" ist das Spielfilmdebüt der mexikanisch-bolivianische Filmemacherin, Autorin, Editorin und Schauspielerin Natalia López Gallardo.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Die große Claire Denis arbeitete in "Both Sides of the Blade" wieder mit Juliette Binoche in der weiblichen Hauptrolle.
Bild: dpa/G. Matzka
Schauspielerin Laura Basuki bei der Premiere des Wettbewerbsfilm "Nana" (Before, Now & Then) auf dem roten Teppich.
Bild: CDP, Anupheap Production
Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung: "Everything will be ok" von Rithy Panh. Der Kambodschaner Rithy Panh schickte einen dystopischen Essay-Film in den Wettbewerb. Tiere übernehmen darin die Weltherrschaft - und sind auch nicht besser als die Menschen.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Er sei sehr bewegt, erklärte Rithy Panh bei der Preisverleihung im Berlinale-Palast.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Moderatorin Hadnet Tesfai führt durch die Bärenverleihung im Berlinale-Palast.
Bild: dpa/Monika Skolimowska
Bereits am Tag zuvor wird Isabelle Huppert mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk geehrt. Da die französische Schauspielerin wegen einer Corona-Infektion ihren Berlinale-Besuch kurzfristig absagen musste, wird sie per Video zugeschaltet. Der Regisseur Laurent Larivière nimmt die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
2.
Also es hätten sicher mehr Tickets verkauft werden können, wenn die technischen Probleme beim Buchen nicht dauernd aufgetreten wären. Ich hätte nicht so viele Tickets gebucht ohne die sehr nette und unbürokratische Hilfe der Mitarbeiter im Arsenal-Kino. Mal funktionierte der Kauf über eventim, mal nicht... ärgerlich für alle, denn Abendkasse gabs nicht (was einerseits verständlich ist, aber für alle bei denen eine Homepage mal nicht geht sehr sehr schade).
1.
Gute Miene zu bösem... Desaster. Für mich seit je her nur eine Selbstbeweihräucherungsveranstaltung mit Einschlag zu Gratulationen für political correctness.
Irgendeine Preisverleihungsveranstaltung habe ich noch im Kopf, wo die Regeln nachher geändert wurden, weil jemand mit Verkaufszahlen (also Markterfolg, Konsumentenbeliebtheit) gewann, der nicht in die politische Landschaft passte. Damit haben solche Preise für mich jede Glaubwürdigkeit verloren.
Die Veranstalter des Berliner Filmfestivals geben die Kolleginnen und Kollegen von Hollywood-Star Kristen Stewart in der Berlinale-Jury bekannt, außerdem wurde der Wettbewerb mit dem 19. Film vervollständigt - er kommt aus China.
Im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale konkurrieren insgesamt 18 Filme um den goldenen und die silbernen Bären. Darunter sind fünf Filme aus Deutschland. Zudem wird Hollywoodstar Sean Penn eine Doku über den Krieg in der Ukraine vorstellen.
Nicht musikalisch, sondern cineastisch kommen die Weltstars von U2 im Februar nach Berlin. Auf der Berlinale wird ein Dokufilm gezeigt, der mit den Musikern in Sarajevo entstand. Zudem wurden weitere Filme des Festivals vorgestellt.
Der vor wenigen Tagen aus dem Gefängnis entlassene Tennisstar Boris Becker wird im Februar in Berlin erwartet. Auf der Berlinale soll eine Dokumentation über Becker gezeigt werden, die ihn bis zu seiner Verurteilung wegen Insolvenzstraftaten zeigt.
Wer der Jury der nächsten Berlinale vorsitzt, steht schon mal fest: Die US-Schauspielerin Kirsten Stewart bekommt den Job. Derzeit führt sie zum ersten Mal Regie bei einem Spielfilm.
Die Veranstalter des Berliner Filmfestivals geben die Kolleginnen und Kollegen von Hollywood-Star Kristen Stewart in der Berlinale-Jury bekannt, außerdem wurde der Wettbewerb mit dem 19. Film vervollständigt - er kommt aus China.