Rund 320.000 Karten - Berlinale verkaufte 2023 so viele Tickets wie vor Corona

Di 28.02.23 | 15:12 Uhr
Dicht an dicht stehen am Morgen Filmbegeisterte am Berlinale Palast. (Foto: dpa)
Bild: dpa

Die Organisatoren der Internationalen Filmfestspiele in Berlin ziehen ein positives Fazit und sehen ungebrochene Kinobegeisterung. In diesem Jahr wurden wieder beinah so viele Tickets verkauft wie vor Beginn der Corona-Pandemie.

Die Berlinale hat in diesem Jahr bei den verkauften Karten wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht - und sieht sich vom Zuspruch bestätigt. "Das Interesse war überwältigend", hieß es am Dienstag von Seiten der Internationalen Filmfestspiele in Berlin.

Es seien rund 320.000 Tickets an das Publikum verkauft worden. Während der letzten Berlinale kurz vor Beginn der Corona-Zeit waren 2020 etwa 330.000 Tickets verkauft worden.

Rund 20.000 Menschen aus 132 Ländern waren für die 73. Version der Filmfestspiele akkreditiert, darunter etwa 2.800 Vertreterinnen und Vertreter von Medien.

Rissenbeek und Chatrian sehen ungebrochene Kinobegeisterung

"Volle Kinosäle, bewegende Momente, zahlreiche prominente Gäste und ein neugieriges Publikum kennzeichnen die Berlinale 2023. Das ist für uns gelebte Kinokultur in all ihrer Vielfalt", kommentierte das Berlinale-Leitungsduo Mariëtte Rissenbeek und Carlo Chatrian. "Die Freude und das gemeinsame Erleben standen im Vordergrund. Wir wünschen uns, dass sich diese Kinobegeisterung auch nach dem Festival fortschreibt."

Französischer Dokumentarfilm gewann Goldenen Bären

Im Wettbewerb waren am Samstag die Bären vergeben worden. Der Dokumentarfilm "Sur l'Adamant" des französischen Regisseurs Nicolas Philibert erhielt den Goldenen Bären. Der Film erzählt von einer Hilfseinrichtung für Menschen mit psychischen Problemen in Paris.

Der deutsche Regisseur Christian Petzold wurde für "Roter Himmel" mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet. Der Schauspielpreis für eine Hauptrolle ging an die neunjährige Sofía Otero für ihre Darstellung im Coming-of-Age-Film "20.000 Species of Bees". Darin spielt sie ein Kind, das auf der Suche nach seiner geschlechtlichen Identität ist.

Sendung: rbb24 Inforadio, 28.02.2023, 15:00 Uhr

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Cate Blanchett, Nina Hoss und Sophie Kauer präsentieren den Film ''TAR'' auf der Berlinale. (Quelle: dpa/Marina Takimoto)
dpa/Marina Takimoto

Fazit | Berlinale 2023 - Zwischen Kunst und Glamour

Der Berlinale-Wettbewerb 2023 war solider Durchschnitt. Ein paar der besten Filme haben verdiente Preise gewonnen, doch beim Goldenen Bären hat die Jury daneben gegriffen. Aufgegangen ist dagegen das Konzept, um mehr Stars nach Berlin zu bringen. Von Fabian Wallmeier