Eröffnung des Berliner Filmfestivals - Strike a pose! Die Berlinale startet

Do 16.02.23 | 06:13 Uhr | Von Sebastian Hampf
  6
Frau mit Hund auf der Berlinale (Quelle: rbb/Marcus Heep)
Audio: rbb24 Inforadio | 16.02.2023 | Silke Mehring | Bild: rbb/Marcus Heep

Für die nächsten elf Tage ist der Glamour zurück in Berlin – die Berlinale rollt den roten Teppich aus und lockt die Stars in die Hauptstadt. Was Sie über das Filmfestival wissen müssen – hier erfahren Sie es.

Der Vorhang zur großen Leinwand wird wieder aufgezogen. Geboten wird viel auf der 73. Berlinale – Komödien, Science-Fiction oder Drama, das Filmfestival hat insgesamt 287 Filme im Angebot. Hier sind ein paar praktische Tipps für ihren Berlinale-Besuch.

Filme in Präsenz

Besonders schön für alle Kinogänger:innen: In diesem Jahr werden die Filme wieder in Präsenz und ohne Pandemiebeschränkungen gezeigt. Die Maskenpflicht gehört der Vergangenheit an, ebenso wie Abstandsregelungen und halbvolle Kinosäle, die es noch im Vorjahr gab. Jetzt müssen die Filme nur noch für Emotionen beim Publikum sorgen.

Tickets – nur online buchbar

Bereits seit Montag (13.2.) sind Karten für die ersten Festivalbeiträge erhältlich. Gebucht werden können Tickets in diesem Jahr nur online. Lange Schlangen vor dem Verkaufsschalter am Potsdamer Platz gehören damit der Vergangenheit an. Wichtig: Die Tickets können immer drei Tage im Voraus gebucht werden, also beispielsweise am Mittwoch für Samstag. Lediglich für die Vorstellungen am Publikumstag können bereits jetzt Tickets gebucht werden.

Und was kostet der Spaß? Durch die gestiegenen Energiepreise haben sich auch die Ticketpreise erhöht. Für reguläre Tickets sind 15 Euro fällig, Vorführungen im Berlinale-Palast kosten gar 18 Euro. Die gute Nachricht: Für den beliebten Publikumstag am 26. Februar sowie für Schüler:innen, Student:innen und arbeitslose Menschen wird es auch in diesem Jahr ermäßigte Tickets geben.

Wie erreicht man den Berlinale-Palast?

Idealerweise erreichen Sie den Berlinale-Palast bequem mit Bus und Bahn. Zum Zeitpunkt der Berlinale gibt es jedoch auf den Nord-Süd-S-Bahnlinien S1, S2, S25 und S26 umfangreiche Bauarbeiten. Der Potsdamer Platz wird nicht angefahren. Alternativ erreichen Sie den Potsdamer Platz mit der U2 oder Sie nutzen den Ersatzverkehr "S1A" zwischen Friedrichstraße und Südkreuz. Die Buslinien 200, M41, M48 und M85 bis Varian-Fry-Str./Potsdamer Platz bringen Sie ebenfalls zum Berlinale-Palast.

Berlinale Infos

Highlights der 73. Berlinale

Das Ziel ist erreicht – wunderbar! Aber was erwartet Sie auf dem diesjährigen Filmfestival?

Ziemlich viel! Bis zum 26. Februar werden insgesamt 287 Filme auf der Berlinale zu sehen sein. Eröffnet wird das Filmfestival traditionell im Berlinale-Palast, in dem in diesem Jahr die Komödie "She Came To Me" von Rebecca Miller aufgeführt wird. Der Film feiert seine Weltpremiere in Berlin. Eine weitere Weltpremiere gibt es auf der Berlinale mit der Dokumentation "Superpower" über den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj von Sean Penn. Mit Filmbeiträgen zum Krieg in der Ukraine und aus dem Iran setzt die Berlinale zudem politisch ein wichtiges Zeichen.

Steven Spielberg erhält den Ehrenbären

Es wird viel los sein auf den Leinwänden und ganz sicher auch auf dem roten Teppich. Ein besonderes Highlight der diesjährigen Berlinale dürfte zweifelsfrei die Verleihung des Ehrenbären an Regisseur Steven Spielberg sein. Nicht zu vergessen natürlich die Abschlussgala mit den begehrten Trophäen: dem Goldenen und den Silbernen Bären, um die in diesem Jahr 19 Werke aus 19 Ländern konkurrieren. Darüber entscheidet traditionell eine internationale Jury, der in diesem Jahr die Schauspielerin und Regisseurin Kristen Stewart vorsitzt.

Beitrag von Sebastian Hampf

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Also mir tut der Hund leid. So krank und muss getragen werden. Traurig.

  2. 5.

    Mir ist zu Ohren gekommen das Neugeboren gleich und sofort ein Smartphone verpasst bekommen, nicht zu verwechseln mit den Baby-Phonen. Die werden später nicht mal mehr wissen was Papier ist.
    Auch besteht bereits jetzt die Theorie das die Berlinale nur noch digital ausgetragen wird, spätestens 2030 bei Berlins Klimaneutralität.
    Dann brauch man keinen roten Teppich, Stars und Jury mehr.
    Hoffentlich sind bzw. bleiben es nicht nur Gerüchte.

  3. 4.

    Sie werden lachen, ich arbeite seit 50 Jahren in einer Bibliothek. Hier ist man gezwungen mit PC zu arbeiten.

    In der Freizeit möchte ich das nicht. Es müssen auch immer andere Alternativen angeboten werden. Man kann doch nicht gezwungen werden, Smartphone etc. zu besitzen.

  4. 3.

    Hallo Ulla, bei Theaterkassen gibt es Papiertickets.
    Noch gibt es auch analoges Leben...Viel Freude auf der Berlinale!

  5. 2.

    Das Internet ist jetzt seit ungefähr 30 Jahren Teil unseres Lebens, das ist doch kein Argument mehr. Wer immer noch keinen Internetzugang hat bzw. ein internetfähiges Smartphone, möge in eine Bibliothek gehen.

  6. 1.

    Warum gibt es die Eintrittskarten nur online? Was machen die Menschen die die Technik nicht zur Verfügung haben? Wo bleibt die Teilhabe?

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Cate Blanchett, Nina Hoss und Sophie Kauer präsentieren den Film ''TAR'' auf der Berlinale. (Quelle: dpa/Marina Takimoto)
dpa/Marina Takimoto

Fazit | Berlinale 2023 - Zwischen Kunst und Glamour

Der Berlinale-Wettbewerb 2023 war solider Durchschnitt. Ein paar der besten Filme haben verdiente Preise gewonnen, doch beim Goldenen Bären hat die Jury daneben gegriffen. Aufgegangen ist dagegen das Konzept, um mehr Stars nach Berlin zu bringen. Von Fabian Wallmeier