Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 2
U 2
Bis März 2023
Zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben fahren barrierefreie Busse.
...
Wegen einer Gleissperrung gibt es bis auf weiteres Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt. Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Notarzteinsatzes am Ostbahnhof kommt es bei den Linien S3, 5, 7 und S9 zu Ausfällen und Verspätungen.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 5
RE 5
31.Januar/01. Februar bis 22./23. Februar, jeweils 20.30 Uhr bis 7 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen in verschiedenen Abschnitten zwischen Oranienburg und Berlin Südkreuz aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Zudem fahren vom 17. bis 19. Februar Busse zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen als Ersatz.
Bauarbeiten am Hochbahnviadukt vom 30. Januar bis 5. März
Die U1 verkehrt zwischen Kottbusser Tor und Uhlandstraße.
Die U3 fährt auf der Strecke zwischen Krummer Lanke und Kottbusser Tor - allerdings ist jeder zweite Zug nur ab/bis Nollendorfplatz unterwegs
Ersatzverkehr mit Bussen gibt es zwischen Warschauer Straße und Kottbusser Tor.
U 2
U 2
Bis März 2023
Zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben fahren barrierefreie Busse.
...
Wegen einer Gleissperrung gibt es bis auf weiteres Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt. Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Aktuelles zur S-Bahn
Wegen eines Notarzteinsatzes am Ostbahnhof kommt es bei den Linien S3, 5, 7 und S9 zu Ausfällen und Verspätungen.
S 1
S 1
Bis 17. Februar
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Südkreuz und Gesundbrunnen.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
Wegen kurzfristig anberaumter Bauarbeiten fallen zwischen Lübbenau bzw. Vetschau und Cottbus die Züge an folgenden Tagen aus:
01.02.23. bis 05.02.23 zwischen Vertschau und Cottbus
06.02.2023 bis 08.02.2023 zwischen Lübbenau und Cottbus
09.02.2023 bis 19.02.2023 zwischen Vetschau und Cottbus.
Es fahren Busse.
----
17. Februar, 19 Uhr bis 23. Februar, 5.30 Uhr
Zahlreiche Züge werden zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf über Calau (Nl) (zusätzlicher Halt) umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte fallen aus.
Außerdem fallen zahlreiche Züge zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf aus.
Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Lübbenau (Spreewald) und Cottbus Hbf sowie die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Raum Berlin.
RE 5
RE 5
31.Januar/01. Februar bis 22./23. Februar, jeweils 20.30 Uhr bis 7 Uhr
Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen in verschiedenen Abschnitten zwischen Oranienburg und Berlin Südkreuz aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
Zudem fahren vom 17. bis 19. Februar Busse zwischen Oranienburg und Berlin-Gesundbrunnen als Ersatz.
Bildergalerie | Preisgala -
And the Winner Is: Die Preisträger der 72. Berlinale
Bild: LluisTudela
Der Goldene Bär - Hauptpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin - für den Besten Film geht an: "Alcarràs" von Carla Simón. Das packende Drama erzählt von einer katalanischen Bauernfamilie, die kurz davor steht, ihre Lebensgrundlage zu verlieren.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Regisseurin und Drehbuchautorin Carla Simón mit ihrem Goldenen Bären. In "Alcarràs" beweist sie ein gutes Gespür für die Menschen und die Stimmung in ihrer katalanischen Heimat.
Bild: dpa-Zentralbild
Für ihre energische und humorvolle Darstellung von Rabiye Kurnaz erhält Meltem Kaptan (hier mit Regisseur Andreas Dresen auf dem Roten Berlinale-Teppich) einen Silbernen Bären für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle
Bild: picture alliance/dpa/Pandora Film/Berlinale
Zum vierten Mal ist Andreas Dresen mit einem Film im Berlinale-Wettbewerb. "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" über die Mutter des Guantanamo-Häftlings Murat ist ein zutiefst menschliches Drama über fehlende Rechtsstaatlichkeit.
Bild: dpa/Geisler
Und "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" erhält eine weitere Auszeichnung: Laila Stieler wird mit einem Silbernen Bären für das Beste Drehbuch geehrt. Hier ist sie bei der Premiere des Kinofilms "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" zusammen mit mit Rechtsanwalt Bernhard Docke zu sehen, der mit Rabiye Kurnaz um die Freilassung ihres Sohnes Murat gekämpft hat.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Produzentin Corinne van Egeraat und Ehemann Petr Lom nehmen stellvertretend für das burmesische Filmkollektiv den vom rbb gestifteten Dokumentarfilmpreises für "Myanmar Diaries" entgegen.
"Myanmar Diaries" von The Myanmar Film Collective | Bild: The Myanmar Film Collective
Ruth Beckermann gewann vor vier Jahren für "Waldheims Walzer" den Dokumentarfilmpreis der Berlinale. Für "Mutzenbacher" hat sie sich ein leichteres Thema ausgesucht: Zu einem Casting hat sie Männer allen Alters eingeladen, die aus dem pornografischen Roman "Josefine Mutzenbacher oder Die Lebensgeschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt" (1906) vorlesen sollen.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Cyril Schäublin gewinnt den Preis für die Beste Regie in der Kategorie Encounters für "Unrest" bei der Preisverleihung der Berlinale 2022 im Berlinale-Palast.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Filmemacherin Mitra Farahani gewinnt den Spezialpreis der Jury in der Kategorie Encounters für den Film "A vendredi, Robinson (See You Friday, Robinson)" bei der Preisverleihung der Berlinale 2022 im Berlinale-Palast.
Bild: dpa-Zentralbild
Regisseurin Kurdwin Ayub (r) gewinnt den GWFF Best First Feature Award für den Film "Sonne" bei der Preisverleihung der Berlinale 2022 im Berlinale-Palast.
Hong Sangsoo ist zum dritten Mal in Folge im Wettbewerb der Berlinale. "The Novelist's Film" ist eine meisterliche Feier der Selbstreferenz - und dennoch eine leichte Komödie von universeller Zugänglichkeit mit einem großartigen Ensemble.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Zeigen sich sehr berührt: Regisseur Hong Sangsoo und die Schauspielerin Kim Minhee bei der Preisverleihung.
Bild: Visit Films
Der Silberner Bär - Preis der Jury ging an "Robe of Gems"von Natalia López Gallardo. Der Regisseurin ist ein starker Film über die Drogenkriminalität in Mexiko und ihre direkten und indirekten Opfer gelungen.
Bild: dpa/M. Skolimowska
"Robe of Gems" ist das Spielfilmdebüt der mexikanisch-bolivianische Filmemacherin, Autorin, Editorin und Schauspielerin Natalia López Gallardo.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Die große Claire Denis arbeitete in "Both Sides of the Blade" wieder mit Juliette Binoche in der weiblichen Hauptrolle.
Bild: dpa/G. Matzka
Schauspielerin Laura Basuki bei der Premiere des Wettbewerbsfilm "Nana" (Before, Now & Then) auf dem roten Teppich.
Bild: CDP, Anupheap Production
Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung: "Everything will be ok" von Rithy Panh. Der Kambodschaner Rithy Panh schickte einen dystopischen Essay-Film in den Wettbewerb. Tiere übernehmen darin die Weltherrschaft - und sind auch nicht besser als die Menschen.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Er sei sehr bewegt, erklärte Rithy Panh bei der Preisverleihung im Berlinale-Palast.
Bild: dpa/M. Skolimowska
Moderatorin Hadnet Tesfai führt durch die Bärenverleihung im Berlinale-Palast.
Bild: dpa/Monika Skolimowska
Bereits am Tag zuvor wird Isabelle Huppert mit dem Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk geehrt. Da die französische Schauspielerin wegen einer Corona-Infektion ihren Berlinale-Besuch kurzfristig absagen musste, wird sie per Video zugeschaltet. Der Regisseur Laurent Larivière nimmt die Auszeichnung stellvertretend entgegen.