Drehort: Gefängnis Lehrter Straße - Vor dem düsteren Gefängnistor

Fr 31.08.18 | 00:45 Uhr | Von Johanna Niedbalski
Standbild aus Babylon Berlin: Pater Wilczek (Frank Küster) betritt durch das schwere Gefängnistor die Haftanstalt. (Bild: Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
Auftragskiller "Pater" Wilczek betritt durch das schwere Tor das Gefängnis | Bild: Frédéric Batier | X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Das durch zwei Uniformierte bewachte Tor, das in der Serie zu sehen ist, gehört zu einem Gefängnisbau in der Lehrter Straße, ebenso der Gefängnishof, in dem die hohen Militärs gemütlich und bei Bier ihren Staatsstreich planen.

Errichtet wird die Nördliche Militärarrestanstalt einschließlich Beamtenwohnhäuser zwischen 1899 und 1900. Hier sitzen Angehörige der preußischen Armee ihre Strafen ab, die Militärgerichte verhängen. Diese Paralleljustiz ist im Kaiserreich hochgradig umstritten. Der Vorwurf lautet, sie sei unverhältnismäßig hart zu einfachen Soldaten und viel zu nachsichtig zu höheren Offizieren.

Der prominenteste Untersuchungshäftling ist 1916 Karl Liebknecht, der gegen den Ersten Weltkrieg protestiert und deswegen zu über vier Jahren Zuchthaus verurteilt wird. Erst nach Kriegsende wird mit der Weimarer Verfassung die Militärgerichtsbarkeit abgeschafft, die Nationalsozialisten allerdings führen sie 1934 wieder ein.

Die Haftanstalt in der Lehrter Straße dient seit den 1950er Jahren als Frauengefängnis Westberlins. In die Schlagzeilen kommt sie, als 1976 vier Terroristinnen, unter ihnen Inge Viett, erfolgreich aus dem inzwischen hoffnungslos altmodischen Gefängnis fliehen.

Standbild aus Babylon Berlin: Der Armenier (Misel Maticevic) wartet zusammen mit Pater Wilczek (Frank Küster) in einem historischen Wagen vor der Gefängnispforte. (Bild: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)

Beitrag von Johanna Niedbalski

Nächster Artikel

Weitere DRehorte

Standbild aus Babylon Berlin: Fritz (Jacob Matschenz, links) und Otto (Julius Feldmeyer, rechts) schauen vom Ufer des Strandbads Wannsee hinaus zu den vorbeifahrenden Ruderbooten. (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Standbad Wannsee - Kaum Platz zum Untertauchen

Den Wannsee nennen viele die Berliner Badewanne - mit der Betonung auf viele: Schon in den Zwanzigerjahren war der Strand am Strandbad Wannsee so voller Menschen, dass er auf Aufnahmen aus der Zeit schwarz erscheint.

Standbild aus Babylon Berlin: Gereon Rath (Volker Bruch, mittig) sucht Gesellschaft in einer typischen Berliner Eckkneipe. (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Bellmann Bar - Die Eckkneipe, in der Gereon Rath tanzt

Kneipen gibt es in Berlin wie Sand am Meer, das war auch in den 1920er Jahren schon so. Gereon Rath landet als Neu-Berliner in einer echten Stampe - und legt einen Charleston aufs Parkett. Gefilmt in der Bellmann Bar in Kreuzberg.

Standbild aus Babylon Berlin: Das Publikum verfolgt gespannt die Wochenschau, die in einem kleinen Kinosaal vorgeführt wird. (Quelle: X Filme | ARD Degeto | sky | Beta)
X Filme | ARD Degeto | sky | Beta

Drehort: Kammerspiele Kleinmachnow - Im Kiez-Kino

Ein ruhiger Ort zum Knutschen sind auch die Berliner Kinos der Zwanzigerjahre. Greta und Fitz kommen sich bei Klavierbegleitung und Wochenschau näher. Gedreht wurde diese Szene in den Kammerspielen in Kleinmachnow.