In Berlin wurde er geboren, nach langen Jahren in Westdeutschland kehrte er dorthin Mitte der 60er zurück: Rio Reiser, Sänger und Mitgründer von "Ton Steine Scherben". Die Gruppe machte sich in den 70er Jahre mit Songs wie "Macht kaputt, was Euch kaputt macht" in der linken Szene einen Namen.
Bild: imago stock&people
Mit ihren ersten beiden selbstvertriebenen Alben "Warum gehts mir so dreckig" (1971) und "Keine Macht für Niemand" (1972) gelingt es "Ton Steine Scherben" die Gedanken und Stimmungen der radikalisierten Linken in West-Deutschland auszusprechen. Immer Vorneweg: Rio Reiser mit seiner rauen und etwas verwaschenen Stimme.
Bild: dpa
Die Band erlangt bereits kurz nach ihrer Gründung Kultstatus und liefert mit ihrem Rauch-Haus-Song den Soundtrack für die linke Hausbesetzer-Szene in Berlin-Kreuzberg und anderen westdeutschen Städten.
Bild: dpa
1975 hat die Band genug von ihrer politischen Zweckmäßigkeit und zieht sich auf einen Gutshof ins schleswig-holsteinische Fresenhagen zurück. Hier entsteht ihr drittes Album mit dem Titel "Wenn die Nacht am tiefsten …".Kurz nach dessen Veröffentlichung nehmen sich die Scherben eine Auszeit um als Kommune auf dem Hof weiter zusammen zu leben. 1985 löst sich die Band auf.
Rio Reiser setzt seine Karriere als Solokünstler fort. 1986 feiert er mit dem Album "Rio I."seinen Druchbruch, 1987 wird auch "Blinder Passagier" ein großer Erfolg.
Bild: imago
Von der schwulesbischen Community wird der "König von Deutschland" als queerer Song gefeiert, der bekennende Homosexuelle Reiser besingt sich darin schließlich als "Rio, der Erste", "Sissy, die Zweite".
Bild: dpa
Songs wie "Junimond" und "Für immer und Dich" lassen die Fangemeinde dahinschmelzen.
Bild: imago sportfotodienst
Die Tournee zum Album "Rio I." ist jedenfalls ein voller Erfolg und führt Rio Reiser 1988, ein Jahr vor der Wende, für zwei Konzerte nach Ost-Berlin. Kurz nach dem Mauerfall wird Rio 1990 Mitglied der PDS - und der "König von Deutschland" als Kinderchor-Version zum Wahlkampflied.
Bild: imago
Später sind von Rio Reiser eher leise Lieder zu hören: Balladen am Klavier, melancholische Texte.
Am 20. August 1996 stirbt Rio Reiser im Alter von 46 Jahren. Todesursache: Herz-Kreislaufversagen, der Gesundheitszustand Rios war bereits Monate vor seinem Tod schlecht.
Bild: dpa
Rio Reiser wird auf dem Hof im schleswig-holsteinischen Fresenhagen beigesetzt. Möglich wird das durch eine Sondergenehmigung, für die sich auch die damalige Ministerpräsidentin Simonis einsetzt.
Bild: dpa
Sein Grab wird zu einer Pilgerstätte für Rio-Reiser-Fans, das Haus ein Tagungszentrum, ein Ort für Kulturschaffende.
Bild: imago
15 Jahre nach seinem Tod wird der Hof verkauft und der Leichnam Rios in dessen Geburtsstadt Berlin umgebettet - auf den Alten St. Matthäus-Friedhof in Schöneberg.
Bild: dpa- Zentralbild
Reisers Grabstein zieht mit nach Berlin um.
Bild: imago
Zwei Jahre später, am 17. Todestag Rios, wird an seinem ehemaligen Wohnhaus am Tempelhofer Ufer 32 ...
Die ehemaligen Mitglieder der Band "Ton Steine Scherben" (v.l.) Ralph Peter Steitz Lanrue, Kai Sichtermann und Funky K. Götzner feiern ein kleines Revival - auch um ihren verstorbenen Freund zu ehren.