Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A13 Richtung Dresden, zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der A24 Richtung Hamburg, kurz hinter der Abfahrt Fehrbellin
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
- in Cottbus, Am Zollhaus Richtung Burg
- auf der A13 Richtung Dresden, zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der A24 Richtung Hamburg, kurz hinter der Abfahrt Fehrbellin
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
- in Cottbus, Am Zollhaus Richtung Burg
Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A13 Richtung Dresden, zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der A24 Richtung Hamburg, kurz hinter der Abfahrt Fehrbellin
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
- in Cottbus, Am Zollhaus Richtung Burg
- auf der A13 Richtung Dresden, zwischen Bestensee und Groß Köris
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der A24 Richtung Hamburg, kurz hinter der Abfahrt Fehrbellin
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
- in Cottbus, Am Zollhaus Richtung Burg
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Im Februar eröffnet, im Februar geschlossen: Von 1985 bis 2005 hatte das "Blub Badeparadies" in Berlin-Britz seine Becken für Groß und Klein geöffnet. 44 Millionen D-Mark betrugen die Baukosten damals.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Wo früher echte Pflanzen wuchsen, zeugen heute nur noch die Überreste der Plastikpalmen vom früheren Badeparadies.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
20 Jahre lang "blubste Berlin vor Vergnügen". Werbesprüche wie dieser lockten zu Beginn rund 600.000 Besucher pro Jahr ins kühle Nass der Badeanstalt.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Doch die Zahlen gingen mit den Jahren zurück. Nur noch etwa 330.000 Besucher zählte das Blub im Jahr 2001.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Beigetragen zum Niedergang des Schwimmbads hatten nicht zuletzt Probleme mit Jugendgangs, die sich der Schwimmbecken "annahmen". Auch das daraufhin engagierte Sicherheitspersonal schuf keine Abhilfe.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Hinzu kam, dass das Gebäude zunehmend verfiel. Die Gäste blieben, abgeschreckt vom Zustand des Schwimmbads, aus.
2002 erfolgte dann die erste Schließung: Ratten, Vogeldreck und seuchenhygienische Zustände hatten den früheren Gesundheitsstadtrat Michael Freiberg auf den Plan gerufen.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
2003 musste der Geschäftsführer des Blub, Harald Frisch, Insolvenz anmelden. Die Suche nach einem Investor blieb ohne Erfolg.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Am 1. Februar 2005 wurde das frühre Badeparadies geschlossen. Bis 2012 blieb der Saunabereich "Al Andalus" zunächst erhalten.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Neben dem Saunabereich verfügte das Schwimmbad über ein Außenbecken, ein Solebecken, drei "Hot-Whirl-Pools", ein zusammenhängendes Innen- und Außenbecken sowie ein Wellenbad. Außerdem gab es einen Wildwasserkanal und verschiedene Rutschen.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Vier Jahre nach der Schließung erwarb der Projektentwickler Tobias Willmeroth 2009 das Schwimmbad vom Berliner Liegenschaftsfonds. Geplant war ein Ferienort für Familien.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
35 Millionen Euro waren für den Umbau vorgesehen. Geschehen ist bis heute nichts.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Der neue Plan für das Schwimmbadgelände lautete: Wohnungsbebauung. Rund 450 Eigentums- und Mietwohnungen sollten entstehen.
Bild: Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
In den vergangenen Jahren musste die Berliner Feuerwehr immer wieder ausrücken, um Brände in dem früheren Schwimmbad zu löschen. Weitere Bildergalerien