Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Im Februar eröffnet, im Februar geschlossen: Von 1985 bis 2005 hatte das "Blub Badeparadies" in Berlin-Britz seine Becken für Groß und Klein geöffnet. 44 Millionen D-Mark betrugen die Baukosten damals.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Wo früher echte Pflanzen wuchsen, zeugen heute nur noch die Überreste der Plastikpalmen vom früheren Badeparadies.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
20 Jahre lang "blubste Berlin vor Vergnügen". Werbesprüche wie dieser lockten zu Beginn rund 600.000 Besucher pro Jahr ins kühle Nass der Badeanstalt.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Doch die Zahlen gingen mit den Jahren zurück. Nur noch etwa 330.000 Besucher zählte das Blub im Jahr 2001.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Beigetragen zum Niedergang des Schwimmbads hatten nicht zuletzt Probleme mit Jugendgangs, die sich der Schwimmbecken "annahmen". Auch das daraufhin engagierte Sicherheitspersonal schuf keine Abhilfe.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Hinzu kam, dass das Gebäude zunehmend verfiel. Die Gäste blieben, abgeschreckt vom Zustand des Schwimmbads, aus.
2002 erfolgte dann die erste Schließung: Ratten, Vogeldreck und seuchenhygienische Zustände hatten den früheren Gesundheitsstadtrat Michael Freiberg auf den Plan gerufen.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
2003 musste der Geschäftsführer des Blub, Harald Frisch, Insolvenz anmelden. Die Suche nach einem Investor blieb ohne Erfolg.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Am 1. Februar 2005 wurde das frühre Badeparadies geschlossen. Bis 2012 blieb der Saunabereich "Al Andalus" zunächst erhalten.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Neben dem Saunabereich verfügte das Schwimmbad über ein Außenbecken, ein Solebecken, drei "Hot-Whirl-Pools", ein zusammenhängendes Innen- und Außenbecken sowie ein Wellenbad. Außerdem gab es einen Wildwasserkanal und verschiedene Rutschen.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Vier Jahre nach der Schließung erwarb der Projektentwickler Tobias Willmeroth 2009 das Schwimmbad vom Berliner Liegenschaftsfonds. Geplant war ein Ferienort für Familien.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
35 Millionen Euro waren für den Umbau vorgesehen. Geschehen ist bis heute nichts.
Bild: FindingBerlin.com/Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
Der neue Plan für das Schwimmbadgelände lautete: Wohnungsbebauung. Rund 450 Eigentums- und Mietwohnungen sollten entstehen.
Bild: Sara Chahrrour & Lisa Gobmeier
In den vergangenen Jahren musste die Berliner Feuerwehr immer wieder ausrücken, um Brände in dem früheren Schwimmbad zu löschen. Weitere Bildergalerien