Linie S47 in Berlin - S-Bahn-Zug der neuen Baureihe liegen geblieben

Do 14.01.21 | 19:08 Uhr
  15
Archibild: Der erste Halbzug der Berliner S Bahn der Baureihe 484/483 steht am 27.06.2018 in Berlin-Pankow (Bild: imago images/Jürgen Heinrich)
Bild: imago images/Jürgen Heinrich

Rund zwei Wochen nach dem Start der neuen Berliner S-Bahn-Baureihe 483/484 ist einer der Züge am Donnerstag wegen eines Defekts liegen geblieben. Auf der Linie S47 mussten am Morgen die Fahrgäste des Zugs ab dem Bahnhof Spindlersfeld ihre Fahrt mit dem Bus fortsetzen, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

Dem Hersteller Stadler zufolge könnte ein Leck in einem Luftschlauch zu dem Ausfall geführt haben. Der Schaden sei leicht zu beheben. "Ein Konstruktionsfehler liegt nicht vor", betonte eine Sprecherin. Der defekte Zug musste abgeschleppt werden und wurde demnach ins Werk in Grünau gebracht.

Erster Zug seit Silvester in Betrieb

Der erste Zug der neuen Baureihe hatte in der Silvesternacht den Betrieb aufgenommen. Insgesamt hat die Berliner S-Bahn bei den Herstellern Stadler und Siemens 106 dieser neuen Züge bestellt, von denen Ende 2023 der letzte ausgeliefert werden soll.

Sie werden zunächst auf der Linie S47 eingesetzt und sollen später auch auf den Ringbahn-Linien S41/42, der S46 zwischen Königs Wusterhausen und Westend sowie auf der S8 zwischen Zeuthen und Birkenwerder unterwegs sein.

Sendung: Abendschau, 14.01.2021, 19:30 Uhr

15 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 15.

    Herr Menge, wir haben inzwischen 2021. Damit ist es nun fast 21 Jahre her, dass die letzte S-Bahn auf Basis der Baureihe 165, die ab 1927 gebaut wurde, außer Dienst gestellt wurde. Die Außerbetriebnahme der letzten S-Bahnen der Baureihen 166 und 167 aus den 1930er und 1940er Jahren erfolgte 2003. Menschen mit diesem Geburtsjahr werden jetzt volljährig. - Bis zu ihrer Außerbetriebnahme haben nach meiner Kenntnis alle diese Züge sicher, weitgehend zuverlässig und komfortabel funktioniert. Die einzigen nennenswerten Klagen, die zumindest ich gehört habe, kamen von Leuten, die die überraschend bequemen Holzbänke aus der ursprünglichen Ausstattung vermissten. - Was genau also werfen Sie welchem Senat vor?

  2. 14.

    Mal wieder zensiert rbb24 einen Kommentar, der sich über das lustigen Aussehen, des von Berlinern als "Kastenbrot" veräppelten neuen S-Bahn-Zuges, auslässt.
    Aber, ich kann das verstehen. Wir sollten Stolz sein, dass der Berliner Senat Jahre, Jahrzehnte, brauchte, die Züge aus den 20'Jahre des letzten Jahrhunders zu erneuern.
    Danke für die windschnittige Schrankwand.

  3. 13.

    Wie KFZ-Erlkönige, so reiten auch Prototypen von Eisenbahnzügen auf völlig separaten (!) Strecken durch Nacht & Wind. Ist ziemlich teuer, diese Strecken zu mieten, aber durchaus sinnvoll. Denn eigentlich erst NACHDEM dortige Tests erfolgreich absolviert sind, dürfen Fahrzeuge auf die öffentliche Schiene.

  4. 12.

    Hallo RBB, S-Bahn-Musterzug. Ist wie ein Erlkönig beim Auto. Der Hersteller und der Besteller hoffen darauf Fehler zu erkennen bevor die Serienfertigung beginnt. - Wird lustig wenn die Flotte steht, weil der Etsatzteilcntainer im Pazifik schwimmt. - Außerdem brauchen wir die S-Bahn, wenn die Tram jetzt weiter nach schlafenden Fußgängern greift.

  5. 11.

    Erstens handelt es sich bei dem Artikel nicht um einen "Aufmacher". Ein Aufmacher ist die Top-Meldung auf der Hauptseite einer Website oder eben das Titelthema bei einer Zeitung.
    Zweitens halten wir es schon für berichtenswert, wenn es einen Defekt bei einem neuen S-Bahn-Zug gibt.
    Alles Weitere, was Sie schrieben, ist Ihre Interpretation.

  6. 9.

    @Wolfgang Menge: Ein Luftschlauch, kein Hydraulikschlauch und schon gar kein "Hydrolikschlauch"..
    Welche erheiternde Kommentare sind denn für Frühling, Sommer und Herbst geplant? Ihr Winterkommi war ja schon recht erheiternd.

  7. 8.

    "Wie schlimm, dass ein Zug liegenbleibt." Der rbb muss es ja nötig haben, daraus gleich wieder einen Aufmacher zu machen. Es passiert täglich und das deutschlandweit, dass mal ein Zug, ein Bus eine Straßenbahn mit einem technischen Defekt liegenbleibt. Aber das wird zu keiner Sondermeldung. Nur weil es gerade bei der neuen Baureihe und dazu noch bei der S-Bahn passiert ist, muss es natürlich zu einer Extra-Meldung werden. Wenn die BVG mit Neubaufahrzeugen liegenbleibt, wird das doch auch nicht extra erwähnt. Aber die S-Bahn Berlin ist halt ein Dorn im Augen einiger Politiker und Medien.
    P.S. Nicht umsonst findet mit den neuen Fahrzeugen derzeit die "Besetzterprobung" statt. Hier sollen und dürfen Fehler gefunden werden, damit diese in der Serienproduktion der Fahrzeuge nicht mehr vorkommen.

  8. 7.

    Ein Hydrolikschlauch - ich dachte schon, S-Bahn-typisch, der "Wintereinbruch".
    Da steht uns ja noch Frühling, Sommer und der Herbst bevor.
    Man stelle sich vor, die Flotte neuer S-Bahnen würden relevante Strecken befahren.
    Na ja, nur ein Hydrolikschlauch am Anfang.

  9. 6.

    Ich erlaube mir einfach mal, meinen Gefühlen zu folgen: Auf mich wirkt der Fahrer-Ausblick wie eine eingearbeitete Schießscharte, tut mir leid. Da gibt es einladendere Fahrzeuggestaltungen, ich erinnere mich nur an die Einführung des Straßenbahntyps 6000 in Hannover: Hochmodern und mit riesiger Frontscheibe, die Transparenz signalisiert. So auch bei den allermeisten französischen Tramfahrzeugen, vom Fahrerstand her und in Bezug auf die Fahrgäste.

    Bei der fehlgeschlagenen Länderehe zwischen Berlin und Brandenburg hat die fehlende Transparenz beim Fahrzeug übrigens mal ein Öffentlichkeitsarbeiter m. E. zu Recht kritisiert: Da sind die mit totalverspiegelten Bussen in die Prignitz, Uckermark und Richtung Elbe-Elster gefahren, allesamt natürlich mit Kennzeichen "B" und erzählten den Menschen dort von den Vorzügen der Länderehe. Das haben die natürlich schon aufgrund der Nichteinsehbarkeit in das Fahrzeug nicht geglaubt.

    Akzeptanz kann auch so "versiebt" werden ...

  10. 5.

    Das sehe ich genauso. Muss ja auch nicht der Bahnhof zu erkennen sein. Hauptsache die richtige Baureihe ist drauf.

  11. 4.

    Verstehe auch nicht warum man bei dem Bericht ein Bild von 'ner Sputnik zeigt.
    Eine Sputnik bleibt nicht liegen.
    Wenn, dann blockiert die den imperialistischen Lebenswandel!

  12. 3.

    Schade, dass der rbb eine simple Behauptung der Stadler-Sprecherin offenbar einfach so hinnimmt: Wenn ein lecker Luftschlauch nicht Folge von einem Konstruktionsfehler ist, wovon dann? Gibt es Anzeichen für Sabotage? Fehlbedienung? Schlechte Sterne? War es der S-Bahn draussen zu ungemütlich? (Letzteres könnte ich natürlich verstehen.) - Zu Hrn Krügers Anmerkung: Optisch-ästhetisch nehmen sich die beiden Baureihen nicht so viel, finde ich: Beide sind m.E. recht angenehm modern, auch wenn die 485 schon über 30 Jahre alt ist. Aber an die Baureihen 165 und 166 mit ihren 80 bis 90 Jahren kommt natürlich sowieso nix ran...

  13. 2.

    wie der Herr Krüger schon sagte,es muß doch möglich sein,ein aktuelles Bild vom genannten S-Bahn Typ zu veröffentlich,zumal dieses unförmige Ding überall als Meisterleistung der modernen Fahrzeugformgestaltung hofiert wurde...na das war bestimmt noch nicht der letzte Totalausfall

  14. 1.

    Gibt es kein aktuelleres Foto, auch wenn zugegebenermaßen die hier abgebildete Baureihe 485 ansprechender aussieht als die besagte neue Baureihe 483/484?

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren