Fragen und Antworten - Was auf dem Fahrrad erlaubt ist und was verboten

Die Corona-Pandemie hat für einen Fahrradboom gesorgt. Doch manch einer fragt sich vielleicht, was beim Radfahren erlaubt und was verboten ist. Darf ich Musik hören? Und darf ich auf der Straße freihändig fahren? Der ADFC liefert Antworten.
Darf ich mit dem Rad so schnell fahren, wie ich will?
Theoretisch darf man so schnell Rad fahren, wie man möchte. Wer dabei aber Fußgänger gefährdet, muss mit einem Bußgeld von 30 bis 35 Euro rechnen. Und: 30er-Zonen gelten auch für Fahrradfahrer. Denn an die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h müssen sich alle Verkehrsteilnehmer halten.
Darf ich während der Fahrt auf dem Fahrrad telefonieren?
Nein. Das Smartphone darf während der Fahrt nicht in der Hand gehalten werden. Telefonieren ist also nicht erlaubt. Wer erwischt wird, muss 55 Euro Bußgeld zahlen. Laut dem ADFC kann aber eine Freisprechanlage, die fürs Fahrradfahren geeignet ist und nicht ablenkt, genutzt werden. Aber: Das Smartphone darf auch mit Freisprechanlage während der Fahrt nicht in die Hand genommen werden.
Darf ich Musik beim Rad fahren hören?
Ja, aber nur solange Sie den Verkehr ohne Ablenkung im Blick behalten. Verboten ist es nicht.
Muss ich während der Fahrt immer beide Hände am Lenker haben?
Einhändig fahren ist erlaubt. Das kommt ohnehin öfter vor, da viele Radfahrer mit einer Hand das Abbiegen anzeigen. Anders sieht es beim freihändig Fahren aus: Das ist verboten und wird mit einem Bußgeld in Höhe von 5 Euro bestraft.
Darf ich auf der Straße fahren, obwohl es einen Radweg gibt?
Jein. Generell dürfen Sie mit dem Fahrrad auf der Straße fahren. Wenn es aber einen Radweg gibt, der durch das blaue Kreisschild mit weißem Fahrrad gekennzeichnet ist, dann müssen Sie diesen nutzen. Das blaue Schild ist nämlich ein Gebotsschild, an das man sich halten muss. Wenn Sie trotzdem die Straße nutzen, wird ein Verwarngeld von 20 Euro fällig.
Darf ich als Radfahrer über den Zebrastreifen fahren, um eine Straße zu überqueren?
Zebrastreifen sind ein besonders geschützter Bereich für Fußgänger. Hier dürfen Sie niemanden gefährden oder behindern. Heißt: Grundsätzlich sollten Sie absteigen. Wenn Sie Ihr Rad über den Zebrastreifen schieben, ist das in Ordnung. Wollen Sie allerdings den Zebrastreifen fahrend überqueren, so ist besondere Vorsicht geboten, denn hier ist die Rechtsprechung nicht eindeutig. Sollte ein Unfall passieren, kann Ihnen eine Mitschuld angelastet werden.
Dürfen zwei Personen nebeneinander auf der Straße Fahrradfahren?
Solange Sie dabei niemanden behindern oder gefährden, ja. Auf einer Fahrradstraße ist es generell erlaubt.
Darf ich jemanden auf meinem Gepäckträger mitnehmen?
Wenn derjenige nicht älter als sieben Jahre ist und Sie eine entsprechende Sitzvorrichtung haben, ja. Alle anderen dürfen nicht auf dem Gepäckträger Platz nehmen. Der Gepäckträger darf ohnehin nur bis maximal 25 Kilogramm belastet werden, denn das höhere Gewicht hat Auswirkungen auf die Fahreigenschaften des Rads.
Die Fragen haben Verkehrspolizist Marco Stein und Philipp Otto vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) beantwortet.
Sendung: Super.Markt, 17.05.2021, 20:15 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 23.05.2021 um 18:36 Uhr geschlossen
Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.