Alt-Tempelhof bis Ullsteinstraße -

Für den lange geplanten Radweg am Tempelhofer Damm steht der Zeitplan fest: Auf dem Abschnitt Alt-Tempelhof bis Ullsteinstraße sollen im Herbst dieses Jahres die Arbeiten für den geschützten Radweg beginnen. Das geht aus einer Antwort des Berliner Senats auf eine parlamentarische Anfrage von Johannes Werner (CDU) hervor.
Derzeit wird die dritte Fahrbahnspur auf der dichtbefahrenen Teilstrecke für den ruhenden Verkehr genutzt. Geplant sei aber, dass die Arbeiten beginnen, sobald die Sanierungsarbeiten der BVG an der Linie U6 abgeschlossen sind. Als Grundlage diene das Berliner Mobilitätsgesetz.
Änderungen in der Straßenbreite oder den Bordsteinlagen soll es keine geben. Einzelne Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit seien hingegen vorgesehen, heißt es in der Senats-Antwort, die auf den 22. April datiert ist.
Parkraumbewirtschaftung soll wegfallende Parkplätze kompensieren
Laut Werner sieht der Plan des zuständigen Bezirkamts Tempelhof-Schöneberg den Wegfall von bis zu 300 Parkplätzen im Abschnitt zwischen der A100 und Ullsteinstraße vor. Als Kompensation für die Anwohnenden und dem anliegenden Gewerbe soll im angrenzenden Gebiet eine "Parkraumbewirtschaftung eingeführt werden", erklärt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, an das der Senat die Fragen des CDU-Abgeordneten Werner weiterlgeleitet hatte. Demnach sollen für den Lieferverkehr eigene Zonen auf der jeweils rechten Fahrspur ausgewiesen werden.
Das Bezirksamt weist zudem auf die drei Parkhäuser am Tempelhofer Damm hin, die hinreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stellten. Und: Die Mehrheit der Anwohnenden besitze privat keine Fahrzeuge. Diese Mehrheit würde von den sicheren Radspuren profitieren.
"Die Errichtung einer Parkraumbewirtschaftungszone rund um das betroffene Gebiet bevorzugt auch die Anwohnenden mit eigenem Pkw über die Anwohnervignette. Sie sind damit gegenüber dem großen Anteil der gebietsfremden Dauerparker bevorteilt", heißt es. Derzeit befände sich die Parkraumbewirtschaftungszone in der Abstimmung der Gremien und solle "begleitend eingeführt werden."
Die Kommentarfunktion wurde am 05.04.2021 um 12:05 Uhr geschlossen
Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.