Protest gegen Verhüllungsgebot - Oben-ohne-Radkorso rollt durch Berlin

Ende Juni erteilte die Polizei einer Frau einen Platzverweis, die sich mit freiem Oberkörper in einem Park gesonnt hatte. Am Samstag fuhren aus Solidarität mehrere Hundert Menschen in einem oberkörperfreien Radkorso durch Kreuzberg.
Mit einem Radkorso durch die Berliner Innenstadt haben zahlreiche Frauen am Samstag gegen das Verhüllungsgebot in Parks protestiert. Nach rbb-Informationen haben mehrere Hundert Menschen an der Aktion teilgenommen. Einige Demonstrantinnen und Demonstranten hatten ihre Oberkörper mit Slogans wie "my body, my choice" und "stop sexism" beschriftet.
"Alle haben Nippel, alle haben eine Brust"
Viele Teilnehmerinnen fuhren mit nacktem Oberkörper durch die Straßen, auch Männer mit aufblasbaren Plastikbrüsten beteiligten sich an dem Oben-ohne-Fahrradkorso.
"Ich finde wir sind alle gleich, alle haben Nippel, alle haben eine Brust", sagte eine Teilnehmerin am Rande der Protestaktion. "Den Unterschied zu machen, dass Frauen sich obenrum nicht freimachen dürfen, aber Männer schon, das ist eine überholte Vorstellung. Zeit das zu überdenken."
Polizeieinsatz wegen freiem Oberkörper
Eine weitere Teilnehmerin betonte: "Ich bin eigentlich überall wo es geht mit freiem Oberkörper unterwegs und habe häufig negative Erfahrungen gemacht, wie die Frau, die im Park den Platzverweis bekommen hat."
Anlass für die Demonstration war der Platzverweis einer Frau in einem Berliner Park vergangenen Juni. Die Demonstration auf Fahrrädern sollte ein Zeichen der Solidarität mit dieser Frau sein, die sich Mitte Juni mit nackten Brüsten in dem Park an einem Kinderspielplatz gesonnt hatte. Parkwächter baten sie, sich zu bekleiden. Als sie sich weigerte, rückte die Polizei an.
Sendung: Inforadio, 10.07.2021, 16 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 11.07.2021 um 12:20 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.