Pläne von Koalitionären zum ÖPNV-Ausbau - Niemand soll weiter als 400 Meter bis zur nächsten Haltestelle laufen

Die Koalitionsverhandlungen in Berlin werden länger dauern als geplant. Ein Grund für die Verzögerung: Das schwierige Thema Mobilität konnte erst am Freitagabend fertig verhandelt werden. SPD, Grüne und Linke haben sich auf einen ÖPNV-Ausbau geeinigt.
SPD, Grüne und Linke in Berlin wollen den öffentlichen Nahverkehr auf Straße und Schiene in den kommenden Jahren stark ausbauen. Geplant sei unter anderem, den Neubau von U-Bahn- und Tramlinien voranzubringen sowie den Stadtrand und das Umland auch mit Bussen besser anzubinden, erklärten die Unterhändler der drei Parteien am Freitagabend am Rande ihrer Koalitionsverhandlungen.
Ins Auge fassen sie demnach auch ein Straßenbauprojekt: Der Osten der Stadt soll durch eine "Tangentialverbindung Ost" besser angebunden werden, Stadtrand und Umland mit dem Öffentlichen Nahverkehr besser erreichbar werden. Neubaugebiete sollen übergangsweise mit Buslinien angebunden werden, bis die Schiene da ist. Erklärtes Ziel ist es, dass niemand mehr als 400 Meter bis zur nächsten ÖPNV-Haltstelle laufen muss, notfalls soll das in einer Übergangszeit mit Rufbussen garantiert werden.
U3-Baubeginn und E-Ladestruktur ausbauen
Zudem sollen fünf U-Bahn-Verlängerungen vorangetrieben werden. Ein Baubeginn scheint in der kommenden Legislaturperiode aber nur bei der U3 von Krumme Lanke bis Mexiko-Platz realistisch. Außerdem geplant: Die E-Ladestruktur ausbauen, Lade- und Lieferzonen für den Wirtschaftsverkehr absichern, die Kosten des Semestertickets stabil halten.
Um das alles zu bezahlen, ist klar, dass es neben Ticket-Einnahmen und Landeszuschüssen eine dritte Finanzierungs-Säule geben muss. Unter anderem wollen SPD, Grüne und Linke die Anwohner-Parkausweise deutlich teurer machen als die bisherigen 20 Euro für zwei Jahre – wie viel teurer, dazu sagten die Parteien aber noch nichts.
Nach einer kurzen Unterbrechung begannen am Abend die Verhandlungen zum Thema Stadtentwicklung, Bauen und Mieten. Sie werden am Samstagvormittag fortgesetzt. Falls es hier im Laufe des Tages einen Abschluss gibt, könnte dann auch noch mit dem Themenkomplex Öffentliche Sicherheit, Inneres, Bürgerrechte, Justiz und Verbraucherschutz begonnen werden.
Sendung: Inforadio, 19.11.2021, 19:58 Uhr