Ursache unklar - Trinkwasser am BER mit Durchfall-Keimen verunreinigt

Am BER kann zurzeit das Trinkwasser nicht genutzt werden. Bei einer Routine-Kontrolle wurden Bakterien festgestellt, die Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können. Die Leitungen in dem riesigen Terminalgebäude müssen nun gespült werden - tagelang.
Am BER gibt es Probleme mit dem Trinkwasser: Bei einem Routinetest im Hauptterminal des Flughafen wurden coliforme Bakterien gefunden. Das teilte die Betreibergesellschaft am Dienstag mit.
Das Wasser in allen Sanitäreinrichtungen des Terminals 1 solle bis auf Weiteres nicht als Trinkwasser genutzt werden. Betroffen sei auch das Regierungsterminal.
Coliforme Bakterien kommen sowohl im Darm als auch in der Natur vor. Die Keime können Magen-Darm-Erkrankungen etwa mit Durchfall oder Erbrechen auslösen. Betroffen sind neben den Terminals auch das Gebäude der Bundespolizei und die ILA-Messehallen.
Reinigung dauert mehrere Tage
"Die Ursache für die Verunreinigung ist unklar", teilte das Unternehmen mit. Das Gesundheitsamt und der Trinkwasseranbieter seien informiert. Alle Leitungen würden nun gespült. Das werde mehrere Tage dauern, sagte ein Sprecher. Fluggäste werden demnach mit Durchsagen und Informationsblättern unterrichtet.
Der BER war Ende Oktober 2020 nach jahrelangen Verzögerungen eröffnet worden. Zuletzt hatte der Flughafen Schlagzeilen gemacht, weil es zu Beginn der Herbstferien zu chaotischen Szenen gekommen war. Vor den Check-in-Schaltern hatten sich lange Warteschlangen gebildet, manche Passagiere hatten trotz ausreichend Vorlaufzeit ihren Flieger verpasst. Auf dem Rollfeld mussten ankommende Reisende immer wieder auf Ausstiegstreppen und später auf ihr Gepäck warten.
Sendung: Inforadio, 02.11.2021, 13:15 Uhr