Verunreinigungen im Flughafen -

Das Wasser aus den Leitungen des BER-Flughafenterminals kann frühestens in der kommenden Woche wieder getrunken werden. Das teilte ein Sprecher der Betreibergesellschaft am Mittwoch dem rbb mit. Das gelte nicht nur für Sanitärräume, sondern für das gesamte Terminal.
Erst in der nächsten Woche würden neue Beprobungen Aufschluss darüber geben, ob das Trinkwasser immer noch mit coliformen Bakterien verunreinigt ist. Bis dahin würden alle Leitungen durchgespült und gereinigt, sagte der Sprecher weiter. Wie die Keime in die Wasserleitungen des Flughafens gelangen konnten, sei noch nicht bekannt.
Noch keine Meldungen über Erkrankungen
Bei einem Routinetest im Hauptterminal und im Regierungsterminal waren coliforme Bakterien gefunden worden. Betroffen sind neben den Terminals auch das Gebäude der Bundespolizei und die ILA-Messehallen. Coliforme Bakterien kommen sowohl im Darm als auch in der Natur vor, etwa in Badeseen. Sie können unter anderem Durchfall oder Erbrechen auslösen. Am BER-Flughafen seien bislang keine Meldungen über Erkrankungen durch keimhaltiges Trinkwasser in Terminals eingegangen, sagte der Sprecher am Mittwoch weiter.
Erst im August waren coliforme Bakterien in Berliner Trinkwasser-Leitungen in Neu-Hohenschönhausen und Friedrichsfelde entdeckt worden. Im vergangenen Jahr war das Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann betroffen gewesen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 3.11.2021, 14:30 Uhr