Verkehrssenatorin Jarasch -

Die neue Berliner Verkehrssenatorin Bettina Jarasch rechnet damit, dass die BVG in vier Jahren den ersten fertig entwickelten Elektro-Doppeldeckerbus einsetzen kann. Das sagte die Grünen-Politikerin am Mittwoch bei einem gemeinsamen Besuch mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey, SPD, auf dem größten E-Busbetriebshof in der Indira-Ghandi-Straße in Hohenschönhausen.
Nach einer Studie der BVG unter Einbeziehung von Busherstellern gebe die Batterietechnik die Entwicklung von großen E-Doppeldeckern mit 110 Plätzen und drei Achsen kurzfristig her, so die Verkehrsverwaltung. Zum Laden sei eine Kombination aus Ladestationen in den Betriebshöfen und an Endhaltestellen geplant. Vorstellbar sei eine Flotte von rund 400 Doppeldeckern, für die rund 40 Ladestellen aufgebaut werden müssten.
Jarasch: "Ziel einer Dekarbonisierung der Busflotte bis 2030 erreichbar"
Nach Angaben der Verkehrssenatorin sei eine Ausschreibung bereits in dieser Wahlperiode möglich, größere Lieferungen der E-Doppeldecker wären in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre realistisch. "Damit ist das Ziel einer Dekarbonisierung der Busflotte bis 2030 erreichbar", sagte Jarasch.
Neben der Anschaffung der E-Doppeldecker stünden auch weitere Schritte zum Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs im Fokus der rot-grün-roten Verkehrspolitik. Von besonderer Bedeutung sei dabei auch der U-Bahnausbau, erklärte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). Aus ihrer Sicht habe dabei vor allem die Verlängerung der U-Bahnlinie 7 zum BER Priorität, denn "ein Hauptstadtflughafen braucht auch eine Hauptstadtanbindung." Nach den Plänen des Senats soll als erstes U-Bahn-Projekt jedoch die Verlängerung der U3 von der Krummen Lanke bis zum Mexikoplatz in Angriff genommen werden.
Sendung: Abendschau, 19.01.2021, 19:30 Uhr