Beteiligungsgremium -

Für den geplanten Klimabürger:innenrat des Berliner Senats werden in dieser Woche die Einladungen verschickt. Das teilte die Senatsverwaltung für Umwelt am Donnerstag mit. Das Beteiligungsgremium soll die Klimapolitik der Landesregierung beraten.
Vorschläge für Politik nicht bindend
Eingeladen werden demnach genau 2.800 zufällig ausgeloste Berlinerinnen und Berliner. Unter allen, die teilnehmen wollen, werden dann noch einmal genau 100 ermittelt, die möglichst einen Querschnitt der Berliner Bevölkerung repräsentieren. Sie sollen zwischen April und Juni in insgesamt neun Sitzungen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen Ideen entwickeln, wie Berlin auf den Klimawandel reagieren soll: Auf der Straße, in und an Gebäuden und beim Energieverbrauch. Die Vorschläge sind für die Politik allerdings nicht bindend.
Die für Umwelt und Klimaschutz zuständige Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) will das Projekt am Donnerstag vorstellen. Die Idee des Klimabürger:innenrats geht zurück auf den Vorschlag der Volksinitiative "Klimaneustart Berlin". 2021 hatte schließlich das Abgeordnetenhaus beschlossen, ein solches Gremium einzusetzen. Auf Bundesebene erarbeitete ein solcher Klimarat im Vorjahr Empfehlungen für die Politik.
Sendung: rbb24, 03.02.2021, 13 Uhr