Erste Wehren schon ausgestattet -

Die Feuerwehren in Brandenburg sollen für die Bekämpfung von Waldbränden technisch besser ausgestattet werden. Dafür wurden unter anderem 35 spezielle Tanklöschfahrzeuge beschafft, wie das Innenministerium am Montag mitteilte.
Diese Löschfahrzeuge seien "speziell für die Brandenburg-spezifischen Anforderungen konstruiert und ausgestattet", hieß es weiter. Von ihnen stünden 13 zur Abholung bereit. Die ersten seien bereits an die Wehren ausgeliefert, sagte Staatssekretär Markus Grünewald dem rbb am Montag.
3.000 Liter Wasser in einer Minute
Die neue Technik umfasst auch fünf Hochleistungsfördersysteme auf geländetauglichen Wechselladerfahrzeugen. Innerhalb einer Minute können laut Grünewald mit so einem System rund 3.000 Liter Wasser gefördert werden. Diese Technik könnte demnach nicht nur bei Waldbränden, sondern auch bei Flutkatastrophen eingesetzt werden, weil die Anlagen auch schnell abpumpen. Die Systeme könnten auch aneinandergekoppelt werden. "Damit können sie theoretisch eine Entfernung von bis zu zehn Kilometern überwinden", so Grünewald. Bisher habe man solche Systeme aus anderen Bundesländern ausleihen müssen.
Die ersten beiden dieser Fahrzeuge mitsamt den Pumpsystemen wurden laut Innenministerium bereits in Brandenburg/Havel und an der Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in den Dienst gestellt.

Jedes Jahr hunderte Waldbrände
Immer wieder wurde Brandenburg in den vergangenen Jahren bei großer Trockenheit von Waldbränden heimgesucht - Feuerwehren waren in Sommermonaten häufig rund um die Uhr im Einsatz. Nur 2021 hatte es verglichen mit den Vorjahren wegen höherer Niederschlagsmengen weniger gebrannt. Im Jahr 2020 gab es dem Umweltministerium zufolge 299 Waldbrände auf 118,5 Hektar Fläche. 2018 waren es 491 Brände, denen 1.663 Hektar zum Opfer fielen und 2019 bei 417 Bränden 1.352 Hektar Wald.
Die Feuerwehrleute seien jedes Jahr enorm gefordert, wenn Hitze und Trockenheit herrschten, sagte Innenminister Michael Stübgen (CDU). "Das Mindeste, was wir als Landesregierung dazu beitragen können, ist moderne Technik." Klar sei aber auch, dass es damit nicht getan sei. Das Land werde weiter in moderne Feuerwehrausrüstung investieren.
Sendung: Antenne Brandenburg, 21.02.2022, 19 Uhr