"Stunde der Gartenvögel"-Aktion -

Der Naturschutzbund Nabu ruft für das kommende Wochenende wieder zur bundesweiten Vogelzählung auf. "Die Stunde der Gartenvögel" startet am Freitag und dauert bis Sonntag, wie der Nabu am Mittwoch in Berlin ankündigte.
Für die seit Jahren etablierte Aktion kann jeder eine Stunde lang im Garten, im Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus Vögel zählen, das aufschreiben und dann dem Nabu melden. Von jeder Vogelart notiert man die höchste Anzahl, die man im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachten konnte.
Ziel der wissenschaftlichen Mitmach-Aktion sei es, Trends bei den Beständen über die Jahre zu verfolgen, sagte der Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Weil die "Stunde der Gartenvögel" bereits seit 2006 stattfinde, könnten die Ornithologen beim Nabu bereits auf einen umfangreichen Datenschatz zurückgreifen.
Auch absolute Anfänger können mitmachen
Auch Menschen, die wenig über Vögel wissen, können an der Aktion teilnehmen, betonte Manuela Brecht, Naturschutzreferentin des Nabu Brandenburg: "Unsere Zählhilfe macht das Erkennen einfach. Außerdem hilft die kostenlose App 'Nabu Vogelwelt' bei der Identifizierung." Wichtig sei es, auch seine Beobachtung zu melden, wenn man während der Zählung nur sehr wenige Vögel festgestellt hat. "Das sind sehr wichtige Daten für uns. Es geht ja nicht um einen Wettbewerb, wer die meisten Vögel sieht, sondern darum, eine realistische Momentaufnahme zu erhalten", sagte Brecht.
Erkenntnisse erhoffen sich die Organisatoren dieses Mal unter anderem über den Brutbestand der Schwalben. Ihr Bestand habe in den vergangenen Jahrzehnten stark abgenommen, hieß es. Die Rauchschwalbe steht laut Nabu bereits auf der Vorwarnliste, und die Mehlschwalbe gelte bereits als gefährdet. Laut Naturschutzbund nahmen im vergangenen Jahr mehr als 140.000 Menschen an der Zählung teil und meldeten mehr als 3,1 Millionen Vögel. "Die Stunde der Gartenvögel hatte in den vergangenen Jahren starke Zuwächse an Teilnehmenden. Immer mehr Menschen haben offenbar Interesse an der Natur vor der eigenen Haustür", sagte Brecht.
Die Beobachtungen können online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon. Meldeschluss ist der 23. Mai.
Sendung: Antenne Brandenburg, 11.05.2022, 12 Uhr