Strandbad Tegelsee - Ab jetzt wird richtig angebadet

Bisher haben sich hier nur ganz Unerschrockene ins Wasser getraut - aber mit steigenden Temperaturen wird sich das Strandbad Tegelsee wohl jetzt rasch bevölkern. Gut für die Nachbarschaftsinitiative, die das Bad vor zwei Jahren übernommen hat. Von Anke Michel
Das Wasser glitzert blau in der Sonne, Fahrgastschiffe und kleine Boote sind unterwegs, Enten und Schwäne ziehen ihre Bahnen. Beim Blick auf den Tegeler See vom sandigen Strandbad aus ist die Großstadt weit weg. Mehr als 300 hohe Bäume säumen den Uferbereich und sorgen für Schatten.
Es gibt auch Ruder- oder Tretboote
Noch ist das Wasser kühl, bisher kamen viele Besucher und Besucherinnen eher zum Sonnen als zum Schwimmen in das Strandbad.
Aber es gibt auch die Unerschrockenen, die trotzdem ins Wasser gehen - Melanie Stymaszek aus Lübars zum Beispiel. Sie ging den ganzen Winter über zum Eisbaden an den Tegeler See. Nun sind die Wasser-Temperaturen immerhin zweistellig, und sie kommt zweimal pro Woche zum Schwimmen vorbei. "Es ist total toll, da werden Glückshormone ausgestoßen, wenn man es schafft, drei Minuten drin zu bleiben", schwärmt sie.
Wem die Wassertemperatur trotzdem zu kalt ist, kann sich im Strandband auch Ruder- oder Tretboote ausleihen, um auf dem Wasser unterwegs zu sein.
Ein Verein hat das Strandbad übernommen
Dass überhaupt wieder Besucher und Besucherinnen in das Strandbad kommen können, ist dem Verein "Neue Nachbarschaft Moabit" zu verdanken. Die Initiative hat das marode Bad vor zwei Jahren übernommen und einen Erbpachtvertrag für 40 Jahre für das Gelände unterschrieben. Zuvor war es mehr als sechs Jahre geschlossen - unter anderem wegen baufälliger Leitungen.
Innerhalb eines Jahres haben ehrenamtliche Helfer und Helferinnen das Bad wieder so fit bekommen, dass es 2021 wieder eröffnen konnte. Nun ist es in seine zweite Saison gestartet. Noch ist nicht alles geschafft - die Sanitäranlagen zum Beispiel sind noch immer sanierungsbedürftig, sodass die Badegäste Dixie-Toiletten nutzen müssen. Auch am Restaurant wird noch gearbeitet, der Kiosk mit seinem vegetarischen Angebot hat aber schon geöffnet.

Kultur und Erholung sollen nicht zu kurz kommen
Sichtbar wird vor Ort auch der soziale Anspruch des Bades. Beschäftigt seien viele Menschen, denen der Einstieg in bezahlte Arbeit sonst schwerer falle, sagt Udo Bockemühl, der das Strandbad Tegelsee leitet. Im Kiosk bei der Essenszubereitung arbeitet seit kurzem eine Frau aus der Ukraine - eine ausgebildete Konditorin. Die meisten Rettungsschwimmer kommen aus Afrika oder dem arabischen Raum. Viele neu nach Deutschland gekommene Menschen fänden hier ihre Jobs und "können sich in neuer Umgebung beweisen und den beruflichen Einstieg schaffen. Das ist alles sehr wichtig für uns und sorgt dafür, dass wir hier eine sehr schöne weltoffene Stimmung haben", meint Bockemühl.
Das Strandbad ist außerdem ein "Zentrum für Kultur und Erholung". Auf dem Gelände finden regelmäßig Ausstellungen statt, es gibt Chorkonzerte, Yoga-Kurse, Meditationsübungen und Theateraufführungen. Derzeit wird mit "Wasser zwischen deinen Fingern" eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste und der Kunsthochschule Weißensee gezeigt. Der Eintritt zu allen Kulturveranstaltungen ist frei und auch beim Workshops ist die Teilnahme umsonst.
Kinder kommen umsonst ins Strandbad
Der soziale Anspruch des Strandbades zeigt sich auch an den vergleichsweise moderaten Eintrittspreisen: Bis 14. Mai ist der Eintritt für alle kostenlos. Ab dem 15. Mai bezahlen Erwachsene drei Euro, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren müssen nichts bezahlen. So bleibt der Besuch in diesem besonderen Strandbad auch für Familien mit mehreren Kindern erschwinglich.
Sendung: rbb24 Inforadio, 10.05.2022, 13:06 Uhr