Hochdruckgebiet über Berlin und Brandenburg - Trockenheit lässt Waldbrandgefahr in der Region weiter steigen

Mi 11.05.22 | 23:13 Uhr
  2
Das Blaulicht eines Feuerwehrfahrzeuges ist bei einem Brand in einem Kiefernwald nahe Wünsdorf zu sehen. (Quelle: Patrick Pleul/dpa)
Video: rbb24 | 11.05.2022 | Philip Manske | Bild: Patrick Pleul/dpa

Trotz einiger Regenschauer bleibt die Waldbrandgefahr in Berlin und Brandenburg mindestens bis nächste Woche hoch. Der Boden sei weiterhin zu trocken, sagte der Brandenburger Waldbrandschutzbeauftragte Raimund Engel am Mittwoch in der rbb24-Spätausgabe.

In den nächsten Tagen und Wochen werde sich zudem ein Hochdruckgebiet durchsetzen, so eine Sprecherin des Deutschen Wetterdienstes. Der aktuelle Niederschlag werde wahrscheinlich der vorerst letzte sein. Zudem reichen die Wassermengen bei Weitem nicht aus, um die Trockenheit der letzten Zeit auszugleichen.

Jarasch schließt Rationierung von Trinkwasser vorerst aus

Die Hauptstadtregion spüre den Klimawandel, sagte Berlins Senatorin für Umwelt und Mobilität, Bettina Jarasch (Grüne) am Mittwoch auf Radioeins vom rbb. Eine Rationierung von Trinkwasser werde es vorerst aber nicht geben, betonte die Grünen-Politikerin. Es gebe zwar Überlegungen zu Entnahmebegrenzungen für Hitzezeiten. Das betreffe dann aber nicht das Trinkwasser in Privathaushalten. Vor allem müsse Berlin dafür sorgen, dass der Regen, der fällt, in den Boden einsickern kann. Dafür müssten überall in der Stadt mehr Grünflächen geschaffen werden, so Jarasch.

Höchste Waldbrandgefahrenstufe in fünf Landkreisen

In Brandenburg gilt in fünf Landkreisen die höchste Waldbrandgefahrenstufe. Betroffen sind vor allem die südlichen Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Oder-Spree und Spree-Neiße sowie die Städte Frankfurt (Oder) und Cottbus. In drei weiteren Landkreisen gilt die zweithöchste Waldbrandgefahrenstufe. Betroffen sind die Kreise Havelland, Märkisch-Oderland und Teltow-Fläming [Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen im Land Brandenburg mluk.brandenburg.de].

Hoffnung setzt Brandenburgs Waldbrandbeauftragter in den Waldumbau, hin zu mehr Laubbäumen. Diese Generation werde das nicht mehr so richtig erleben können, so Engel im rbb. Man müsse aber nach vorne denken: Demnächst könne man von Kiefern-Mischbeständen sprechen. Durch diese herrschten in den Wäldern künftig geringere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit. Das trage dazu bei, dass sich Waldbrände nicht so sehr ausdehnten und sei ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel.

Gefahrenstufen Waldbrand in Brandenburg, Stand: 11.05.2022. (Quelle: rbb|24/Winkler)Die Waldbrandgefahrenstufen in Brandenburg, Stand: 11.05.2022

Sendung: rbb24 Inforadio, 11.05.2022, 11:00 Uhr

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Wie sagte schon Musk???? Hier ist überall Wasser...

  2. 1.

    Jarasch? Ist die nicht für den weißen Fleck in der Mitte der Karte zuständig? Dann könnte sie sich ja mal Gedanken machen, was z.B. mit den Rasensprengern nicht nur an der Siegessäule passieren soll und wie man das Wasser für die aktive Grundwasserhaltung u.a. im Blumenviertel und in Siemensstadt verwenden könnte.

Nächster Artikel