Trockenheit und Hitzewetter - Feuerwehren kämpfen gegen fünf Brände in Brandenburg

Sommerliche Hitze trifft auf anhaltende Trockenheit: In mehreren Wäldern ist die Brandenburger Feuerwehr im Einsatz. Auch eine Kompostieranlage ist in Brand geraten. Besonders betroffen sind Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark.
Brandenburger Feuerwehren haben am Samstag mit fünf Bränden im Land gekämpft. Wie die Regionalleitstelle Brandenburg dem rbb mitteilte ist in der Nähe des Waldbrandes in Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark ein weiterer Waldbrand ausgebrochen. Betroffen sei der Gemeindeteil Lüdendorf. Dieser Brand konnte jedoch nach wenigen Stunden gelöscht werden.
Zwei weitere Waldbrände waren außerdem im Landkreis Teltow-Fläming ausgebrochen. Dort brannte es im Bereich Radeland, einem Ortsteil der Stadt Baruth/Mark, und im Bereich Altes Lager, einem Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf.
Bei Jühnsdorf, einem Teil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming, stand am Nachmittag eine Kompostieranlage in Flammen. Dort kam es zu starker Rauch- und Brandgeruchsausbreitung. Anwohner waren aufgerufen, das betroffene Gebiet zu meiden, Fenster und Türen geschlossen zu halten sowie Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten. Außerdem sollten sämtliche Zugangswege zur Brandstelle freigehalten werden.
Gefahr von Waldbränden in ganz Brandenburg hoch
Wie der Waldbrandschutzbeauftragter des Landes Brandenburg, Raimund Engel, dem rbb mitteilte, war am Samstagabend keiner dieser Brände außer Kontrolle. Allein in Treuenbrietzen war es stundenweise in den Abendstunden kritischer. Feuerwehrkräften gelang es, eine neue Brandschneise, einen Riegel zu ziehen. Die Lage sei aber angesichts der Hitze angespannt.
"Die Situation ist eine relativ gefährliche, denn die Temperaturen sind so hoch, dass es überall brennen kann. Da reicht halt der kleinste Funk", sagte er. Weggeworfene Zigarettenkippen, defekte Feuerzeuge, Unachtsamkeit beim Handwerken: "Einfach alles kann in dieser Situation dazu führen, das sehr schnell ein Vegetationsbrand auf freier Fläche entstehen kann, der dann auf den Wald übergreifen kann", so Engel.
Die Gefahr von Waldbränden ist am Wochenende in Brandenburg wegen der andauernden Trockenheit sehr groß. Am Samstagmorgen galt nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz [mluk.brandenburg.de] in allen Landkreisen die höchste der fünf Warnstufen. Auch für die Städte Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Brandenburg/Havel wurde die Stufe fünf ausgerufen.
Wetterdienst warnt vor Hitze
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte für Samstag eine amtliche Hitze-Warnung herausgegeben. Bis zum Abend wird eine starke Wärmebelastung für weite Teile Deutschlands - darunter auch Berlin und Brandenburg - vorhergesagt, wie der Wetterdienst auf seiner Internetseite mitteilte. Meteorologen haben in der Region für Samstag Temperaturen von bis zu 35 Grad prognostiziert.
Dass bis Sonntagabend eine Gewitterfron heranziehen soll, bedeute nicht unbedingt Entspannung, sagte der Waldbrandschutzbeauftragte Engel dem rbb. "Das heißt natürlich, dass wir Druckunterschiede in der Atmosphäre haben, und das führt wiederum zu Wind. Das kann eine ganz schwierige Situation werden."
Die amtliche Hitze-Warnung gilt zunächst bis Samstag, 19 Uhr. Sie betrifft Berlin, Potsdam und Brandenburg/Havel sowie die Landkreise Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark und Havelland.
Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 18.06.2022, 19.30 Uhr