Ursache noch unklar - Teile von Werder und Umgebung zwischenzeitlich ohne Strom

So 26.06.22 | 14:28 Uhr
  9
Symbolbild. (Quelle: picture alliance/CHROMORANGE)
Bild: picture alliance/CHROMORANGE

In Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark hat es am Sonntag einen Stromausfall gegeben. Seit dem Morgen waren Teile der Stadt Werder sowie des Ortsteils Glindow betroffen, wie die Regionalleitstelle der Feuerwehr Brandenburg an der Havel mitteilte.

Der Energieversorger Edis meldete gegen Mittag, dass die Störung behoben und die Stromversorgung wieder sichergestellt sei.

Wie viele Haushalte betroffen waren und was die Ursache für den Ausfall war, konnte Edis noch nicht mitteilen. Dies werde nun aufgearbeitet, sagte ein Mitarbeiter der Störungs-Hotline von Edis dem rbb. Eine entsprechende Gefahreninformation der Regionalleitstelle der Feuerwehr wurde aufgehoben.

Sendung: Antenne Brandenburg, 26.06.2022, 12 Uhr

9 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 9.

    Die erste Windkraftanlage in Werder Havel produziert seit 30 Jahren Strom, aber seit 30 Jahren verhindern "kluge Bürger"
    und die Stadtverordneten erfolgreich den Neubau von Unabhängigkeit in der Energieversorgung. 6 neue Windkraftanlagen
    könnten den Bedarf für Werders Bürger sehr kostengünstig erzeugen. Derzeit kostet eine Kilowattstunde Windstrom 3ct !!!
    100% Bürgerwindanlagen ohne Spekulanten.

  2. 8.

    Im Herbst haben die Grünen und andere Ökos bestimmt ein Rad im Wohnzimmer stehen und erzeugen strampelt etwas Strom?

    Allein daran, dass Wind und Sonne nicht dauerhaft und zuverlässig zur Verfügung stehen, erkennt man dass dieses Konzept zum scheitern verurteilt ist

    Zumal es ja noch keine bezahlbare Möglichkeit der Speicherung gibt.

    Und immer mehr E Autos verschärfen die Situation noch.

    Hauptsache, die Grünen hängen weiter ihren Phantasien nach.

  3. 7.

    Könnte schon mal als Training für den Herbst angesehen werden, ich denke da an den trostlosen Monat November, kaum Wind, kaum Sonne und ne kalte Bude obendrein!
    Ich glaube es kommen ungemütliche Zeiten auf uns zu.

  4. 5.

    Danke für diesen Tipp. finde ich sehr gut.
    Ansonsten kann ich nur sagen ist wahrscheinlich schon eine leichte Übung für das was da noch kommt ;-)

  5. 4.

    Dank der Phantasien der Grünen werden Stromausfälle zunehmen. Schon jetzt können immer öfter Stromspitzen nicht mehr angefangen werden.

    Noch schlimmer wird es mit Windenergie und Solarenergie. Von den immer knapper werdenden Flächen ganz zu schweigen.

    Wenn kaum Wind weht und die Sonne nicht scheint, geht dann das Licht aus?

    Vor allem wird vergessen, dass die Wirtschaft durch steigende Energiepreise und einer möglichen Gasrationierung stark leidet. Aber den Grünen sind Arbeitsplätze unwichtig

  6. 3.

    Wenn der Strom nicht da ist, dann merkt man erst, wie abhängig jeder davon geworden ist. Als Mensch mit 2 Elektroberufen (mit Abschluss) folgende Tipps: Man sollte wenn der Strom weg ist, erst einmal alle elektronischen Geräte vom Netz trennen. Das schützt erstens die eigenen Geräte vor Schäden und zweitens ist es f. d. Stromnetzbetreiber einfacher beim Einschalten. Sonst sitzt man gleich wieder im Dunkeln. Solange die Ursache nicht klar ist, kann man auch nicht wieder einfach alles einschalten.

  7. 2.

    In Werder sind Bürgermeisterwahlen. Ein Schelm, wer Arges vermutet!

  8. 1.

    Passt ja super bei 35 Grad ohne Strom . Na ja ist ja kein Gas

Nächster Artikel