Zahlreiche Sperrungen - Zehntausende Menschen nehmen an Fahrrad-Sternfahrt in Berlin teil

Die Avus und die A100 gehörten am Sonntag zeitweise den Radlern. An der jährlichen Fahrrad-Sternfahrt nach Berlin haben sich Zehntausende beteiligt. In der Innenstadt kommt es bis zum Abend zu Verkehrseinschränkungen.
Zehntausende Radlerinnen und Radler haben am Sonntag bei der jährlichen Fahrrad-Sternfahrt in Berlin für bessere Bedingungen fürs Fahrradfahren demonstriert. Nach Angaben von Polizei und Veranstalter beteiligten sich rund 30.000 Menschen.
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hatte zu der Sternfahrt aufgerufen. Auf 18 Routen durch die Stadt fuhren die Radler zu einem zentralen Punkt an der Siegessäule. Die Sternfahrt führte auch über die Avus sowie die A100. Die Autobahnen wurden gegen Mittag abschnittsweise für etwa zwei Stunden für den Autoverkehr gesperrt. Die Polizei riet dazu, die Innenstadt bis zum Abend mit dem Auto zu meiden, weil es partiell zu Sperrungen kommen könne.
ADFC Berlin: "Stadt ist organisatorisch nicht gut aufgestellt"
Der Berliner Senat und die Bezirke sollten mit der Sternfahrt aufgefordert werden, "die Verkehrswende umzusetzen und endlich stadtweit das Radnetz auszurollen", hieß es in einer Mitteilung des ADFC.
Im Berliner Radverkehr hat sich in den vergangenen Jahren manches verändert. An einigen Orten sind beispielsweise Radwege entstanden, die mit Pollern vom Autoverkehr abgegrenzt sind. Ein weiteres Projekt: Bis 2030 sollen Radschnellverbindungen mit einer Gesamtlänge von rund 100 Kilometern entstehen. Der rot-grün-rote Senat hat sich zum Ziel gesetzt, die Radwege auszubauen.
Der Landesvorsitzende des ADFC Berlin, Frank Masurat, sieht allerdings noch viel zu tun in der Stadt. "Die gute Nachricht: Die Mindeststandards für den Ausbau des Radnetzes hat Berlin letztes Jahr im Radverkehrsplan festgeschrieben", schrieb er. "Die schlechte Nachricht: Derzeit ist die Stadt organisatorisch nicht dafür aufgestellt, diesen Plan und damit das Berliner Radnetz auch umzusetzen."
Umweltfestival auf der Straße des 17. Juni
Am Ziel der Fahrrad-Sternfahrt, der Straße des 17. Juni, findet bis 19:00 Uhr das Umweltfestival der Grünen Liga statt. Für den Aufbau und den anschließenden Abbau ist die Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor, sowie die Ebertstraße zwischen Scheidemannstraße und Behrenstraße seit dem frühen Morgen noch bis 24:00 Uhr gesperrt.
Thematisch geht das Festival in diesem Jahr um das Thema Wasser und die Folgen des Klimawandels: Hitzewellen oder Starkregenereignisse gefolgt von Überschwemmungen, wie jüngst im Westen und Süden Deutschlands. Erwartet werden unter anderem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne).

Sendung: rbb24 Inforadio, 12.06.2022, 11:09
Die Kommentarfunktion wurde am 12.06.2022 um 18:55 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.