Trotz Neun-Euro-Ticket - Tausende kaufen in Berlin immer noch reguläre Monatskarten

Mi 06.07.22 | 17:28 Uhr
  49
Eine Menschengruppe steht vor den Ticketautomaten der BVG am Bahnhof Zoologischer Garten. (Quelle: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska)
rbb24 Inforadio | 01. Juli 2022 | Marcus Latton | Bild: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

Das Neun-Euro-Ticket klingt wie ein unschlagbares Angebot - sollte man meinen. Denn in Berlin kaufen viele Menschen nach wie vor reguläre Monatskarten, die fast das Zehnfache kosten. Dass dies versehentlich geschieht, schließt die BVG "nahezu" aus.

Trotz der Möglichkeit, für neun Euro bundesweit alle Busse, Trams und Züge des Nahverkehrs zu nutzen, kaufen viele Menschen in Berlin die sehr viel teureren regulären Monatskarten. Das haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) rbb|24 bestätigt. Zunächst hatte die "Berliner Zeitung" [www.berliner-zeitung.de] berichtet

So seien allein im Juni Monatskarten "im mittleren vierstelligen Bereich" gekauft worden. Eine sogenannte Umweltkarte kostet zum Beispiel 86 Euro - und ist zudem nur in den Tarifzonen A und B gültig. Darüberhinaus wurden laut BVG im Juni Zehntausende Tageskarten verkauft. Diese kosten mit 8,80 Euro (Tarifbereich AB) in etwa das gleiche wie das einen Monat lang gültige Neun-Euro-Ticket.

Gründe sind unklar

Die BVG hat nach eigenen Angaben keine Rückmeldungen von Fahrgästen, warum sie sich für diese sehr viel teurere Option entscheiden.

Von einem Versehen geht sie nach eigenen Angaben aber nicht aus: Die Kunden seien durch Verkehrsunternehmen und Medien umfänglich informiert worden, heißt es. "Darüber hinaus wird sowohl an den Fahrscheinautomaten als auch in den Apps das Neun-Euro-Ticket prominent platziert, so dass ein versehentlicher Kauf nahezu ausgeschlossen werden kann", teilte die BVG auf Anfrage von rbb|24 mit.

BVG: Umstellung der Online-Shops technisch schwierig

Dass die sehr viel teueren Umweltkarten überhaupt noch angeboten werden, begründet die BVG mit technischen Hürden. So wäre bei den Automaten "eine komplette Überarbeitung der komplexen Menü- und Vorverkaufsstruktur erforderlich, die weit über die Anpassung zu einem Tarifwechsel hinaus gehen würde", so die BVG. Dies sei aufgrund der Kurzfristigkeit nicht darstellbar gewesen.

Auch in der BVG-Fahrinfo-App sei aufgrund eines ähnlich komplexen Aufbaus eine kurzfristige Anpassung nicht möglich gewesen, so das Unternehmen weiter. In der BVG-Ticket-App hingegen sei dies aufgrund eines einfacheren Aufbaus möglich gewesen und auch umgesetzt worden.

Umweltkarte ist übertragbar und gleitend

Einige wenige Vorteile bieten reguläre Monatskarten immerhin gegenüber dem Neun-Euro-Ticket: Die Umweltkarte ist übertragbar und kann von unterschiedlichen Personen genutzt werden. Abends und am Wochenende können bis zu drei Kinder (bis 14 Jahre) mitgenommen werden. Zudem besitzt eine Umweltkarte eine gleitende Gültigkeit: Sie kann zum Beispiel für den Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte August genutzt werden.

49 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 49.

    "und demnächst wieder zurück?"
    JA!
    Der aktuelle Stand ist das Rollout seit letztem Fahrplanwechsel. Das geht nicht verloren.
    Oder glauben Sie, das ein zerstörter und ersetzter Automat von einer Riege Softwareentwickler umringt wird, die da vorOrt für jeden einzelnen Automaten das HMI entwickeln?

  2. 48.

    Vielleicht wird die Gesellschaft auch dümmer!? Niemand gibt einfach so das fast 10fache für die gleiche Leistung aus....

  3. 47.

    Vielleicht gibt es tatsächlich auch Bürger, die den ÖPNV und das 9-Euro-Ticket so finanziell unterstützen wollen … Altruisten … Keine Ironie … Soll es geben.

  4. 46.

    Beim VBB-Automaten am Zossener Bahnhof ist das 9Euro-Ticket prominent auf der Startseite platziert. Das kann man nicht übersehen.

  5. 44.

    "Wer am Automaten nicht klarkommt ...." kann sich über den "Info"-Knopf schnell und einfach helfen lassen.

  6. 43.

    Lieber Lothar, liebe Heike, zum Glück gibt es hier dieses Forum. ;)) Ansonsten: als Inhaber einer Umweltkarte hab ich diese Probleme nicht. Wenn mich allerdings Nichtberliner fragen, hab ich echt keine Ahnung...

  7. 42.

    Ich sehe darin weder eine Meldung noch einen Skandal.
    Jeder Kunde kann sich selbständig informieren und das 9€-Ticket kaufen.
    Abzocke kann man eher bei Produkten verorten, wo man sich nicht wehren kann, weil es keine günstigeren Alternativen gibt.

  8. 41.

    Na und, jeder hat die Freiheit sich ein teureres Ticket zu kaufen, wer hat der kann.
    Was gibt es da wieder zu meckern, oder soll etwa jeder zum Kauf eines bestimmten Tickets "gezwungen werden".

  9. 40.

    Wenn es der BVG um ihre Fahrgäste ginge, hätte man die einzelnen Monatskarten einfach durch das 9-Euro-Ticket ersetzt. Die regulären Tickets weiter anzubieten kann nur dem Zweck dienen, die Leute abzuzocken. Ansonsten gibt es über 6 Mio. Menschen in Deutschland, die nicht richtig oder gar nicht lesen und schreiben können, davon allein eine halbe Million in Berlin, und wenn man in Berlin mit den Öffis unterwegs ist, sitzt ein ganzes Psychatrielehrbuch an Krankheiten mit im Waggon. Auch sind ja die Touristenmassen wieder zurück, JUHU, und auch die werden das nicht kapieren mit den ganzen Tickets. Aber egal, Hauptsache der Rubel rollt und man kann schön weiter an jedem Monatsersten abkassieren gehen und braucht sich nicht um Infektionsschutz oder sonstige lästige Dinge kümmern.

  10. 39.

    Auf jeden Fall ist es ein Armutszeugnis für die verwendete Software.

  11. 38.

    Seien Sie versichert, diese Story habe ich mir nicht einfach so ausgedacht um hier irgendwas zu Posten. Und blind bin ich schon gar nicht.

  12. 37.

    Also blind bin ich nicht und kann neben mein iPad locker auch so ein Automat v.d.BVG bedienen. Und nochmal für Sie hier. An meinem Automaten mußte ich erst zu „Event“ gehen um dort das 9 Euro Ticket zu erwerben. Da war nix mit grünen Button anklicken und so.

  13. 36.

    "Von einem Versehen geht sie nach eigenen Angaben aber nicht aus..."
    Liebe BVG, macht euch darüber mal keinen Kopf. Wenn die Leuts das bezahlen oder haben wollen, dann bezahlen die das auch. Das ist wie bei vielen anderen hippen Zeugs in Berlin auch. Und es gibt viele Leute, die kriegen überhaupt nichts mit von dieser Welt. Dann ist das eben so.
    Also BVG Leuts, kümmert euch um eure Bahnen und Busse. Nehmt das Geld einfach mit und gut is. BVG ick liebe dir.

  14. 35.

    Ich weiß nicht wo sie auf den Monitor hinschauen. Der grüne Butten ist ja wirklich nicht zu übersehen. Drauf drücken und dann kann man sich den Monat aussuchen. Ich habe für drei Tickets nicht mal 2 Minuten gebraucht

  15. 34.

    > Kaufen Sie dem Hund doch auch ein Ticket zu 9 Euro und tragen "Bello" ein. Ich glaube kaum, dass die BVG sie belangen wird. Schon aus Imagegründen.

    Genau das ist laut den Ticketbedingungen nicht erlaubt.

  16. 33.

    ja, es war nicht so einfach zu finden. Und es haben hier mehrere Leute genauso geschildert. Wir sind nicht blöd, die BVG hat ne tolle Marketing Abteilung die wird doch genau das sich ausgedacht haben. Und den Monatskarten Button kann man bestimmt irgendwie für drei Monate still legen, wenn man es möchte, als nette Geste, will man aber nicht. Gibt ja noch die Touris...

  17. 32.

    Das Ticket ist personengebunden (u.U. muss man sich ausweisen!), der Hund ist bedauerlicherweise eine Sache. Wie ein Fahrrad z.B. . Das Image ist der BVG in diesem Fall schnuppe.

  18. 31.

    Kaufen Sie dem Hund doch auch ein Ticket zu 9 Euro und tragen "Bello" ein. Ich glaube kaum, dass die BVG sie belangen wird. Schon aus Imagegründen.

  19. 30.

    Das trifft wohl nur auf die DB-Automaten zu. Für Juni habe ich mir das 9€-Ticket am S-Bahn-Automaten gekauft und da sofort gefunden - das Juli-Ticket habe ich an einem BVG-Automaten gekauft und musste es da erstmal suchen!
    Übrigens, ich kann lesen!!!

Nächster Artikel