Steigende Energiepreise - Verbraucherzentrale Brandenburg empfiehlt Verzicht auf warmes Wasser

Mo 11.07.22 | 17:48 Uhr
  66
Wasser läuft aus einem Wasserhahn. Legionellen werden durch zerstäubtes oder vernebeltes Wasser übertragen zum Beispiel beim Duschen. (Quelle: dpa/Philipp von Ditfurth)
Audio: Inforadio | Mo 11.07.22 | Ernst, A. | Bild: dpa/Philipp von Ditfurth

Nach Einschätzung der Brandenburger Verbraucherzentrale rollt auf die Bürger eine riesige Kostenwelle zu. Als Sofortmaßnahme raten die Verbraucherschützer in erster Linie dazu, Geld für die kommende Jahresabrechnungen zu sparen.

Angesichts steigender Energiepreise und drohender Knappheit beim Erdgas hat die Brandenburger Verbraucherzentrale die Bürger zum Verzicht aufgerufen. "Wir raten insbesondere dazu, auf Warmwasser so weit wie möglich zu verzichten", sagte Geschäftsführer Christian Rumpke am Montag bei der Vorstellung des Jahresberichts der Verbraucherschützer in der Staatskanzlei in Potsdam.

Sinnvoll seien zudem wassersparende Duschköpfe. Rumpke riet den Verbrauchern zudem Geld zurückzulegen, um die zu erwartenden höheren Nebenkosten-Rechnungen zahlen zu können.

3.500 Euro höhere Kosten für vierköpfige Familien

Beim Erdgas erwartet die Verbraucherzentrale nach eigenen Angaben in diesem Jahr nahezu eine Verdoppelung der Kosten. "Da können Verbraucher, die an einer Erdgasversorgung hängen, in der Regel auch nicht schnell auf andere Energieträger umstellen", sagte der Geschäftsführer. Bei den Lebensmittelkosten müsse mit einem Plus von 20 Prozent und beim Strom von 15 Prozent gerechnet werden, so Rumpke weiter.

Inklusive einer Steigerung von 35 Prozent bei den Kraftstoffpreisen müsse sich eine durchschnittliche vierköpfige Familie in diesem Jahr auf Mehrkosten in Höhe von fast 3.500 Euro einstellen.

Schon im vergangenen Jahr sei der Umgang mit Lieferverträgen und Energiepreisen bei jedem dritten Beratungsgespräch Thema gewesen, berichtete Rumpke. Im ersten Quartal diesen Jahres sei dies bereits fast in jeder zweiten Beratung der Fall gewesen. In vielen Fällen hätten Verbraucher deutlich höhere Rechnungen erhalten, nachdem ihre zuvor preisgünstigen Versorger die Lieferung eingestellt hätten und sie dann für die Grundversorgung deutlich mehr zahlen mussten. Rumpke forderte die Kartellbehörden auf, die Grundversorger zu überprüfen.

Nonnemacher: "Wir können nicht alle Preissteigerungen ausgleichen"

Auch Verbraucherministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rief die Bürger zum Energiesparen auf. "Wir erwarten, dass es im Herbst zu weiteren Preissteigerungen kommt", sagte sie. Zwar seien dann auch weitere staatlichen Entlastungspakete zu erwarten. "Wir können aber nicht alle Preissteigerungen ausgleichen", betonte die Ministerin.

Neben den acht Beratungsbüros bieten inzwischen zwei sogenannte Digimobile der Verbraucherschützer an mehr als 30 Orten in Brandenburg den Bürgern Unterstützung an. Mit knapp 600.000 hätten sich die Zugriffe auf die Internetseite im vergangenen Jahr gegenüber 2020 verdoppelt, berichtete die Verbraucherzentrale.

Sendung: Antenne Brandenburg, 11.07.2022, 19:00 Uhr

 

Die Kommentarfunktion wurde am 12.07.2022 um 07:45 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

66 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 66.

    Gerade beim Einzelhandel ist noch viel Einsparung möglich. Ich möchte nicht wissen, wieviel Energie dafür draufgeht, dass dieser täglich bis 22.00 Uhr geöffnet ist. In einer Zeit, wo uns die Politiker erzählen „jede eingesparte kw/h sei wichtig“, erscheint es als kontraproduktiv, Shoppingcenter mit ihrem hohen Energiebedarf zumindest während der Krise nicht wie früher um 18.00 Uhr zu schließen. Schließlich konnte sich die Bevölkerung damals auch voll versorgen. Und für alle die jetzt gleich aufschreien wollen: Dies würde auch zu einer Preisstabilität führen, dann es ist doch klar, dass der Handel die Betriebskosten für den Strom an den Kunden weitergibt. Und diese dürften für vier Stunden eigentlich unnützer Öffnungszeit nicht gering sein.

  2. 65.

    Kurzum - wer genügend Geld hat, der duscht, badet und wohnt weiter warm und komfortabel. Wer auf jeden Euro achten muss, und das werden immer mehr, der muss sich noch mehr einschränken. Wenn eine warme Fünf-Minuten-Dusche zum Luxus wird muss man sich mal überlegen in was für wir einer Gesellschaft wir leben. Armes Deutschland - im doppelten Sinn.

  3. 64.

    Wasser an sich einzusparen bringt ebenfalls nichts, da die Abwasserrohre dann zu groß dimensioniert wären was bedeutet, dass sie öfter gespült werden müssen. Sprich das Wasser was eingespart wurde, wird dann nur an anderer Stelle für das Spülen der Abwasserrohre verbraucht.
    Die Politik sollte sich mal mit der Realität und der Physik auseinandersetzen.

  4. 63.

    All die Befürworter der Sanktionen gegen Russland....Moral muss man sich leisten können. Nun zeigt sich das es auch ernsthafte Konsequenzen gibt die politischen Entscheidungsträger im Bundestag trifft es natürlich weniger hart bei dem Einkommen. Der Staat könnte zB die CO2 Steuer aussetzen, wird aber nicht darüber geredet. Vermutlich wird es dann aber auch wieder Verblendete geben, welche gross aufschreien und eher eine Verdreifachung dieser fordern.

  5. 61.

    Mag sparen wer will, aber ich werde definitiv nicht auf warmes Wasser verzichten, noch dazu, wo es bei mir durch Solarthermie erzeugt wird. Irgendwann muss mit den idiotischen Empfehlungen mal Schluss sein. Die Politik hat es eingebrockt und der Bürger soll es auslöffeln, während die Politik auf Sylt ne Sause macht.

  6. 60.

    Herzlichen Glückwunsch, Sie haben ALLES richtig verstanden, weiter so!

  7. 59.

    Ich empfehle das Fernhalten von Kriegen.

  8. 58.

    Ich nehme jeden Tag ein heißes Vollbad.. auch im Sommer.

  9. 57.

    Schau mal etwas über deinen Konsum- und Wohlstands- verzierten Tellerrand... Nach Afrika, Indien z. B... und hör auf zu quengeln

  10. 56.

    Nein Sie neugieriger, es war nicht "Die Politik" (wer ist die?) es war ein Herr Putin. Unsere Regierung, wie auch die anderer Europäer, wollen ihm entgegen treten und dafür müssen wir mündigen Bürger mal was ganz unglaubliches tun: Wir müssen verzichten!! Wir müssen uns einschränken!! Ja - und das obwohl schon Corona uns so gebeutelt hat.
    Man nennt es auch Solidarität. Es geht mal über die eigene Befindlichkeit hinaus. "Nur die Harten kommen in den Garten"

  11. 55.

    Ja es wird langsam ernst. Der Herbst wird anders - und zwar diesmal nicht wegen Corona. Wir haben Krieg in Europa, kommt das mal langsam an? In Butscha haben Alte und Kinder 35 Tage ohne Strom und Wasser in Kellern gelebt. Manche haben es nicht überlebt. Einige hier glauben noch, es ginge sie alles nichts an. Ja wir müssen Strom sparen, grosse Katastrophe - noch müssen wir nicht Bomben und russische Soldaten fürchten. Aber Putin hat nach eig. Aussage noch nicht wirklich losgelegt.

  12. 54.

    Ich vermag zu helfen. Der feine Unterschied darin zu erkennen ist, dass - die ach so souveräne Bundesrepublik Deutschland als erster Staat der EU die Sippenhaft wieder einführte. Warum, so glauben Sie, sollte sich die "gegnerische" Seite dann noch an etwas halten?

    Es ist eine, etwas seltsam anmutende jedoch vorhandene, deutsche Tugend, anderen stets dass aufdrücken zu wollen an das man sich selbst nicht zu halten vermag.

    Merken Sie jetzt den feinen Unterschied? Ich gönne es Ihnen von Herzen.

  13. 53.

    "Ein Teufelskreis."
    Seien Sie vorsichtig. Sonst kommt irgendwer und rechnet Ihnen vor, das die Energie für einmal duschen mit 32° ausreicht um den Wasserkocher für nen Pott (meiner ist gross) 300ml Wasser 6+x mal zum kochen zu bringen.
    Duck und weg...

  14. 52.

    Ich glaube mein Schwein pfeift, wo sind wir angekommen?

  15. 51.

    Realitätsfremde Politik hat ihre Ursache in realitätsfremden abgehobenen bessere Weltphantasien.
    Wer nie körperlich gearbeitet hat kann gut auf Duschen verzichten.
    Des Kaisers neue grüne Kleider sind Hirngespinste, der Kaiser ist nackt ...

  16. 50.

    Die Verbraucherzentralen hatten auch geraten, dje spekulierenden, etwas billigeren Anbieter von Strom und Gas zu nehmen. Nun bezahlen die Verbraucher, die bei seriös kalkunlierenden und Stadtwerken, die langfristige Liefervereinbahrungen mit den Lieferanten hatten, die teuren Nachbestellungen mit. DANKE. Wer sich an der Börse verspekuliert, wied der jetzt auch von allen Bankkunden gerettet??

  17. 49.

    Kalt duschen - wenns denn sein muss, spart Kaffee und wach ist man auch. Nur brauche ich danach mind. einen heißen Tee zum wieder warm zu werden. Ein Teufelskreis.

  18. 48.

    Jetze iss ma Gut!

  19. 47.

    "Noch nie war das Vertrauen bei mir zerschlagen wie eine fallen gelassene Kaffeetasse."
    Und der Sekundenkleber ist auch seit Wochen ausverkauft.......

Nächster Artikel