Was noch auf Verbraucher zukommt - "Das dicke Ende kommt erst noch"

So 10.07.22 | 08:19 Uhr | Von Philip Barnstorf
  72
Eine Frau läuft im Supermark an einem Kühlregal vorbei (Bild: imago images/Ute Grabowsky)
Bild: imago images/Ute Grabowsky

Die steigenden Preise werden für immer mehr Menschen zum Problem. Lebensmittel und vor allem Energie haben sich in diesem Jahr massiv verteuert. Experten rechnen für die nächste Zeit nicht mit einer Entspannung - im Gegenteil. Von Philip Barnstorf

Die Inflation in Deutschland ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine in schwindelerregende Höhen gestiegen. Hohe Öl- und Gaspreise bereiten vielen Menschen Sorgen, ebenso die Kosten für Lebensmittel.

Nicht alle Preise im Warenkorb gleich gewichtet

Das Statistische Bundesamt errechnet die Inflation in Deutschland anhand der Preise von 650 verschiedenen Waren und Dienstleistungen. Fallen die Preise in diesem sogenannten Warenkorb, sinkt die Inflation. Steigen sie, klettert auch die Teuerungsrate. Aber das Bundesamt gewichtet dabei nicht alle Preise gleich. Preisänderungen für Produkte, für die die Haushalte durchschnittlich viel Geld ausgeben, beeinflussen die Inflation stärker. Daher schlagen etwa Preisschwankungen bei Kleidung stärker auf die Inflation durch als Preisänderungen in der Bildung.

Aktuell treiben vor allem zwei Posten aus dem Warenkorb die Inflation in die Höhe: Die Preise für Lebensmittel und für Energie. Für beides zahlen Haushalte normalerweise rund jeweils zehn Prozent ihrer monatlichen Ausgaben. Aber das ändert sich gerade, denn nach Preissteigerungen schon seit mehreren Monaten kosteten Lebensmittel auch im Juni fast 13 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Energiepreise stiegen in derselben Zeit sogar um 38 Prozent. Was bedeutet das für Verbraucher?

Nahrungsmittelpreise kommen schnell bei Verbrauchern an

Die steigenden Lebensmittelpreise kommen vergleichsweise schnell bei den Verbrauchern an, denn sie kaufen oft mehrmals die Woche im Supermarkt ein. So kostete etwa Sonnenblumenöl im Mai dieses Jahres fast zwei Drittel mehr als im Mai 2021. Nudeln und Fleisch wurden um ein Drittel teurer. Weizenmehl ist in derselben Zeit um rund 40 Prozent im Preis gestiegen.

Das liegt unter anderem daran, dass die Ukraine das Getreide wegen blockierter Häfen nicht wie gewohnt exportieren kann. Deutschland ist zwar bei der Weizenversorgung nicht unmittelbar von der Ukraine abhängig, aber durch das knappere Angebot steigen die Weizenpreise generell auf dem Weltmarkt. Deshalb haben sich laut Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) auch die Preise für deutschen Weizen in Deutschland mehr als verdoppelt. Indiens Getreideexportstopp verschärft die Lage noch. Auch teurere Verpackungen und wegen Corona nach wie vor stockende Lieferketten bekommen die Verbraucher an der Supermarktkasse zu spüren.

Energiepreise verteuern Nahrungsmittel

Die steigenden Energiepreise belasten nicht nur an sich die Verbraucher, sondern verteuern auch Lebensmittel und viele andere Produkte. Beispiel Milch: Die wird erst erhitzt, um Keime abzutöten. Das kostet Energie. Dann muss sie oft per Lkw in den Supermarkt transportiert werden, wobei hohe Spritpreise fällig werden. Schließlich muss sie während des Transports und anschließend im Supermarkt gekühlt werden, was abermals Energie benötigt. Kein Wunder, dass Milch jetzt gut zehn Prozent mehr kostet als vor einem Jahr.

"Baldige Entspannung ist nicht in Sicht"

Wegen solcher Effekte sagt Stefanie Sabet von der BVE: "Die Gasverfügbarkeit ist das große Damoklesschwert, das gerade über der Ernährungsmittelindustrie hängt."Prognosen seien schwierig, aber sie sehe nicht, dass die Erzeugerpreise in den kommenden Monaten sinken werden. Auch Katarzyna Trietz vom brandenburgischen Verbraucherschutz sagt: "Die Zukunft ist ungewiss. Aber eine baldige Entspannung ist nicht in Sicht."

Sie hält es sogar für möglich, dass Lebensmittel, deren Herstellung viel Energie benötigt, wie Milch oder Öle, noch teurer werden. Und es gibt weitere Indizien, die nichts Gutes verheißen: So konnten die Bauern in der Ukraine im Frühjahr weniger Getreide- und Senfsamen aussäen als sonst. "Die Folgen davon werden erst in der kommenden Erntesaison im Spätsommer oder Herbst zu spüren sein", sagt Sabet.

Gaspreise steigen allen Anbietern

Die Auswirkungen der Energiepreise auf Verbraucherhaushalte sind komplexer. Viele Mieter zahlen jetzt schon höhere Abschlagsrechnungen, weil Gas, Strom und Heizöl teurer werden. Außerdem verlangen laut des Nachrichtenportals t-online viele Grundversorger, die jetzt Kunden von insolventen kleineren Strom-Anbietern aufnehmen müssen, inzwischen doppelt so viel für Strom.

Noch stärker sei der Effekt beim Gas. Wenn Verbraucher hier auf die Grundversorgung zurückfallen, weil ihr bisheriger Gasanbieter wegen der Preisanstiege pleite geht, drohten ihnen fast viermal so teure Tarife. "Generell können Verbraucher nicht mehr so einfach den Anbieter wechseln, weil alle die Preise angezogen haben", sagt Katarzyna Trietz vom Verbraucherschutz.

Mit der Nachfrage steigt der Preis

Aber das ist nicht alles: "Das dicke Ende kommt erst noch. Im kommenden Winter werden die Öl- und Gaspreise zum Heizen weiter massiv ansteigen", sagt Claudia Kemfert, Energie-Expertin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Das liegt daran, dass im Winter mehr geheizt wird, sodass die Nachfrage und damit auch der Preis steigt.

Außerdem sind viele Preissteigerungen einfach noch nicht bei den Endverbrauchern angekommen, sondern werden gerade noch von den Gasproduzenten, zu Lieferanten wie Uniper und weiter zu den Verteilern - wie etwa Stadtwerken - weitergegeben. Zum Jahreswechsel dürften also bei vielen Mietern, die Strom und Gas über ihre Vermieter beziehen, massive Jahresendabrechnungen im Briefkasten landen.

Gaspreise dürften auch 2023 steigen

Und es kann gut sein, dass der Preisschock auch dann noch nicht vorbei ist. Es werden nämlich jetzt schon Verträge fürs kommende Jahr ausgehandelt. “Da gehen die Preise nochmal deutlich nach oben, sodass die Gaspreise in den nächsten Jahren sehr hoch bleiben werden”, sagt Claudia Kemfert.

Energiewende und Wärmepumpe als Gegenmittel?

Die Aussichten sind also nicht rosig für Verbraucher. Immerhin: Die Regierung ist nicht machtlos. In der aktuellen Krise hat sie etwa die Abschaffung der EEG-Umlage vorgezogen und die Stromanbieter per Gesetz verpflichtet, die knapp vier Cent Einsparung pro Kilowattstunde an die Verbraucher weiterzugeben. Geringverdiener erhalten einen Heizkostenzuschuss.

Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung schlägt weitere solcher Zuschüsse vor. Die Wirtschaftswissenschaftlerin regt außerdem an, die Energiewende zu beschleunigen, denn mit erneuerbaren Energie wäre Deutschland viel weniger auf ausländisches Gas angewiesen. Als mittelfristige Lösung nennt Kemfert ein Fachkräfte-Programm, damit schnell mehr Wärmepumpen gebaut werden können. Dann wären weniger Haushalte beim Heizen auf Gas angewiesen.

Aber dennoch: Die kurzfristigen Aussichten sind finster. Ab Montag steht bei der Gas-Pipeline Nordstream 1 eine Inspektion an, während der kein Gas mehr durch die Röhren fließt. Normalerweise dauert die Inspektion zehn Tage. Die Befürchtung ist groß, dass Russland sie dieses Jahr als Vorwand nimmt, um die Lieferungen dauerhaft weiter zu reduzieren ofer ganz einzustellen.

Sendung: rbb24, 08.07.2022, 21:45 Uhr.

Die Kommentarfunktion wurde am 10.07.2022 um 19:58 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Beitrag von Philip Barnstorf

72 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 72.

    Um die Preise zu senken wäre es ganz einfach die Steuern zu halbieren aber der Staat und die Länder verdienen ja kräftig mit an den hohen Preisen durch Steuern.
    Wir könnten bei den Erneuerbaren Energie viel weiter sein wenn es nicht an unser langen Vergabe/Genehmigungsverfahren happern würde.

  2. 69.

    Oh, hier ist wieder einer mit Umsturzfantasien. Vollkommener Blödsinn den Sie sich wünschen. Sehr rückwärtschrittliche Orientierung!

  3. 68.

    Wo sind endlich die Sozialproteste, Massenmobilisierungen und Demontrationen von Linken und Gewerkschaften?
    Euer Burgfrieden ist zum Kotzen!

  4. 67.

    Dann zwingen Sie doch mal Menschen, mit Einkommen von zum Bsp. 3000 bis 5000 Euro netto - das würde Ich sehr gerne mal sehen, wie Sie das anstellen möchten !!! Sie können vielleicht Hartz-IV Empfänger und Gering Verdiener zu etwas zwingen, dann hört es aber schon auf. Da wüsste Ich persönlich sehr gerne, wie Sie die Gutverdiener zu etwas zwingen wollen - ohne das dabei die Ärmeren und Armen ,,auf der Strecke bleiben,,. ?!

  5. 66.

    Sehe ich genauso. Es gibt kein einzelnes Geschichtsbeispiel, dass Embargos helfen politische Ziele zu erreichen. Die Regierung beschließt es und das Volk muß es ausbaden.
    Putins Krieg ist nicht zu befürworten, aber was hat Selensky seit 14 getan um ihn zu verhindern? Warum wurden die Kiewer Verträge nicht umgesetzt?

  6. 65.

    Tja, Sebastian, Sie wären vermutlich für nichts und niemanden bereit irgendeinen Einschnitt in Ihre Gewohnheiten zu machen. Zumindest nicht freiwillig. Solche Leute wie Sie gibt es in jeder Gesellschaft, die muss man dann eben zwingen.

  7. 64.

    Zitat: "Meine Hoffnung: Hyperinflation, Zerfall des Euro, Auflösung der EU, Neustart Deutschlands mit Verantwortlichen, die ihrer Verantwortung und ihrem Fahneneid gerecht werden. Hoffentlich geht es schnell. Es werden zwar viele auf der Strecke bleiben, aber das muss nunmal so sein."

    Immerhin schön, dass Sie Ihrer lächerlichen Hoffnung nicht noch das Attribut des Bürgerkriegs hinzugefügt haben. Aber Sie hoffen ja auf Verantwortliche, die einen "Fahneneid" schwören, also szn. auf eine Militärregierung - oder wie ist das zu verstehen?

    Sorry, aber das von Ihnen gewünschte Szenario einer Auflösung der EU etc., nach dem dann jeder (europäische EU-) Staat für sich gegen alles und jeden kämpft, ist an Blödsinnigkeit nur scher zu überbieten, Friedrich.

  8. 63.

    Sie haben vergessen, Ihren Beitrag als Ironie zu kennzeichnen...,

  9. 62.

    Zitat:"Die Stimmung und Unterstützung ist Gewaltig am Kippen, warten wir ab wenn die ersten Wohnungen kalt bleiben. Ich bin jedenfalls nicht bereit für die Ukraine zu frieren, kalt zu Duschen oder weniger Auto zu fahren!"

    Genau der zweite Satz wird bewirken, dass es im Winter in den eigenen vier Wänden kalt werden wird, dass bald manche Regale in den Supermärkten leer bleiben.

    Vielen scheint nicht bewusst zu sein, dass Gas, Öl und Kohle nicht nur zum Heizen und für Warmwasser benötigt werden. Auch in der Lebensmittelindustrie wird z.B. bei der Milchproduktion Gas für die Erhitzung benötigt, anschließend die Kühlung sowohl im Lager als auch im Supermarktregal.

    Sie frieren also nicht für die Menschen in der Ukraine, sondern für Ihre Ernährung (betrifft auch die Veggie-Ernährung) und die Ihrer Mitmenschen. Und wenn es im Winter zumindest noch Plusgerade in der Wohnung hat, freuen Sie sich bestimmt auch.

  10. 61.

    Und das rechtfertigt 2000 Jahre später jeden Egoismus?? So ein Quatsch! Menschen helfen in Krisengebieten, den Geflüchteten, ihren Nachbarn.... anscheinend sind Sie der Einzige, der Angst vor dem Kreuz hat!

  11. 60.

    Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei....

  12. 59.

    Na dann machen sie das doch und geben sie großzügig ab von ihren Einkünften, da ich schon über 50% meines Gehaltes abführe an den Staat ist einfach nicht mehr drin, bzw würde ich dann tatsächlich das Land wechseln.

  13. 58.

    Also besser zu Hause bleiben und alles andere Anderen überlassen.
    Und wenn man selber nicht so richtig weiter weiß dann kommt man mit Phrasen die schon sehr abgedroschen klingen.
    Meistens mit dem Konsens: Geh erstmal Du und sei Vorbild.
    Oder alles was momentan geschieht wird auf den Krieg geschoben, egal für welche Seite man immer sich auch entscheidet und egal um welche wirklichen Probleme es geht.
    Feiern ist eben um Enden einfacher als Menschen dazu zu bewegen über ihr Schicksal nachzudenken.
    Halt, Brot und Spiele, so wie es schon in der Antike Brauch war.

  14. 57.

    Erstens das Alter, zweitens die Gesundheit.
    Übrigens habe ich in einem Zeitraum von ca. 15 Jahren an mehr Demos teilgenommen als Du glauben magst.
    Auch habe ich an verschiedenen Aktionen mitgewirkt, wenn auch im Kleinen. Schließlich können wir nicht alle nach Berlin es gibt auch genug in kleineren Städten und Gemeineden so einiges zu tun, auch dort liegt einiges im Argen.
    Irgendwann ist der Ofen aus und andere sind dran auf Missstände aufmerksam zu machen.

  15. 56.

    @Uwe: Was für eine grandiose Idee. Holz habe ich. Tausche gegen Gas, am besten im Tankwagen. Kann ich dann an die anderen Mieter verteilen.

  16. 54.

    Gehälter und Löhne drastisch reduzieren- dann geht Konsum und Energieverbrauch auch zurück.

  17. 53.

    Der letzte Mensch, der nur an seine Mitmenschen gedacht hat, wurde vor über 2000 Jahren gekreuzigt!

Nächster Artikel