Berliner Feuerwehr - "Wir waren längst verbrannt, jetzt sind wir verglüht"

Mo 11.07.22 | 21:02 Uhr | Von Franziska Hoppen
  15
Feuerwehrleute warten in der Nacht während der Löscharbeiten eines Feuers in einem Mehrfamilienhaus auf ihren Einsatz (Quelle: dpa/Soeren Stache)
Video: rbb24 Abendschau | 11.07.2022 | Rainer Unruh | Bild: dpa

Brände, Verkehrsunfälle, Überschwemmungen: Die Berliner Feuerwehr ist Ausnahmezustände gewohnt. Doch immer mehr Einsätze und Personalnöte bringen viele an die Belastungsgrenze. Für die Berliner kann das gefährlich sein. Von Franziska Hoppen

Weit mehr als 100 Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr und des Rettungsdienstes warten auf Einlass zur außerordentlichen Personalversammlung im Henry-Ford-Bau. Die Behördenleitung wird da sein und ihre Aufsicht, die Berliner Innenverwaltung. Da will man Präsenz zeigen. Und seinem Ärger Luft machen. Denn die Feuerwehr hat ein massives Problem, finden ihre Mitarbeiter: Es gibt zu wenig Personal, während die Zahl der Einsätze immer weiter steigt.

Zu Spitzenzeiten rücken Feuerwehr und Rettungsdienst aktuell rund 1.700 mal pro Tag aus. Das teilt der Leiter der Berliner Feuerwehr, Karsten Homrighausen mit. "Wir waren längst verbrannt", sagt ein wartender Mitarbeiter, "jetzt sind wir verglüht".

Anfahrtszeiten von mehr als 30 Minuten

Die Folge dieser Überlastung sind immer mehr sogenannte "Ausnahmezustände": 2021 wurde der Ausnahmezustand 178 mal ausgerufen. In diesem Jahr allein schon 180 mal. Das heißt: Immer öfter werden Fälle nach Härte priorisiert, muss Personal von anderswo einspringen, werden Fahrtzeiten unter Umständen länger.

Ein Wachabteilungsleiter, der auch zur Personalversammlung will, sagt: "Kollegen fahren mittlerweile auch vom Rand der Stadt nach Wilmersdorf, Charlottenburg, Mitte, Lichtenberg - teilweise mit Anfahrtszeiten von mehr als 30 Minuten." Vorgeschrieben sind in Berlin aber maximal 10 Minuten. Und das Personal, das dann in diesen Wagen sitzt, ist oft eigentlich für Löschfahrzeuge vorgesehen.

Diese Lage spitzt sich zu. So schreibt die Gewerkschaft der Polizei Ende Juni in einer Pressemitteilung: "Gestern war es Punkt 18:17 Uhr so weit: Für fast 4 Millionen Menschen in der Hauptstadt stand kein einziger Rettungswagen mehr zur Verfügung." In Feuerwehrkreisen heißt es, dass diese Nicht-Verfügbarkeit in Zukunft wahrscheinlich öfter vorkommen dürfte. Nicht zuletzt, weil auf Berlin in Zukunft auch weitere Hitzerekorde warten, Starkregen und andere Extrem-Wetter-Ereignisse.

Woher kommen die vielen Notrufe?

Wie aber kommt es zu so viel mehr Einsätzen? So richtig genau mag dies keiner erklären. Der Ärztliche Leiter der Feuerwehr verweist auf ein wachsendes und alterndes Berlin, der Landesbranddirektor auf die Corona-Pandemie, andere auf die Schwierigkeit, in Berlin zeitnah Arzttermine zu bekommen. Wieder andere sagen, es gebe immer mehr Anrufe wegen Bagatellen – überspitzt gesagt: wegen des Papierschnitts etwa.

Der Landesverband der Deutschen Feuerwehrgewerkschaft (DFeuG) hingegen sieht auch einen Fehler im System: Stand jetzt entscheidet und haftet laut dem Berliner Rettungsdienstgesetz alleine der Ärztliche Leiter der Feuerwehr für die Disposition von Rettungsmitteln. Vereinfacht gesagt heißt das: Sollte aus dem vermeintlich harmlosen und deshalb unbehandelten Papierschnitt doch eine Sepsis werden, trägt die Verantwortung der Ärztliche Leiter.

Einsätze wegen Bagatellen

Landesbranddirektor Homrighausen betont zwar, "die Abgabe an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung liegt bei uns mit einer Quote von 7 Prozent über den Quoten der vergleichbaren Gemeinden in Deutschland" – demnach fährt der Rettungsdienst also gar nicht so häufig zu Bagatellen. Trotzdem berichten Feuerwehrleute von diesen Bagatell-Einsätzen, so etwa hier in einer anonymen Mail an den Personalbeirat.

"Mit anderen Worten - es war alles dabei; von Zahnschmerz, Übelkeit, Fieber, Rücken, medizinisches Hilfe-Ersuchen, keine weiteren Angaben, Kind krank, allgemeines Unwohlsein; 'Fühl-mich-nicht-gut', 'Hab-das-schon-seit-Wochen', 'Mein-Hausarzt-hat-doch-zu'. Nur kein einziger Notfall, für den eine medizinische Handlungsanweisung auch nur in die Nähe einer Anwendung kam."

Gesetzesänderung soll kommen

Die DFG und auch die Gewerkschaft der Polizei fordern deshalb, das Berliner Rettungsdienstgesetz anzupassen. Laut GdP sollte nicht mehr nur der Ärztliche Leiter, sondern ein größeres Gremium über die Disposition von Einsatzmitteln entscheiden. Bestehen soll es aus der Leitung der Berliner Feuerwehr, dem Beirat für den Rettungsdienst und den Leitungen der Rettungsstellen der Krankenhäuser.

Auch eine Priorisierung schon in der Leitstelle wäre laut GdP angebracht. Wieder vereinfacht gesagt: Der Herzinfarkt wird zuerst angefahren, dann der Papierschnitt.

Staatssekretär Thorsten Akmann, der an diesem Montag die Innenverwaltung vertritt, will sich einsetzen. Das teilt er nach der Veranstaltung mit: "Die Gesetzesänderung habe ich zugesagt. Natürlich muss es am Ende des Tages das Berliner Abgeordnetenhaus machen. Aber wir werden jetzt als Innenverwaltung zeitnah an dieses Gesetz rangehen, mit Tempo, Tempo, Tempo."

Mehr Rettungssanitäter im Notarzteinsatz denkbar

Doch worum es bei dieser möglichen Gesetzesänderung aus Akmanns Sicht gehen könnte, lässt er weitestgehend offen. Nur so viel: "Es gibt sehr hohe Qualitätsanforderungen. Da müssen wir wahrscheinlich hier und da über eine Qualitätsabsenkung sprechen." Auch das hatten die Gewerkschaften so ähnlich vorgeschlagen. Aktuell sitzen auf einem Rettungswagen je ein intensiv ausgebildeter Notfallsanitäter und ein kürzer ausgebildeter Rettungssanitäter. Auf dem Notarzteinsatzfahrzeug sitzen ein Notfallsanitäter und ein Notarzt. Denkbar ist, dass hier künftig mehr Rettungssanitäter eingesetzt werden, damit das hoch qualifizierte Personal besser verteilt werden kann. Aber nach weniger Einsätzen klingt auch das nicht.

Über viele kleine Lösungen wird an diesem Vormittag auch diskutiert. Über eine bessere Datenlage etwa. Krankenhäuser könnten zum Beispiel eine Statistik für die Feuerwehr führen, wonach aus einem Papierschnitt höchst selten eine Sepsis wird, so ein Vorschlag. Das könnte helfen, die Disposition anzupassen. Oder Rettungswagen könnten die Erlaubnis bekommen, auf dem Weg zur Bagatelle noch umzudrehen, um zum Herzinfarkt ganz in der Nähe zu fahren. Vielleicht per GPS-Verortung im Wagen. Oder eine Leitstelle wird eingerichtet für Krankentransporte, die leichtere Fahrten übernehmen könnten.

Über all das soll laut Innenverwaltung weiter in einer Taskforce diskutiert werden. Doch bis konkrete Maßnahmen geschaffen sind, um mehr Personal und weniger Einsätze zu erreichen, wird es dauern. Das Gefühl zu verglühen, konnten Behördenleitung und Innenverwaltung heute noch nicht aus der Welt schaffen.

Sendung: rbb24 Abendschau, 11.07.2022, 19:30 Uhr

Beitrag von Franziska Hoppen

15 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 15.

    Es gab vor 4 Jahren die Tonne, es ist nichts passiert, außer das täglich fast 80 Funktion von festbesetzt auf Springerbetrieb umgestellt wurden. Dazu kommt ein stetig steigender Krankenstand, die Einsatzzahlen haben sich fast verdoppelt in den letzten Jahren bei einer fast um 1/3 reduzierten Personalstärke. Aktuell gibt es keinen Grundschutz in der Brandbekämpfung mehr. Lieber rbb die Unwetter Einsätze sind nicht unser Problem, es ist der Rettungsdienst.

  2. 13.

    Es wurde ausreichend und jahrelang darauf aufmerksam gemacht ( "Berlin brennt!" ) Nur hat es nichts genützt. Und ganz oben wird eine Arbeitsgruppe nach der anderen gegründet. Also genauso wie in allen anderen Behörden.

  3. 12.

    Weshalb wird erst jetzt, dafür dann aber in überbordender Dramatik, auf das Problem aufmerksam gemacht? Warum nicht zur Abwechslung schon mal, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist? Dann hätte vielleicht noch rechtzeitig gegengesteuert werden können.

    Ich wünsche Ihnen auch, dass Sie demnächst keine Hilfe brauchen. Ansonsten hoffe ich für Sie, dass Sie dann ganz schnell welche finden!

  4. 11.

    Wie ätzend kann man eigentlich schreiben
    Ja es ist schlimm !
    Im Ausnahmezustand zu arbeiten und das fast täglich ist schlecht für die Gesundheit.

    Da passiert gerade das selbe wie in den Krankenhäusern.

    Hoffentlich brauche ich nicht demnächst hilfe wegen eines Unfalls oder Brandes

  5. 9.

    So, so, die Feuerwehr ist also „verglüht“, ja? Folglich gibt es sie nun also gar nicht mehr. Die Frage, ob es nicht vielleicht noch etwas dramatischer geht, kann ich mir dann ja sparen.

  6. 8.

    In den letzten Jahren hat sich die Situation der fehlenden Rettungsmittel in Berlin so zugespitzt, dass wir jetzt m.E. von einem Kollaps des Systems in Spitzenzeiten sprechen müssen. Die Verantwortlichen, der LBD und der ÄLRD sollten zeitnah zurücktreten und den Weg für einen Neuanfang frei zu machen. Neben der verfehlten Personalpolitik ist auch die ausufernde Bürokratisierungen seitens der Feuerwehr und immer weiter hochgeschraubten Anforderungen ans Personal mit Schuld an dieser Misere.

  7. 7.

    Es ist schon sehr Merkwürdig, wenn die Feuerwehr einen Rettungswagen, der in Schöneberg angefordert wird, aus Spandau holt, und diesen dann lieber über eine halbe Stunde im Stau auf der Autobahn versauern lässt, als ihn mit Sonderrechten, ja, auch wenn er zu diesem Zeitpunkt keinen Notfall im wagen hat, aus dem Stau zu holen.

    Wenn die Wagen so unglaublich knapp sind, lässt man sie doch nicht im Stau stehen. Dann ist auch eine normal Anfahrt ein Notfall.

  8. 6.

    Na, da sind etwas hinterm Berg:

    Der Rettungsassistent ist zwar eine anerkannte Berufsausbildung, jedoch muss er sich zum Notfallsanitäter weiterbilden um auf Rettungswagen, außerhalb der ehrenamtlichen Organisation, arbeiten zu dürfen. Einzelheiten regeln jedoch die Ausführungsbestimmungen Bundesländer.

  9. 5.

    Mit Bagatell-Einsätze sind bspw. Männlich, 24 Jahre mit Rückenschmerzen auf dem Bürgersteig gemeint. Keine Einsatzkraft wird sie zu Hause lassen, wenn er/sie sich nicht ganz sicher ist, das es ihnen soweit geht. Diese Art der „Einsätze“ hat massiv zu genommen. Das fängt beim betrunkenen Partygänger an, den seine Freunde nicht mehr mitschleppen wollen und hört bei der Patientenverlegung zwischen zwei Vivantes-Krankenhäusern auf. Und neben der Anzahl hat auch die Dauer der Einsätze zugenommen.

  10. 4.

    Es wird ja scheinbar alles versucht - AUSSER nennenswert mehr Personal einzustellen, oder besser zu bezahlen so daß der Job wieder attraktiv wird...

  11. 3.

    Ich stimme diesem Artikel voll zu und bin entsetzt über die Zustände in der HAUPTSTADT.
    Ich denke aber auch, dass es bei den Bagatelleinsätzen auch zu Falschdiagnosen kommen kann,die sich dann im Krankenhaus als lebensbedrohlich rausstellen können.Ich selbst rief im Oktober 2021 die 112 wegen unklarer Beschwerden im linken Oberkörper.Die Notärztin "diagnostizierte" recht abfällig eine Brustmuskelverspannung,nahm mich aber mit z Krankenhaus.Ich hatte Herzinfarkt u bin froh,dass ich noch lebe.

  12. 2.

    @RBB - Kann es sein, das der Rettungsassistent im Beitrag vergessen wurde?
    Ganz so viele Rettungssanitäter hat die Berliner Feuerwehr wohl nicht mehr......

  13. 1.

    "Über all das soll laut Innenverwaltung weiter in einer Taskforce diskutiert werden"
    Wenn ich nicht mehr weiter weiß, bilde ich nen Arbeitskreis.
    Der Feuerwehr wird es früher oder später genauso gehen wie den Pflegediensten.

Nächster Artikel