Brände, Verletzungen oder Corona - Die Telefonnummern für Notfälle an den Feiertagen

Fr 23.12.22 | 06:06 Uhr
  2
Symbolbild: Ein Weihnachtsbaum brennt. (Quelle: dpa/Markus Scholz)
Bild: dpa/Markus Scholz

Feuer, Unfälle, Tier erkrankt? Auch über Weihnachten und Silvester sind die Notrufnummern in Berlin und Brandenburg durchgehend besetzt. Wen Sie im Fall der Fälle anrufen können - ein Überblick.

Für alle dringenden Notfälle gibt es rund um die Uhr die Notrufnummer 112. Hier sollte aber nur angerufen werden, wenn es um schwere Fälle geht: Brände, schwere Verletzungen, lebensbedrohliche Situationen.

Erkrankungen, Zahnschmerzen, Vergiftungen

Für alle anderen nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen über Weihnachten und den Jahreswechsel ist der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) der richtige Ansprechpartner. Die bundesweite Rufnummer 116 117 ist 24 Stunden und 7 Tage die Woche erreichbar.

Hier erfahren Sie, welcher Arzt in Ihrer Nähe Bereitschaftsdienst hat, wo Sie während der Feiertage eine geöffnete Apotheke finden und wann Sie den Rettungsdienst rufen sollten.

Eine wichtige Nummer, die besonders Eltern immer griffbereit haben sollten, ist die Gift-Notrufnummer der Charité [giftnotruf.charite.de] - in Berlin und Brandenburg unter (030 19240). Die Hotline ist rund um die Uhr besetzt.

Bei Zahnschmerzen ist generell die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Auf ihrer Webseite und telefonisch unter 030 89004 333 informiert sie über den zahnärztlichen Notdienst [kzv-berlin.de] in Berlin an den Feiertagen.

In Brandenburg bietet die Kassenzahnärztliche Vereinigung online eine Bereitschaftsdienstsuche [kzvlb.de] an.

Corona

Wer bei sich Symptome einer möglichen Covid19-Erkrankung feststellt, sollte sich isolieren und wenn möglich einen Selbsttest durchführen. Wer kein Testkit zu Hause hat, findet hier [direkttesten.berlin] einen Überblick über die Testzentren in Berlin. Unter welchen Umständen man dort Anspruch auf einen kostenlosen Test hat, wird hier erklärt [berlin.de]

Die Hotline für Menschen mit Fragen zum Coronavirus lautet in Berlin 030 90 28 28 28 (täglich 7 bis 18 Uhr). Brandenburg bietet keine extra Telefonberatung für Corona-Verdachtsfälle mehr an.

Auch im Land Brandenburg gibt es zahlreiche Teststellen, eine Übersicht finden Sie hier [brandenburg-testet.de].

Apotheken

Unter der Kurzwahl 22 8 33 (vom Handy, 69 Cent/Min) oder über die kostenlose Rufnummer 0800 00 22 8 33 (vom Festnetz) erfahren Sie, welche Apotheke in Ihrer Nähe geöffnet ist oder Bereitschaftsdienst hat. Im Internet ist die Suche unter Aponet [aponet.de] möglich. Ansonsten weisen alle Apotheken in ihren Schaufenstern oder im Eingangsbereich auf die jeweils nächste Apotheke mit Nacht- bzw. Notdienst hin.

Haustiere

Die Berliner Tierärztekammer bietet im Netz eine Übersicht für den tierärztlichen Notdienst [tieraerztekammer-berlin.de], auch für das Berliner Umland. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass dieser Dienst nur für absolute Notfälle gedacht ist.

Eine Übersicht für den tierärztlichen Notdienst in Brandenburg [ltk-brandenburg.de] gibt es auch bei der dort zuständigen Landestierärztekammer.

Probleme mit Gas, Wasser oder Strom

Bei Rohrbruch, Stromausfall oder Gasgeruch kann man sich an die zuständigen landeseigenen Betriebe oder an die privaten Versorgungsunternehmen wenden, die in ihrem Bereich zuständig sind.

Für Probleme mit dem Wasser sind die Berliner Wasserbetriebe [bwb.de] zuständig. Der Entstörungsdienst ist unter 0800 292 75 87 erreichbar.

Bei Gasproblemen wenden Sie sich an die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg [nbb-netzgesellschaft.de]. Für Störungsmeldungen in Berlin gibt es die Rufnummer 030 7872 72, für das Netzgebiet Brandenburg die 0331 7495 330, für Spree-Niederlausitz die 0355 25357 und für Forst (Lausitz) die 03562 7190. In Frankfurt (Oder) sind die Stadtwerke unter der 0335 5533-600 erreichbar. In anderen Kommunen prüfen Sie bitte ihren lokalen Versorger.

Bei Stromausfällen bietet das Stromnetz Berlin die Störungsnummer 0800 211 2525. In Brandenburg sind die jeweiligen lokalen Versorger zuständig.

Sendung: rbb24 Inforadio, 24.12.2022, 14:00 Uhr

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Frechheit, hier die Bereitschaft der KV als erreichbare Telefonnummer anzugeben. Die sind schon ewig nicht mehr erreichbar. Versuchen wir als Pflegeeinrichtung öfter - keine Chance mehr jemand zu erreichen.

  2. 1.

    Die 116 117 Kannst du Vergessen, Hab ich versucht vor zwei Tagen anzurufen nach zwei Stunden habe ich aufgegeben Es kam nur eine Band Ansage dass sie überlastet wären

Nächster Artikel