Erstmals mit Schnellzug - Berlin und Paris sind jetzt wieder direkt per Bahn verbunden

Mo 16.12.24 | 21:11 Uhr
  54
Ein Mann macht ein Foto vom ersten ICE der Direktverbindung von Berlin nach Paris am Berliner Hauptbahnhof am 16.12.202. (Quelle: dpa/Hannes P Albert)
Video: rbb24 Abendschau | 16.12.2024 | Sami Chahbani | Bild: dpa/Hannes P Albert

Die neue Direktverbindung zwischen Berlin und Paris steht: Am Montag startete am Hauptbahnhof ein ICE, der die französische Hauptstadt in rund acht Stunden erreicht.

Ohne Umsteigen von Berlin nach Paris: Erstmals gibt es laut Deutscher Bahn eine direkte ICE-Zugverbindung zwischen den beiden europäischen Hauptstädten.

Die Premierenfahrt auf deutscher Seite startete am Montag um kurz nach 12 Uhr am Berliner Hauptbahnhof - mit vielen prominenten Gästen. Unter anderem Bahnchef Richard Lutz, Verkehrsminister Volker Wissing (parteilos) und der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, verabschiedeten den ICE. Nach rund acht Stunden Fahrtzeit über Frankfurt Süd, Karlsruhe und Straßburg erreichte er Paris am Abend.

Tickets gibt es ab 59,99 Euro

In der Gegenrichtung geht es jeweils um 9:55 Uhr los. Die Ankunft am Hauptbahnhof ist täglich für 17:56 Uhr geplant. Am Montag schickten in Paris unter anderem der Chef des französischen Bahn-Unternehmens SNCF, Jean-Pierre Farandou, und Transportminister François Durovray den ICE 3 auf die Reise. Er bietet 444 Sitzplätze und erreicht in Frankreich eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Stundenkilometer.

Nach Bahn-Angaben komm das neue Angebot bei den Fahrgästen gut an. Das belegten die bisherigen Buchungszahlen. Tickets gibt es für die zweite Klasse ab 59,99 Euro - aber nur, wenn man früh genug bucht. Bisher gibt es zwischen Berlin und Paris als Direktverbindung nur Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die Verbindung wurde im Dezember 2023 ins Programm genommen und dauert rund 14 Stunden.

Durchgehende Bahnverbindung mit Geschichte

Bahn-Chef Lutz bezeichnete zur Feier der ersten Abfahrt die neue ICE-Direktverbindung als "Sinnbild" der guten deutsch-französischen Zusammenarbeit, die wiederum das Rückgrat eines geeinten Europas sei. Frankreichs Botschafter in Deutschland, François Delattre, sprach von einem "starken Signal", das die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland unterstreiche und die Bevölkerungen näher zusammenbringe. Bundesverkehrsminister Wissing hob hervor, dass es um "gelebte Freundschaft" gehe.

Eine durchgehende Bahnverbindung zwischen Berlin und Paris gab es schon vor mehr als 100 Jahren: Der europäische Luxuszug Nord-Express, der auf verschiedenen Strecken Frankreich mit Russland verband, fuhr um 1900 täglich zwischen Berlin und Paris. Ende vergangenen Jahres hatte die Österreichische Bahn wieder Nachtzüge zwischen Paris und Berlin fahren lassen, die derzeit aber wegen Bauarbeiten eingestellt sind.

Bahn verzeichnet mehr Nachfrage

Die Nachfrage im internationalen Bahnverkehr ist laut der Deutschen Bahn in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Die Bahn wolle deshalb mit dem aktuellen Fahrplanwechsel die Auslandsverbindungen ausbauen. So wird beispielsweise das Angebot nach Polen ausgeweitet. Der neue Fahrplan bringt weiterhin eine neue ICE-Nachtverbindung zwischen Berlin und der Schweiz. Geplant sind zudem Verbindungen von München nach Mailand und Rom ab Ende 2026.

Sendung: rbb24 Abendschau, 16.12.2024, 19:30 Uhr

54 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 54.

    Man wünscht sich mehr direkte Verbindungen von Berlin aus. Seitdem man München in 4 Stunden erreichen kann, rücken Florenz und Rom näher heran und können als Tagesreise erreicht werden. Genauso andere andere europäische Hauptstädte Berlin-Prag-Wien, Berlin-Kopenhagen-Stockholm/Oslo. Alles als Tagesreisen. Die DB muss sich mehr anstrengen. Damit weniger Autos unterwegs sind.

  2. 53.

    "Ob Sie es für Unsinn halten, spielt glücklicherweise bei der Bewertung durch jeden einzelnen potentiellen Nutzer keine Rolle." Gewiss nicht, dazu sind alle Menschen Individuen. Und jede Meinungsäußerung, je offener sie vorgetragen wird, hat Einfluss auf eine Meinungsbildung insgesamt, von der wiederum auch die Nachfragesituation bestimmt ist. Ansonsten wären umgangskulturelle Veränderungen, die es gab und gibt, undenkbar.

  3. 52.

    Schade ist es schon, wenn ich an die vielen Reisen durch Europa per Bahn denke, dass dieser Zug nicht das ist, was er sein könnte. Ein echter Trans Europ Express von Moskau bis Lissabon, Sevilla oder sogar Casablanca. Sollte die EU mal das machen, wozu sie in der Lage wäre, nämlich die Menschen dieses Kontinents zusammen zu führen, dann hätte sie auch eine Bestandsberechtigung. Also weiterhin umsteigen in Paris und neidisch auf Asien schielen.

  4. 51.

    Es ist auch einfacher/günstiger umbuchbar.
    Warum würde es sonst angeboten?
    Und nun genug auf diesem champ de bataille...

  5. 50.

    Flextickets sind nur für den Tag gültig:

    "Fahren Sie am Reisetag entspannt ohne Zugbindung auf der gewählten Verbindung."

    Man kann also jeden Zug an diesem einen Tag nutzen (auf der gebuchten Strecke), nicht morgen oder übermorgen.

  6. 49.

    So lange fliegen billiger ist und auch saubere Toiletten vorhanden , ne dann fliege ich.

  7. 47.

    Ob Sie es für Unsinn halten, spielt glücklicherweise bei der Bewertung durch jeden einzelnen potentiellen Nutzer keine Rolle. Und andere Länder machen uns vor, wie man möglichst nahe ans Maximum kommt.

  8. 46.

    Und das 2. Klasse!!!

    Und warum sollte man kein Flex mal brauchen? Krankheit etc.

  9. 45.

    "Wenn Sie auf die Folgekosten anspielen... endlose ermüdende Diskussion mit viel Spekulationspotential, wenigen Fakten und letztlich ohne Relevanz für mich."

    Genau da gehen unsere Sichtweise auseinander. Soweit die volkswirtschaftlich zu tragenden Kosten nicht oder nur sehr randständig in die betriebswirtschaftlichen Eingang finden, kommt es zur besagten Kostenverschiebung.

    Sie finden das ermüdend, ich erhellend.

  10. 44.

    Bequem ja und zuverlässig noch besser. Ich halte das Maximum für schlichtweg Unsinn. Um mal Klartext zu reden. ;-)

  11. 43.

    Naja Herr Krüger, der originäre Sinn eines Transportmittels ist eben der sichere, schnelle, möglichst komfortable und zuverlässige Transport von Gütern und/oder Menschen von einem zum anderen Ort. Kaffeefahrten mit der Bahn sollten dabei eher ein Nischenprodukt und nicht die Normalität darstellen. ;-)

  12. 42.

    Wozu denn ein Flexticket? Der Zug fährt NUR 1x am Tag, da erschließt sich der Nutzen überhaupt nicht.

  13. 41.

    "Kostenverschiebung nicht sagen und schreiben zu müssen"
    och, ich schreibe gerne etwas dazu. wusste nicht, dass Ihnen das so wichtig ist.
    Nunja, Herr Krüger, nicht die Physik entscheidet über Marktpreise. wir haben eine Wirtschaftssystem, deren Grundfeste (u.a. die Preisbildung) auf den Regeln der freien Marktwirtschaft aufsetzen. Und jeder Abnehmer einer Dienstleistung entscheidet frei nach seinen Ansprüchen und Bedürfnissen. Und wenn die Bahn keine direkte Konkurrenz hat, weiß jeder, was passiert.
    Wenn Sie auf die Folgekosten anspielen... endlose ermüdende Diskussion mit viel Spekulationspotential, wenigen Fakten und letztlich ohne Relevanz für mich.

    "Erkennbarkeit von Details beim Hinausschauen aus dem Fenster"
    oh ja, als ehemaliger Berufspilot und heutiger Privatflieger freue ich mich auch immer darauf.

  14. 40.

    Es kommt jetzt sehr darauf an, was Sie unter Deutschland verstehen: ein möglichst schnelles Vorbeirauschen der Landschaft, die Sie garnicht sehen wollen oder eine Wahrnehmung landschaftlicher Unterschiede, eine Wahrnehmung städtischer Strukturen, die hier so, dort anders und woanders wiederum völlig andere sind.

    Genau das bietet die Bahn, wer denn Weg und Ziel als gleichwertig ansieht und sich nicht zum Getriebenen gemessener und gefälligst "einzusparender" Zeit macht. Durch spezifische Gebiete - hier sind es eben Landschaften innerhalb von Rheinland-Pfalz - führen eben keine Hochgeschwindigkeitsstrecken; eine sorgsame Einpassung zugunsten der Schnell-Lebigen wäre aber zu prüfen.

  15. 39.

    Soll das ein Witz sein, durchschnittliche Geschwindigkeit nach Paris und zurück von 112 km /h?! Im Jahr 2024, Deutschland im Abwind. Wann fährt der ICE schneller als ein Regionalexpress in Deutschland, es ist eine nicht zumutbare Wahrheit.

  16. 38.

    In Paris liebe ich das "Viertel" Chateau-Rouge.
    Aber 466,- Euro für das Flex-Ticket (mal freudenhalber für Januar Daten ermittelt) IST WUCHER!
    (Eine Person hin und rück).

  17. 37.

    So hat Jede/r seine Beispiele, um zur Kostenverschiebung nicht sagen und schreiben zu müssen und ein teilweises Missmanagement (hier bei der Deutschen Bahn AG) für gottgegeben zu erklären.

    Ich jedenfalls freue mich schon auf meine nächsten Bahnfahrten; das betrifft dann auch den großzügigeren Tischplatz im Speisewagen, ggf. stattfindende Gespräche, ohne sich den Hals zu verrenken und die Erkennbarkeit von Details beim Hinausschauen aus dem Fenster. ;-)

  18. 36.

    ja, stimmt, wer drängt sich nicht gerne 8 Stunden lang in voll besetzte Züge ohne Service, besch...eidenes Bistroangebot und potentiell ausfallbedrohte Klimaanlagen. Diese Zeit ist tatsächlich nicht verloren, sondern reich an Erfahrung. Und meine Erfahrungen lassen mich regelmäßig zu energieintensiveren Transportmöglichkeiten greifen... ohne Flugscham und selbstauferlegte Geiselung.
    So auch kommenden Freitag: 177 Euro p.P. Air France spontan auf Vorweihnachtswochenende nach Paris, statt mind. 389 Euro mit der DB.

  19. 35.

    Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass es mehr Energie benötigt, einen schweren Gegenstand in die Luft zu heben und dort zu halten, als ihn über die Erde zu bewegen - was bspw. auch die Begründung für Rollkoffer statt mühsamer gehobener Koffer ist - , vor diesem Hintergrund ist es recht merkwürdig, dass ein Flug 20 EUR billiger angeboten wird als eine Bahnfahrt. Aber energetisch haben wir´s ja. Alle reden vom sinnvollen Einsatz an Energie, wir nicht.

    Selber halte ich es eher mit dem Ausspruch von "carpe diem"; das gilt auch für die Zeitspanne des Reisens, die zumindest bei durchgehenden Zügen keine verlorene Zeit, sondern eher eine gewonnene Zeit ist, wenn die Voraussetzungen danach sind.

    Sorry. Sehen Sie einfach als Darstellung & Replik.

Nächster Artikel