Aus für das "Berlin-Abo" - 29-Euro-Ticket ist ab sofort nicht mehr erhältlich

Mi 11.12.24 | 15:34 Uhr
  58
Eine Person hält ein Schild als Symbol für den Verkaufsstart des 29-Euro-Tickets vor eine einfahrende U-Bahn. (Bild: dpa-news/Annette Riedl)
Bild: dpa-news/Annette Riedl

Dass es das 29-Euro-Ticket in Berlin schon bald nicht mehr geben wird, ist seit ein paar Wochen bekannt. Jetzt werden erste Fakten geschaffen: Das Ticket kann seit diesem Mittwoch nicht mehr gekauft werden. Einige Fragen bleiben gleichwohl offen.

Das Berliner 29-Euro-Ticket kann ab sofort nicht mehr gekauft werden. Das hat am Mittwoch ein Sprecher der Berliner S-Bahn dem rbb bestätigt. Zuvor hatte darüber der "Tagesspiegel" berichtet.

Die Senatsverkehrsverwaltung habe die Tarifbestimmungen zum Berlin-Abo "mit Wirkung zum 10. Dezember 2024 widerrufen. Damit ist der Neuabschluss von Berlin-Abos seit dem 11. Dezember 2024 nicht mehr möglich", teilte der Sprecher der S-Bahn Berlin auf rbb-Anfrage mit.

Was wird aus dem "29-Euro-Ticket"?

Auf was sich "Berlin-Abo"-Bestandskunden nun einstellen müssen und wie lange ihr 29-Euro-Ticket noch gültig ist, könne er nicht sagen. Noch habe man hierfür keine Informationen der Senatsverwaltung für Verkehr erhalten, sagte der S-Bahn-Sprecher weiter. Sobald entsprechende Informationen des Landes Berlin vorlägen, werde man die Kunden informieren, kündigte er an.

Das 29-Euro-Ticket wurde im Rahmen der Sparbeschlüsse des Senats gestrichen. Die schwarz-rote Koalition prüft, ob die "Berlin-Abos" ab Januar ins Deutschlandticket (ab Januar 58 Euro monatlich) oder in die Berliner Umweltkarte AB (71,40 Euro pro Monat) übergeht. Das hatte der Berliner CDU-Verkehrspolitiker Johannes Kraft im November dem rbb bestätigt. Beschlossen ist das allerdings noch nicht.

Sendung: rbb24 um 18 Uhr, 11.12.2024

58 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 58.

    Wie gesagt, schrieb ich Windschutzscheibe und Kotflügel, und nicht Reifen, und das hat mehr mit Geschwindigkeit zu tun.
    Fakten sind zudem keine Hetze! Arbeitsplätze in der Autoindustrie hingegen sind mir tatsächlich egal!

    Ich sehe eher viele Chancen in einer Postwachstumsgesellschaft, und würde es begrüßen wenn man gezielt dahingehend transformiert, weil es dann nicht so heftig wird. Vielen Menschen sollte man lieber ein Grundeinkommen stellen, als Ihnen das Arbeiten zu erlauben, weil Ihre Arbeit für alle Spezies Kontraproduktiv ist. Und ja, das führt dann innerhalb dieses Systems zu ungerechtigkeiten und Verwerfungen, weshalb man halt das System entsprechend anpassen muss!

    Das Versprechen der Industriellen Revolution lautete, das die Menschen in Zukunft kaum noch Arbeiten müssten!
    Was Gesundheit betrifft, schauen sie sich die Daten indigener Völker an.

    Ich möchte in einer Lebenswerten Welt leben, nicht in einer kaputten skrupellosen!

  2. 57.

    Fahrräder und Geher sind viel langsamer als Autos. Da können die Insekten selbst ausweichen. Im Zügen und Bussen sitzen viel mehr Reisende als in Autos. Deshalb ist das Verhältnis getöteter Insekten je Reisender viel geringer. Das Auto verliert diesen Vergleich.

  3. 56.

    Ich als Normalbürger habe eingegangene Verträge einzuhalten, bzw. zu erfüllen. Das gleiche kann ich auch vom Senat verlangen.

  4. 55.

    So seh ich das auch. Können doch nicht einfach nen 29-Euro-Vertrag in einen teuren umwandeln, nur weils denen in den Kram passt. Dafür gibt's Regelungen für Vertragstecht. Wenn sie ihre vertraglichen Pflichten nicht einhalten können, müssen sie meinetwegen den Vertrag einseitig kündigen.

  5. 54.

    Das ist wirklich mal nicht in Ordnung. Also wenn es noch nicht einmal die operativen Kosten der "Verwaltung" deckt, dann sollte man es nicht anbieten dürfen. Muss halt das Amt den Zuschuss erhöhen.

  6. 53.

    Einfach mal das eigene Geld sparen statt immer nur zu verpulvern. 1,10 EUR pro Tag sind doch gleich wie viele Liter Benzin oder was kostet der Kauf, Wartung und Verschließ beim Fahrrad? Aber das kennt man ja, Menschen, die einem immer vorjammern, dass das Geld nicht reicht und dann den Schuldenberater als langjährigen Bekannten haben. Weil Mathe und Wirtschaft zu kurz gekommen sind in der Schule.

  7. 52.

    Krass, für 1,10 EUR kann ich gerade mal 30 min in Berlin parken. Dann lohnt sich das ja wirklich, wenn wir das bei uns einführen. Warum sagt einem das denn niemand so konkret mal.

  8. 51.

    Das ist doch albern und soll nur wieder provozieren. BER-HH mit dem Flieger schön klar. Warum es immer solche Laberer geben muss...

  9. 50.

    Dazu mal ein paar Gedanken: Der Arbeitnehmer kann sich heutzutage seinen Arbeitgeber aussuchen. Außerdem kann man immer auch mit dem Chef sprechen. Bevor dieser eine Gehaltserhöhung gibt, die ihn nur mehr kostet, kann er lieber steuerfrei das Deutschlandticket Job bezuschussen. Sie sollten mal mit ihrem Chef reden, weil es bereits ab 5 Arbeitnehmern umzusetzen geht. Wie heißt es so schön: Wer etwas will, findet Wege!

  10. 49.

    Wozu auch.
    Innerhalb Berlins mit dem Auto , Motorrad oder Fahrrad , lles andere München Düsseldorf Hamburg mit dem Flieger.
    Ich stehe dazu.

  11. 47.

    Sehr gut gerechnet. Dann gibt es auch noch Firmen, die einen Fahrtkosten Zuschuß zahlen. Ich habe Glück, fahre den ganzen Monat für fast nix....Monat für Monat für....okay, bei Bauarbeiten ,Streik und manche Mitfahrer sind nervig, aber der finanzielle Aspekt ist gut. Auto ist bequem und unabhängig, aber nicht immer für Berlin notwendig. Brandenburg ist etwas anderes, bin 2 Jahre gependelt....ist hart.

  12. 46.

    Das ist falsch! Richtig ist: Man benötigt nur 5 interessierte Mitarbeitende. Einfach mal bei der BVG nachlesen: https://www.bvg.de/de/abos-und-tickets/firmenticket/deutschlandticket-job

    Ich würde vorher noch den Chef oder die Chefin bzw. die PA ansprechen, weil es allemal besser ist als eine Gehaltserhöhung, Stichwort: Mehr Netto vom Brutto!

  13. 44.

    Warum? 34,30 EUR/Monat als Deutschlandticket Job ist für die Nutzung des deutschlandweiten ÖPNV doch jetzt schon mit 1,10 EUR/Tag ein absolutes Schnäppchen.

  14. 43.

    Es gibt das Deutschlandticket Job - das kosten aktuell 34,30 Euro/Monat. Wir sind als bei 1,10 EUR/Tag. Ist also alles bereits vorhanden. Ist es bei Ihnen nur Unwissen oder populistische Stimmungsmache gegen unseren Regierenden Bürgermeister?

  15. 42.

    Autofahrer zahlen doch immer mehr, wogegen der ÖPNV billiger geworden ist. Und wenn man das so sieht wie Sie, dann müssten die Mieten auch noch ein Stück anziehen, woanders zahlt man mehr.

  16. 41.

    Es gibt das Deutschlandticket! Und in der Variante Deutschlandticket Job ist es ähnlich kostengünstig. Diejenigen Politiker, die damals trotz des DT das 29 Euro-Ticket in Berlin eingeführt haben, sollte man für den entstandenen Mehraufwand zur Kasse bitte. Wo kann ich hier im Interesse der Berliner Finanzen auf Schadenersatz diese Politiker verklagen?

  17. 40.

    Das 29 Euro Ticket stand von Anfang an auf wackeligen Füßen und wurde von Vielen kritisiert - es trägt zum weiteren Kaputtsparen der ÖPNV bei und damit ist Niemandem geholfen.
    Was Ihre Hetztirade gegen Autofahrer betrifft: Erklären Sie mal tausenden Beschäftigten in der Automobilindustrie - die gerade gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze kämpfen - dass sie nur noch Tretroller mit ameisenschützenden Reifen produzieren dürfen. Sorry - die Welt, in der Sie leben möchten ( dann aber bitte vollständig) liegt ein paar hundert Jahre zurück, ist nichtmehr zeitgemäß und war sicherlich auch nicht viel gesünder.

  18. 39.

    Hahaha, der war gut. Sie können in Berlin so billig wie sonst nirgends ihre Blechschüssel abstellen und da geht die CDU natürlich nicht ran.

    Sollte mein 29-Ticket nicht bis zum vertraglich vereinbarten Zeitraum weiterlaufen, werde ich alle Rechtsmittel ausschöpfen. Lass mich doch nicht verarschen.

Nächster Artikel