Schlüssel, Geldbeutel und Taschen - Mehr als 46.000 Fundsachen bei der BVG abgegeben

Do 12.12.24 | 07:42 Uhr
  2
Archivbild:Im Fundbüro der BVG und S Bahn hängen Fundstücke an zwei Ringen an der Wand am 21.12.2021.(Quelle:imago images/M.Gambarini)
Audio: Fritz | 12.12.2024 | Malte Döbert | Bild: imago images/M.Gambarini

Im Fundbüro der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind dieses Jahr bis Ende November rund 46.620 Fundsachen abgegeben worden. Zu den häufigsten Gegenständen gehören Taschen, Rucksäcke und Beutel, wie eine BVG-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur sagte.

"Unter den kuriosen Funden befanden sich ein Fuchspelz zum Umhängen, Fetischklamotten und Kostüme", so die Sprecherin weiter.

Etwa 35 Prozent der Fundsachen kehren nach BVG-Angaben zu ihrem Besitzer zurück. Wenn niemand zum Abholen kommt, werden die Gegenstände nach sechs Wochen entsorgt oder versteigert. Windeln oder Pflegeprodukte würden an die Berliner Arche gespendet.

Im Zentralen Fundbüro von Berlin kamen bis Ende November rund 19.500 Fundsachen zusammen. Das Büro befindet sich im Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Dort sammeln sich vor allem Schlüssel, Geldbeutel, Handy, Taschen, Rucksäcke und Fahrräder, wie der Bezirksstadtrat für Bürgerdienste, Matthias Steuckardt, mitteilte.

Die Aufbewahrungsfrist im Zentralen Fundbüro von Berlin ist deutlich länger: Sechs Monate werden die Fundsachen behalten, bevor sie versteigert, verkauft, gespendet oder vernichtet würden. Kurios sei, dass regelmäßig vollständig adressierte Päckchen abgegeben würden, sagte Steuckardt weiter. Offensichtlich würden manche Paketboten die Pakete beim Umladen in den Transporter am Straßenrand vergessen, hieß es.

 

Sendung: Fritz, 12.12.2024, 13:30 Uhr

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Ja,das was Bedürftige ist, sollte dort jeder Zeit hin.
    Pakete müssen eigentlich ohne lange zu warten zurück zur Post um an die jenigen auszutragen,sie warten teils drauf da sie es auch schon bezahlt haben.
    Versteigerung sollten hier mal öfters angesagt werden.

  2. 1.

    " Kurios sei, dass regelmäßig vollständig adressierte Päckchen abgegeben würden, sagte Steuckardt weiter."

    dann hoffe ich doch einfach mal, dass die Pakete nicht "versteigert, verkauft, gespendet oder vernichtet" werden sondern vom Fundbüro zurück an den jeweiligen Paketdienst gehen?

Nächster Artikel