Brandenburg an der Havel - Explodierender Elektroroller-Akku löst Wohnungsbrand aus - fünf Verletzte

So 08.12.24 | 21:54 Uhr
  20
08.02.2022, Berlin, Deutschland, Loeschwagen der Berliner Feuerwehr bei Nacht auf Einsatzfahrt.
Audio: Fritz vom rbb | 09.12.2024 | Jasper Tiedemann | Bild: Caro / Sorge

Der Akku eines Elektrorollers ist in Brandenburg an der Havel explodiert und hat ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus ausgelöst.

Fünf Menschen wurden durch Rauchgase verletzt, wie die Polizei mitteilte. Die Mieter konnten nach dem Brand nicht in ihre Wohnungen zurück, hieß es. Die giftigen Dämpfe des Akkubrandes hätten das gesamte Wohnhaus für 24 Stunden unbewohnbar gemacht, erklärte die Polizei.

Ersten Ermittlungen zufolge hatte sich am Samstagabend ein Elektroroller-Akku entzündet, den ein 17-Jähriger zu Hause im Wohnungsflur im zweiten Obergeschoss des Hauses auflud. Der Akku sei explosionsartig in Brand geraten und habe den Flur in Flammen gesetzt, so die Polizei.

Der Jugendliche und ein weiterer Bewohner der Wohnung flüchteten ins Freie und warnten andere Hausbewohner. Vier von fünf Bewohnern, die verletzt wurden, kamen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Elf Wohneinheiten wurden evakuiert. Die Feuerwehr habe das Gebäude wegen der giftigen Dämpfe gesperrt. Die Stadtverwaltung organisierte Unterstützung für die Mieter, wie die Polizei mitteilte.

Sendung: Fritz vom rbb, 09.12.2024, 0:30 Uhr

 

Die Kommentarfunktion wurde am 09.12.2024 um 17:10 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

20 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 20.

    Ist es möglich explodierende, brennende Lithium Batterien mit Wasser oder Sand zu löschen???

  2. 19.

    Auch wichtig wäre einen Eimer mit Sand befüllt, neben dem Fernseher oder ähnliche Geräte zu platzieren und einen Draht am Empfangsteil der jeweiligen Gerätes anzuklemmen und das Drahtende in den Sandeimer zu stecken. So wären dann besagte Geräte prima geerdet!

  3. 18.

    Also ich habe es mir angewöhnt, meinen Akku vom E-Bike in der zugestöpselten Badewanne aufzuladen, wenn ich anwesend bin. Sollte wirklich was passieren, wird der Wasserhahn aufgedreht.
    Aber wichtiger ist die richtige Handhabe des Akkus.

  4. 17.

    Natürlich sind die meisten aktuell verbauten Akkus ein Sicherheitsrisiko beim Laden - Handys, Werkzeugakkus, eBikes, Roller. Es gibt aber auch genug Schutzmechanismen, die genau solche Probleme verhindern sollen. Was nicht gerade Chinaschrott ist oder zuvor auf andere Weise misshandelt wurde (Bordsteinkante auf Roller-Unterseite z.B.), brennt eben nicht so schnell. Rufe nach pauschalen Verboten sind ebenso weltfremd wie (Begriff selbst zensiert).
    Es wäre mal hilfreich zu erfahren, was genau da gebrannt hat, aber Polizei und Feuerwehr haben wohl zuviel Angst vor Problemen mit negativer Werbung.

  5. 15.

    Bei Sicherheitsrisiken werden meist sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet. Hier wird nicht mal auf das Akku-Fabrikat verwiesen, um mehr Aufmerksamkeit beim Verbraucher zu erzeugen.

    ...und bei kontaminierten Lebensmitteln und Fahrzeugen oft ganze Baureihen zurückgerufen. Geht das bei Akkus nicht?

    Wie sieht es in einem Schadensfall mit der Produkthaftung aus?
    Gibt es da keinen Fond? Wenn nein, wieso nicht?

    Gibt es keinen TÜV für neue technische Produkte?

  6. 14.

    Falsch. Das sollte jedem klar sein der billiges Zeug kauft. Das kommt definitiv nicht aus den Schmieden für teure Markenakkus.

  7. 13.

    Das stimmt, kann aber auch bei den teuren passieren da die Akkus aus demselben Werk kommen.

  8. 12.

    Diese beschriebenen Gefahren beim Laden kann man drastisch minimieren, indem man keine Billigheimer kauft.

  9. 11.

    Zur Sicherheit einen Emaillestahleimer mit Sand gefüllt. Auf eine feuerfeste Unterlage stellen -eine große dicke Bodenfliese zum Beispiel.

  10. 9.

    Ja, man sollte hier eine Ladepflicht unter Aufsicht einführen. Um weitere Wohnungs-, Keller oder Garagenbrände zu vermeiden. Es ist eine sehr große Gefahr. Vielleicht könnte man auch diese sinnlosen Stolperfallen namens E-Roller in Berlin komplett verbieten oder die Versicherungsprämie so hoch machen, dass dieses Thema sich von allein erledigt? Diese Spaß-Artikel stehen immer auf Gehwegen oder liegen auf Radwegen, da ist die Sturzgefahr für alle anderen Verkehrsteilnehmer sehr hoch.

  11. 8.

    So oft wie hier nach Verboten geschrien wird sollte die Gruene "Verbotspartei" dann doch den naechsten Kanzler stellen.

    ... oder geht es nur darum immer so weiter zu machen wie die letzten 20-50 Jahre?

    Werdet euch doch endlich mal einig. Gegen eine angebliche Verbotspartei wettern aber selbst staendig Verbote fordern ist ziemlich daemlich

  12. 7.

    Ja klar gibt feuerfeste Taschen z.B. Die halten bis 1000Grad aus. Für Roller, Fahrrad Akkus etc. geeignet. Gibt es im Internet. Kosten etwa 60€. Vielleicht gibt es auch billigere. Ich hab da meinen Fahrrad Akku drin, wenn er nicht am Fahrrad ist.

  13. 6.

    Wer billig kauft, ...
    wundere mich eh, warum noch nicht mehr passiert ist. Diese kleinen ****dinger werden immer mehr. Und ich meine die privaten, in kleinstädten wie Brandenburg gibts keine Rollervermieter.

  14. 5.

    Wahnsinn, direkt nach Verboten von Allem rufen. Sie wissen schon, dass ihr Handy auch einen Akku hat?
    Klar kann sowas auch mal in Brand geraten, aber es gibt mehr Wohnungsbrände durch andere Dinge.
    Kerzen, Zigaretten, den Herd abgelassen oder zu heiß... Solche Brände schaffen es halt in die Nachrichten, weil es was "Besonderes" ist.

  15. 4.

    Bei explodierenden Akkus kann man schlecht vorhersehen, wann oder ob diese explodieren (werden).Beobachten nützt also nichts. Genauso wenig kann man ihn danach aus dem Fenster werfen...
    Es sei denn, die Explosion deutet sich irgendwie vorher an. Aber auch dann ist es gewagt, das Dingens anzufassen....
    Gibt es nicht irgendwelche feuerfesten Behältnisse, in denen man Akkus sicher aufladen kann?

  16. 3.

    Eine unterschätzte Gefahr bei allen Akkus, egal ob groß oder klein. Mir ist mal ein Modellschiff-Akku beim laden explodiert, zum Glück ohne größeren Schaden. Nur meine Ohren haben mächtig geklingelt.

  17. 2.

    Unter Aufsicht laden?

    Was ist wenn man einschläft oder kurzfristig weg muß? Fünf Minuten am Müllplatz oder auf der Toilette reichen, und das Ding explodiert und unschuldige Menschen sind tot.

    Das kann in Sekunden passieren!

    Wir brauchen viel mehr Gesetze, Verbote, Kontrollen. In andere Bereiche auch. Am besten alle Arten €bikes verbieten.

  18. 1.

    Geräte die einen wirklich großen Akku haben der auf hoher Spannung läuft sollten nie nachts aufgeladen werden.
    Immer unter aufsicht wenn jemand in der direkten Nähe ist um eingreifen zu können.
    Das ein Akku eine Fehlfunktion hat während er nicht geladen wird ist sehr viel unwahrscheinlicher.
    Je mehr Temperatur Unterschiede der Akku ab muss sowie Stöße und Vibrationen desto anfälliger die Technik.

    Was hilft. Das Gerät schnell aus dem Fenster werfen. Bei entprechendem Gewicht und Höhe sollte man das aber nicht einfach so machen.

Nächster Artikel