Deutschland nicht betroffen - Coca-Cola startet wegen Chlorat-Belastung große Rückruf-Aktion

Mo 27.01.25 | 20:21 Uhr
  16
Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensaeurehaltiges Erfrischungsgetraenk der Coca-Cola Company. (Quelle: dpa/SVEN SIMON/Frank Hoermann)
Audio: Fritz | 27.01.2025 | Björn Janssen | Bild: dpa/SVEN SIMON | Frank Hoermann

Wegen hoher Chloratwerte hat Coca-Cola zahlreiche Softdrinks aus Getränkedosen und Glasflaschen zurückgerufen. Es gehe um Produktchargen von Coca-Cola, Sprite, Fanta und weiterer Marken, erklärte die europäische Abfüllanlage des Getränke-Riesen in Belgien am Montag. Grund für den Rückruf sei, dass bei Kontrollen hohe Chloratwerte festgestellt worden seien.

Nach Angaben der belgischen Nachrichtenagentur Belga wurden die Dosen und Glasflaschen nicht nur in Belgien und Luxemburg, sondern auch in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich vertrieben.

Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) betonte indes, dass keine der vom Rückruf betroffenen Produkte in Deutschland verkauft worden seien. "Alle durch CCEP DE in den Verkehr gebrachten Getränke sind einwandfrei. Die aus Belgien nach Deutschland gebrachte Ware ist ausschließlich für den weiteren Export bestimmt gewesen", teilte ein Sprecher der Deutschen Presse-Agentur mit.

Betroffene Chargen an Produktionscode erkennbar

Bei Routine-Kontrollen am Produktionsstandort in Gent seien hohe Chloratwerte festgestellt worden, erklärte das Unternehmen und entschuldigte sich zugleich bei den Kunden. Betroffen seien Getränke mit einem Produktionscode von 328 GE bis 338 GE. Diese sollten nicht konsumiert werden. Sie könnten in die Geschäfte zurückgebracht werden, wo der Kaufpreis erstattet werde.

Laut der Website der Europäischen Kommission stammt Chlorat in Lebensmitteln meist aus chlorhaltigen Desinfektionsmitteln, die bei der Wasseraufbereitung und Lebensmittelverarbeitung verwendet werden. In einem wissenschaftlichen Gutachten aus dem Jahr 2015 schätzte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, dass eine langfristige Aufnahme von Chlorat über Lebensmittel ein potenzielles Gesundheitsproblem für Kinder darstellen könnte - insbesondere für Kinder mit leichtem Jodmangel.

Der Großteil der von dem Rückruf betroffenen und noch nicht verkauften Produkte wurde laut Coca-Cola Europacific Partners Belgium bereits aus den Regalen der Supermärkte und Geschäfte entfernt. "Wir unternehmen weiterhin Schritte, um alle verbleibenden Produkte vom Markt zu entfernen", hieß es. Dabei stehe das Unternehmen in Kontakt mit den zuständigen Behörden der einzelnen Länder.

Sendung: Fritz, 25.01.2025, 20:00 Uhr

16 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 16.

    Ich trinke nurCola aber es ist merkwürdig das dies der erste Fall mit vergifteter Cola ist

  2. 15.

    Was stimmt denn nun? Ist Deutschland betroffen (wie das belgische Presseportal meldet - "vertrieben in DE" heißt "verkauft")- oder nicht (DE nur Transitland laut Coca-Cola)??

  3. 14.

    Wie würden Sie es denn bezeichnen? Natürliche Zutat? Ich wollte Sie nicht kränken!

  4. 13.

    Eigentlich doof - egal ob Club Cola oder Coca Cola - früher hat man die Brühe selbst getrunken, heute lästert man.

    Spaß machts trotzdem ;-).

  5. 12.

    Damit kann man gut das Klo putzen,aber trinken wird ich das Zeug nicht!

  6. 11.

    Und wie wird die Schadware entsorgt ???

  7. 10.

    Taugt auch für die Entfernung von unerwünschtem Grünwuchs zwischen Steinplatten und ist der Syphon mal wieder zu, 'n schlappen Liter - es brodelt und schäumt. Einmal "Nachpömpeln" und "dit lüppt" wieder. Im dem Sinne - Prost. :-)

  8. 9.

    Meines Wissens ist Cola ohnehin Gesundheitsgefährdend auch ohne Chlorit. Weshalb also der Aufschrei? Die Industrie verseucht uns sowieso täglich.

  9. 8.

    „ dass eine langfristige Aufnahme von Chlorat über Lebensmittel ein potenzielles Gesundheitsproblem für Kinder darstellen könnte “
    Sie machen daraus vergiftete Cola…. Naja klingt dramatischer.

  10. 7.

    Ich trinke nur selten Cola aber es ist schon merkwürdig das dies nicht der erste Fall mit vergifteter Cola aus Belgien ist, gab in den 90‘igern auch schon mal. Dreckscola!

  11. 6.

    Also, ich habe hier eine Büchse und da stehen zuerst Buchstaben und dann erst eine Zahl. SE300:40. Ist das der Produktionscode?

  12. 5.

    @CocaCola

    Bitte nicht vernichten - umetikettieren und als biologisch abbaubaren Entroster verkaufen :-)

  13. 4.

    Alle Codes beginnen mit einem L. Das steht einfach für Los-Kennzeichnung. Dann folgt der Standort, an dem deine Coke abgefüllt wurde. Eine Flasche mit dem Kürzel KY hinter dem L stammt aus Knetzgau. Weitere Kürzel sind zum Beispiel: FB und FD für Fürstenfeldbruck, H2 oder H4 für Hildesheim, DM oder DT für Dorsten oder G2 oder G3 für Genshagen. Die Zahlenkombination dahinter verrät das Jahr, den Tag und die Uhrzeit, zu dem das Produkt am Standort abgefüllt wurde.

  14. 3.

    Also bitte, wo findet man denn auf der Flasche den "Produktionscode"?

  15. 2.

    Ab plasteflaschen gekauft. Alles richtig gemacht. 8))

  16. 1.

    Das wurde aber auch langsam mal Zeit!

Nächster Artikel