Arbeitsfreier Tag - 8. Mai 2025 ist in Berlin ein Feiertag - in Brandenburg aber nicht

Fr 14.02.25 | 13:36 Uhr
  59
Symbolbild:Ein Gedenkfeuer brennt vor einem Denkmal mit einem sowjetischen Soldaten auf einem Friedhof in Potsdam (Brandenburg).(Quelle:picture alliance/dpa/R.Hirschberger)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 14.02.2025 | Tim Jäger | Bild: picture alliance/dpa/R.Hirschberger

Berlin macht den 8. Mai 2025 erneut zum Feiertag - Brandenburg hingegen bleibt bei einem Gedenktag. Welche Argumente sprechen für oder gegen einen Feiertag in beiden Ländern?

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin ist dieser Tag erneut zum Feiertag erklärt worden. In Brandenburg ist der Tag ein Gedenktag, arbeitsfrei gibt es jedoch nicht.

Die Hauptstadt setzt mit dem 8. Mai als Feiertag eine Tradition fort, die sie bereits 2020 zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus begonnen hatte. Doch warum wird dieser Tag in Brandenburg anders bewertet?

Ein Blick in die Gesetzgebung zeigt: Die Festlegung von Feiertagen ist Ländersache. Laut Brandenburgischem Innenministerium entscheidet der Landtag über zusätzliche Feiertage.

Der 8. Mai ist in Brandenburg seit 2015 bereits ein offizieller Gedenktag, aber kein gesetzlicher Feiertag. Schon im Jahr 2020 wurde ein Antrag der Linken abgelehnt, das zu ändern. Als Argument wurde damals angeführt, dass ein Feiertag möglicherweise nicht das gewünschte Erinnern fördere, sondern vielmehr als freier Tag für Freizeitaktivitäten genutzt würde. Stattdessen gibt es in Brandenburg jährlich offizielle Gedenkveranstaltungen zum 8. Mai.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Argumente gegen einen Feiertag

Ein weiteres Argument gegen einen Feiertag bezieht sich auf wirtschaftliche Auswirkungen. Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender der CDU im Brandenburger Landtag, warnte in dieser Woche vor den wirtschaftlichen Folgen: "Wir sind gerade in einer wirtschaftlich extrem schwierigen Situation. Wir sind das dritte Jahr in Folge in einer Rezession", betonte er und zeigte sich überzeugt: "Mehr Feiertage führen nicht zu mehr Wirtschaftswachstum, sondern zu weniger."

Die SPD sieht das anders, hält aber trotzdem an der bisherigen Regelung fest. Ludwig Scheetz, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, erklärte: "Ein Feiertag bedeutet schulfrei, arbeitsfrei etc. - ein Gedenktag ermöglicht natürlich auch in anderer Form, mit dem Tag umzugehen.“ Damit bleibt Brandenburg bei seiner bisherigen Linie: Erinnern ja – aber ohne gesetzlichen Feiertag.

Der schwarz-rote Senat in Berlin hatte dagegen entschieden, den 8. Mai 2025 als gesetzlichen Feiertag festzulegen. Offiziell begründet wurde das mit der besonderen historischen Bedeutung des Datums. Diese Entscheidung hatte auch eine politische Dimension: Der Koalitionsvertrag sah diesen Schritt bereits vor.

Zehn feste Feiertage in beiden Ländern

Die Bundesländer haben sich auf insgesamt neun Feiertage für alle geeinigt:

  • Neujahr (1.1.)
  • Karfreitag
  • Ostermontag
  • 1. Mai
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • Tag der Deutschen Einheit (3.10.)
  • 1. Weihnachtstag (25.12.)
  • 2. Weihnachtstag (26.12.)

In Brandenburg kommt noch der Reformationstag (31.10.) hinzu. Außerdem werden der Ostersonntag und der Pfingstsonntag als Feiertage mitgezählt, sodass das Bundesland auf insgesamt zwölf Feiertage kommt. 2019 wurde in Berlin der Frauentag (8.3.) als zehnter gesetzlich wiederkehrender Feiertag verankert.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 14.02.2025, 19:30 Uhr

59 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 59.

    Mit wem wollen Sie denn feiern, wenn der Befreier gerade eine Demokratie vernichtet, einen Genozid an den Ukrainern betreibt? Es ist bewiesen in allen Punkten, in der Ukraine wird ein Genozid an der Bevölkerung betrieben.

    Wollen Sie mit jenen feiern oder lieber still gedenken?

  2. 58.

    Also Sie beschweren sich darüber, dass die SPD bei der Gedenktagregelung (Band läuft, Strom wird ausgegeben)bleibt und die CDU beim Feiertag (Band ruht, Strom wird gespart und daer arbeiter darf ausruhen)???
    Und das verknüpfen Sie dann mit der Aussage, W I R sollen den "anstehenden Frieden" nicht gleich wieder kaputt machen? damit die Exporte laufen können??? 1,5 Mio. Menschen sind weswegen/woran gestorben? Am Bombenhagel aus Russland, auf dem Schlachtfeld, aber nicht wegen unserer Exporte?
    Sie haben den kalten Krieg von der anderen Seite erlebt- oder? War das wirklich das Glück ihres Lebens? Wären Sie nicht ggf. lieber von Amerikanern, Franzosen oder Briten befreit worden?

  3. 57.

    Wer so geschichtsvegessen argumentiert, ist der Verschwörungstheorie völlig ausgeliefert. Die Feiertage in Deutschland sind nicht von Lobbyisten angelegt worden, sondern von alten Kirchenvätern. Die falsche Einordnugn des Feiertages geschieht durch die Mitbürger, die an nix mehr glauben.....
    Wie wäre es, wenn die Mitbürger einfach arbeiten gehen? DAnn müssen sie sich nicht vor "falschem Konsum" schützen ;-)

    Bitte nochmal nachschauen:
    Neujahr (1.1.) > alle Bundesländer
    Karfreitag > alle Bundesländer
    Ostermontag > alle Bundesländer
    1. Mai > alle Bundesländer
    Christi Himmelfahrt > alle Bundesländer
    Pfingstmontag > alle Bundesländer
    Tag der Deutschen Einheit (3.10.) > alle Bundesländer
    1. Weihnachtstag (25.12.) > alle Bundesländer
    2. Weihnachtstag (26.12.) > alle Bundesländer

  4. 56.

    Was genau bringt es an Mehrwert, wenn sehr gut ausgebildete Menschen, die Korrelationsanalysen beherrschen oder Datenbanken programmierne können, im Ackerbau eingesetzt werden?
    Bitte mal den volkswirtschaftlichen Zuwachs mitteilen. Danke.

  5. 55.

    Mal ehrlich. Russland/Ukraine hat mit 8. Mai etwa soviel zu tun wie der Meisterschaftstitel von Werder Bremen 2004. Es geht einem einfach nur noch auf den Keks wenn Pseudopatrioten jedesmal die Russenkeule rausholen.

  6. 54.
    Antwort auf [Befreiung vom Aggressor] vom 14.02.2025 um 13:54

    Was hat der Krieg in der Ukraine mit der Berfreiung durch die Alliierten (inkl. der Sowjetunion mit 27 Mio. auch ukrainischen Toten) vom Nationalsozialismus zu tun? Der Feier-/Gedenktag erinnert an das Kriegsende am 8. Mai 1945.

  7. 53.

    Wenn in beiden Bumdesländern zu gleichen Zeit Feiertag wäre, könnte ja nicht wechselseitig richtig gut Kasse gemacht werden im Einzelhandel! Ein Schelm wer da jetzt System vermutet...
    Btw. glaubt eigentlich noch irgendwer, dass politische Entscheidungen NICHT von Lobbyisten getroffen werden? Schuld ist grundlegend nicht die Demokratie, sondern das wir den geldgierigen Millionären zu viel Macht gegeben haben. Wenn demnächst statt Staaten nur noch Monopole regieren, braucht sich keiner zu wundern. Werden ja auch alle schön mit Wahl-Verspreche(r)n geködert, siehe Steuerentlastumgspakete der FDP und blaunen Partei. Wer bezahlt es ? Die kleinen Leute! ! Quelle: Süddeutsche Zeitung

  8. 52.

    Gedenktage reichen mir eigentlich. Denn wer wird am 8. Mai irgendeine feierliche Veranstaltung besuchen oder selbst eine gestalten? Es ist einfach für alle Festangestellten noch ein arbeitsfreier Tag und damit macht man sich beiden Wählerinnen etwas beliebter, vielleicht. Denen ist der Anlaß oft ziemlich gleichgültig.

  9. 50.

    Was haben Sie für einen Kalender? Auf meinem ist der 8.Mai ein Donnerstag.

  10. 49.

    "...Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender der CDU im Brandenburger Landtag, warnte in dieser Woche vor den wirtschaftlichen Folgen..."
    Na, dann soll doch Hr. Redmann dafür plädieren, dass alle Bundesländer einheitlich viele Feiertage haben.
    Wenn ich mich nicht irre, gibt es z.B. in Bayern und Baden-Württemberg 12 in Berlin nur 9 Feiertage (2025 einmalig 10.)
    Seine "Sorge" um evtl. wirtschaftliche Folgen für Berlin ist, obwohl er im Brandenburger Landtag sitzt, deshalb nicht glaubwürdig. Oder schwingt da der Neid mit, dass Berlin als Hauptstadt den 80. Jahrestag der Befreiung von den Nazis anders gedenkt als sein BL Brandenburg?

  11. 48.

    Ihrer Meinung: "Würden sie den Opfern unter den Westalliierten auch das Gedenken verweigern, weil die USA und NATO
    später völkerrechtswidrige Angriffskriege gegen die halbe Welt vom Zaun brachen ?
    Das kann man doch gar nicht begreifen!"

  12. 47.

    "Ja, wir wurden von den Faschisten befreit, allerdings kann ich mit den russischen Befreiern in der heutigen Situation wenig anfangen, denn gerade diese Russen vernichten gerade eine Demokratie und führen einen hässlichen hybriden Krieg gegen uns. "
    Warum vermischen sie die Opfer des deutschen Vernichtungskrieges gegen die damaligen osteuropäischen Staaten mit dem jetzigen Krieg in der Ukraine?
    Würden sie den Opfern unter den Westalliierten auch das Gedenken verweigern, weil die USA und NATO
    später völkerrechtswidrige Angriffskriege gegen die halbe Welt vom Zaun brachen ?
    Das kann man doch gar nicht begreifen!

  13. 46.

    Naja, ich habe nicht jeden Sonntag frei. Mit viel Glück habe ich 2 freie Wochenenden im Monat.
    Wer die Feiertage nicht benötigt, kann sie trotzdem anderen gönnen. Ich bin trotzdem froh über Feiertage, das ermöglicht mir einen freien Tag mehr im Monat, an dem ich meine Knochen schonen kann. Die Zuschläge sind nicht der Rede wert. Ich arbeite viele Wochenenden, damit Mütter mehr Zeit für ihre Kinder haben.
    Also bitte nicht egoistisch sein.

  14. 43.

    Der Hintergrund des Feiertags ist mir mal völlig schnurz - es geht darum, dass die Eltern, die in Berlin arbeiten, frei haben, womöglich Freitag auch, die Kinder in Brandenburg aber zur Schule müssen. Ist doch bescheuert, ebenso der Frauentag und der Reformationstag! Einigt euch, wenn es schon die besch...ene Insel-Lage gibt! Und dann noch Pfingstsonntag und Ostersonntag als Feiertag mitzuzählen, bodenlos! Ich habe JEDEN Sonntag frei! In Bayern hat man andauernd frei wegen Feier- und Brückentag, hier nie. Sorry, das musste jetzt mal raus.

  15. 42.

    Rezession und Feiertage
    Logik der CDU....meine Fresse...
    Wenn die Leute mehr am Fließband stehen, wird das nicht den Absatz steigern... Servicewüste Deutschland ist noch nicht im Export von Serviceleistungen angekommen. Wir sind Nettoimporteur von Serviceleistungen.
    Liebe CDU - ein Protip: Wenn es zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine eine Art Frieden gibt, bitte nicht gleich wieder kaputtmachen. Nicht Salz in die Wunden streuen oder etwaige Waffengattungen doch liefern. Das verlängert das Leid aller vom Krieg betroffener Individuen inklusive Menschen. Es sind in diesem Krieg bereits über 1,5 Millionen Menschen gestorben - genug, wie ich meine.
    Wenn dann wieder irgendwann die Exporte klappen, kann man auch über Produktionserlaubnis während der Feiertage sprechen. Bis dahin ist Stromsparen und ausgelutschte AN schonen angesagt. Den Tag des Sieges über Nazideutschland und das Ende des 2. WK gemeinsam zu feiern, bedeutet auch eine wichtige Botschaft nach außen.

  16. 41.

    bedank dich doch beim Adenauer der hatte doch die Wiedereingang verhindert. Aber so was wird gerne heute nicht genannt.

  17. 40.

    >"Hochstilisierung Russlands zu betreiben,"
    Historisch betrachtet, war die Sowjetarmee als Befreiungsarmee vom Hitlerfaschismus keine allein nur russische Armee. Die Sowjetunion und damit die damalige Sowjetarmee war eine Multivölkerarmee. Selbst der Sowjetführer Stalin war Georgier und nicht Russe.
    Natürlich steht zu befürchten, weil sich Putin mit seiner russischen Armee als einzig wahrer Nachfolger des Sowjetreiches und der Sowjetarmee sieht, dass der 8. Mai als Tag der Befreiung propagandistisch von Putin in den Medien ausgeschlachtet wird.

Nächster Artikel