Kahlschlag im Grunewald - Umweltsenatorin verurteilt illegale Baumfällung als "verabscheuungswürdig"

Fr 07.02.25 | 14:14 Uhr
  40
Abgesägte Bäume im Berliner Grunewald. (Bild: rbb)
Video: rbb|24 | 07.02.2025 | Material: Der Tag | Bild: rbb

Dutzende Bäume sind am Drachenberg im Berliner Grunewald illegal gefällt worden. Umweltsenatorin Bonde spricht von einem Umweltverbrechen, die rund 20 Jahre alten Bäume seien ökologisch wichtig gewesen.

Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU) hat illegale Baumfällungen im Grunewald als verabscheuungswürdig angeprangert. Am Nordhang des dortigen Drachenbergs seien im Januar offenbar rund 50 Bäume mit einer Motorsäge illegal gefällt worden, wie die Verkehrs- und Umweltverwaltung mitteilte.

Einen ähnlichen Vorfall habe es an gleicher Stelle bereits im vergangenen August gegeben. "Diese verabscheuungswürdigen Taten machen mich fassungslos", kommentierte Bonde die Fäll-Aktionen. "Vor Ort ist ein immenser ökologischer Schaden entstanden. Wir können ein solches Umweltverbrechen nicht hinnehmen und hoffen auf schnellstmögliche Ermittlungserfolge durch die Berliner Polizei."

Polizei ermittelt

Ein Sprecher der Berliner Polizei sagte auf Anfrage, es sei in beiden Fällen Anzeige erstattet worden. "Die Ermittlungen laufen noch."

Die bis zu 20 Jahre alten Bäume seien auch unter ökologischen Gesichtspunkten wichtig gewesen, so die Senatsverwaltung. Die Bäume hätten dazu beigetragen, den Hang vor Bodenerosion zu sichern. Durch den Kahlschlag fehle die schützende Wirkung der Baumkronen auf den Waldboden. "Das führt einerseits zur Austrocknung, andererseits zur Vergrasung und zur Ausbreitung der Brombeere." Dadurch werde die natürliche Vermehrung von Waldbäumen erschwert.

Sendung: Radioeins, 07.02.2025, 14 Uhr

40 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 40.

    Ich vermisse eine Angabe zum Waldeigentum: Staatswald oder Privatwald? Bei Staatswald kann man von "simplem" Holzklau ausgehen. Bei privatem Eigentum ist ja nicht auszuschließen, dass noch andere Interessen eine Rolle spielen. Immerhin ist auffällig, dass auf einem Berg(rücken) illegal gefällt wurde: in diesem und schon im letztem Jahr. Was wesentlich aufwändiger (schwieriger + damit auch länger dauert) ist als auf flachem Gelände. (Hingegen das Risiko, dass man an Täter + ggf. Auftraggeber herankommt eher gering.).
    Liegt der Drachenberg evtl. in einer Sichtschneise eines (angedachten) Bauprojekt, wo der Wald "stört"?
    Immerhin dauert es ein paar Jahrzehnte, bis ein nachgepflanzter Wald wieder entsprechende Höhe hat. (Und wenn das Geld insg. gestimmt hat, wurde die Pflicht zur Nachpflanzug ohnehin mit eingepreist.)
    Aber vllt. bin ich auch einfach ZU pessimistisch geworden, weil die Gier schon lange keine Grenzen mehr kennt. Und es ist "nur" Holzklau: aber auch kriminelle Geldgier.

  2. 38.

    Diese Tat u. das was diese Menschen angerichtet haben sind mit nichts zu entschuldigen!Ich hoffe, wirklich sehr, das sie nicht ungestraft davon kommen!

  3. 37.

    Die Heizenergie wird wegen Russlands Invasion teuer, jeder weiß das und nur die Grünen und die SPD bieten ihnen die Stirn. Das macht sie wieder sympathisch. Wer einen Kamin zum Heizen hat, dem kann es übrigens nicht so schlecht gehen. Ich vermute eher mafiose Baumfällung als Nebengewerbe.

  4. 36.

    Es geht " Hilde" und vielen anderen doch nur darum Angst zu schüren. Angst vor den bösen "Altparteien", damit schlichte Gemüter die sogenannte Alternative wählen. Mit solch miesen Methoden arbeiten die Parteien von rechtsdraußen seit Jahren.

  5. 35.

    Komisch der Grunewald ist ein Landschaftsschutzgebiet in teilen sogar Naturschutzgebiet. Heute zu Tage, nach dem Motto, was geht‘s mich an! Kaminholz wird gestückelt 900mm bis 1000mm geschnitten und gestapelt. Ganze Stämme eigentlich als Bauholz genutzt (für Sägewerk) . Kann auch ein Fehler gewesen sein von zuständigen Behörden. Oder auszuführender Betrieb. Vielleicht auch Fachkräfte die den Auftrag nicht richtig gelesen hatten. Oder hat jemand geübt, in präziser Fallkerbe sägen. Wer weiß schon?

  6. 34.

    Pflanzen, Bäume werden vergiftet durch Salze, Amonik, Laugen, Säuren ! Da gibt es soviel. Oder Nägel werden einschlagen(Kupfer)

    Aufbau der winzigen Röhrchen (Kapillare)
    Der Aufbau der winzigen Röhrchen im Inneren der Bäume ist eine faszinierende Eigenschaft, die es ihnen ermöglicht, Wasser von den Wurzeln bis zu den Blättern zu transportieren. Diese mikroskopisch kleinen Kanäle spielen eine entscheidende Rolle im Wassermanagement der Bäume. Hier ist ein Baum in einem Jahr eingegangen.

  7. 33.

    Sorry, da bin ich wohl vor lauter Wut über diesen massiven ökologischen Schaden für den Berliner Grunewald übers Ziel hinausgeschossen. Hoffe inständig, dass die Täter gefasst werden.

  8. 32.

    Wenn für Sie kein Grund für die arbeiten erkennbar ist, heißt es noch lange nicht, dass es keinen gibt. Daher können Sie die Aktion als Außenstehende ohne konkrete Informationen auch nicht beurteilen. Also fragen Sie lieber nach, wenn Ihnen das Problem am Herzen liegt.

  9. 31.

    Das wird noch viel mehr um sich greifen, wenn die Heizenergie dank der Grünen, Roten und Schwarzen in zwei Jahren richtig teuer wird - Stichwort ETS2. Diese Luftsteuer wurde heimlich, still und leise von diesen drei Parteien beschlossen, als mit dem Zustromgesetz das große Ablenkungsmanöver durchgezogen wurde.

  10. 29.

    Es wurden In die Stämme tiefe Löcher gebohrt und ein bestimmtes sehr wirksames Pflanzengift direkt in den Stamm injiziert.

  11. 28.

    Warum wurde seit den ersten gefällten Bäumen im letzten Jahr das Gelände nicht kontrolliert??

  12. 27.

    Mir fallen da noch die über 100Jahre alten, gesunden Eichen auf dem Karl Bonhoeffer Gelände ein. Die der Senat hat fällen lassen, für Neubauten.
    Wer glaubt denn noch das eine Stadträtin wirklich schockiert ist?!

  13. 24.

    Das stimmt, ist mir auch schon aufgefallen. Es gibt da einen Graumarkt, mit vielen ,,Baumfällern'' privat. Und die von der Stadt ,,kürzen'' die Bäume radikal, viel zu tief! Das muß auch aufhören.

  14. 22.

    Mein Eindruck ist, dass Firmen für die Baumpflege immer mehr werden.
    Vielleicht gibt es da auch ganz schlaue, die Genehmigungen zum Fällen fälschen. So sieht das für jeden ganz offiziell aus.

  15. 21.

    Der große Unterschied ist: Bei legalen Baumfällungen gibt es wenigstens eine Debatte, Umweltprüfungen und theoretisch die Möglichkeit, etwas dagegen zu sagen - auch wenn’s nervt. Illegales Abholzen passiert einfach ohne Rücksicht, ohne Kontrolle und meistens mit richtigem Schaden für die Natur. Wenn jeder einfach machen würde, was er will, hätten wir bald gar keine Bäume mehr. Egal, ob man sich über Radweg-Fällungen ärgert oder nicht - Wildwest-Methoden im Wald machen’s definitiv nicht besser.

Nächster Artikel